• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07/2023

Standpunkt

„Hanna 2030“

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ BMBF stellt neuen Reformentwurf für das WissZeitVG vor +++ Verbände fordern bessere Finanzierung der Unis +++ Viele Studierende haben 200 Euro nicht beantragt +++ In eigener Sache +++ Sachsen: Landtag ändert Hochschulgesetz +++ Gasthörer kehren an Hochschulen zurück +++ Goethe-Institut streicht Stellen in Russland +++ Schweiz: Mehr Mittel für Horizon-Ausgleich +++ Wahl und Wissenschaftsfreiheit in der Türkei +++ Großbritannien: Weniger Visa für Angehörige +++

Kunst

Eine große Kraft

Was wollen moderne Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken zeigen, zur Entfaltung und Anschauung bringen? Was treibt sie an und vor dem Hintergrund welcher Traditionen und Kulturtechniken operieren sie? Ein Gespräch über Kunst, ihre Möglichkeiten und Triebfedern.

Wer bestimmt?

Kunst braucht einen Raum, in dem sie ausgestellt wird, um ihre Wirkung zu entfalten. Wer hat dort die Gestaltungsmacht? Wie haben sich Ausstellungen und Kunstpräsentation mit der Zeit verändert? Ein Blick in die aktuelle und vergangene Museumsgeschichte.

Das Lesen von Bildern lernen

Wie verschaffen wir uns Erkenntnis über die Welt und welche Rolle spielt hierbei die Begegnung mit der Kunst? Nehmen wir die Bedeutung der Bilder als einen wesentlichen Teil unserer Weltwahrnehmung ernst genug? Lernen Kinder und Jugendliche, mit der sie umgebenden Bilderflut umzugehen? Fragen an eine Kunstpädagogin.

Freiheit und Widerstand

Kunsthochschulen erfüllen vor allem einen Bildungsauftrag und können mithilfe von Kunst und Design Zukunftsbilder entwerfen, die zu neuen Fragen und anderen Antworten führen. Sie sind überdies Orte der Kultur, die Raum für gesellschaftliche Begegnung geben.

Künstliche Intelligenz

Vom Akkordarbeiter zum Gutachter

KI-Tools können für sämtliche Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprozesses Hilfestellung leisten. Auch die mehrsprachige Textproduktion, die von der KI in eine Sprache überführt wird, gehört ab jetzt zum Repertoire möglicher Schreibstrategien. Über Fähigkeiten und Grenzen der KI.

Studium

Was Masterstudiengänge attraktiv macht

Nach dem Bachelorstudium müssen sich Studierende entscheiden, ob sie ein Masterstudium anschließen oder in den Arbeitsmarkt einsteigen. Welche Gründe sprechen subjektiv für oder gegen ein Masterstudium? Welche Rolle spielt die Bildungsherkunft der Studierenden bei der Entscheidung? Welche Merkmale von Masterstudiengängen sprechen Studierende besonders an oder schrecken sie ab? Ergebnisse einer Studie.

Ingenieurwissenschaften

Drohende Erosion

Immer weniger Studienanfängerinnen und Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium der Ingenieurwissenschaften. Dieser Trend wird Forschung und Technologieentwicklung erheblich bremsen sowie zu einem bedrohlichen Mangel an qualifiziertem Fachpersonal vor allem in der Maschinenbau- und Elektroindustrie führen.

Lehre

Im Sinne der Dritten Mission

Die Ringvorlesung als offenes Lehrformat über die Grenzen der Disziplinen und der akademischen Welt hinaus ist gerade in Zeiten erhöhter Akzeptanz hybrider Lehre eine gute Möglichkeit, die Dritte Mission der Hochschulen zu beleben. Empfehlungen anhand eines konkreten Beispiels.

Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022

Keine Angst, dass etwas nicht funktioniert

Lara Urban forscht mit Genomik und künstlicher Intelligenz zum Themengebiet Planetare Gesundheit. Das Karriereportal academics der „Zeit“ und „Forschung & Lehre“ hat sie dafür als Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres ausgezeichnet. Urban berichtet von ihrem Karriereweg und erläutert, was am Wissenschaftssystem problematisch ist.

Universität und Demokratie

Am Scheideweg

Auf der Suche, wie man den aktuellen Gefahren für die Demokratie begegnen kann, besteht die Gefahr, fehlerhafte Schlüsse aus der Vergangenheit zu ziehen. Welche Wege führen zu wehrhaften und stabilen demokratischen Gesellschaften?

Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Zwischenruf

Die Reform des WissZeitVG wird derzeit intensiv und kontrovers diskutiert. Könnte vielleicht eine Umwidmung von Mitteln der Forschungsförderorganisationen dazu beitragen, mehr geeignete junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in das System einzubinden? Ein Vorschlag.

Tenure Track

Wissenschaftliche Karriere besser planen

Die Anzahl der Tenure-Track- Professuren wächst stetig. Anlass genug, einen Blick auf die Einführung und Entwicklung dieser zunächst befristeten Professur und den Ablauf eines Tenure-Track-Verfahrens zu werfen. Tenure-Track-Professuren sollen der Nachwuchsförderung und der Planbarkeit der wissenschaftlichen Karriere dienen. Eine Bestandsaufnahme und ein kritischer Blick, auch auf die geschlechterparitätische Besetzung der Professuren.

Karriere-Praxis

Transparent und nachvollziehbar

Mit der Einführung studienbegleitender Leistungserhebungen ist an Universitäten und anderen Hochschulen ein erhöhtes Prüfungsaufkommen zu verzeichnen. Dabei sind vor allem schriftliche Prüfungen zunehmend attraktiv geworden. Für ihre Konstruktion sollten bestimmte Regeln eingehalten werden.

Rubriken

Fundsachen

Ergründet und entdeckt

Lesen und lesen lassen

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Preise

Habilitationen und Berufungen

Leitungspositionen

Stellenmarkt Veranstaltungen Stiftungen | Preise

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Professor Dr. Elmar Schenkel

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 7 / 2023
Veröffentlicht: 2023-07-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.