Inhalt der Ausgabe 01/2023
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Betreuungsverhältnis leicht verbessert +++ Uni-Bibliothek nach Hackerangriff wieder online +++ Antje Boetius ist „Hochschullehrerin des Jahres“ +++ Cybersicherheit +++ Wissenschaft geht eher mit Sorge als Zuversicht ins kommende Jahr +++ Hochschulen wollen Transformationen mitgestalten +++ DHV fordert Energiehilfen der Länder für die Hochschulen +++ Weniger Arbeit statt mehr Gehalt +++ Beschluss zur Arbeitszeiterfassung +++ Verlag warnt vor Dutzenden Papern aus Marseille +++ Hochschulkooperation am Boden - see geht über Grenzen hinaus +++ Mehr Bafög für Studierende +++ Weniger Studierende als in den Vorjahren +++ Mehr Geld für die Bildung +++ Rektor der HfG Karlsruhe erneut abgewählt +++
Zukunft der Stadt
Der Übergang von der industriellen Stadt zum allumfassenden urbanen Raum geht in Deutschland vor allem einher mit Zersiedelung und Verdichtung. Es entstehen zunehmende Fragmentierungen, sowohl in räumlicher Hinsicht als auch mit Blick auf soziale Ungleichheiten. Wie kann dem begegnet werden?
Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) fördert die Forschung im Bereich der Alzheimer-Krankheit und Alzheimerverwandter Demenzen durch gezielte Förderprogramme, die einen wesentlichen Beitrag zum Forschungsfortschritt in diesen Gebieten leisten sollen. Fördermittel der AFI werden an besonders qualifizierte Wissenschaftler*innen vergeben.
Um den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnen zu können, ist ein kollektives Bemühen um einen möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauch bei der Stadtentwicklung wichtig. Welche Aspekte müssen hierbei besonders berücksichtigt werden?
In vielen Städten sind die Verkehrsprobleme immens. Fahrräder und Autos kommen sich in die Quere, Straßen sind zugeparkt, Abgase verpesten die Luft. Es müssen Lösungen gefunden werden, um die Mobilität in den Städten zu verbessern.
Städte wachsen und schrumpfen organisch. Sie werden stets von außen versorgt und nach außen entsorgt. Wie kann ihr Stoffwechsel zukunftsfähig gestaltet werden?
Immer noch existieren große Wissenslücken über urbane Phänomene. Mit Fernerkundungsdaten von Satelliten können unterschiedliche Dynamiken, Dimensionen und Strukturen physischer Transformationsprozesse auf der Erde anschaulich dokumentiert und analysiert werden.
Künstliche Intelligenz
Im November wurde die Sprach-KI ChatGPT veröffentlicht. Bedeutet sie eine KI-Zeitenwende im Bildungsbereich?
Krieg gegen die Ukraine
Im russsichen Angriffskrieg kommen auch die ukrainischen Universitäten unter Beschuss. Die Gebäude sind in Folge teils kaum nutzbar und die Stromversorgung ist unzuverlässig. Wie gehen Lehrende und Studierende mit der Situation um?
Frauen in der Wisschenschaft
Über die Gleichheit der Karrierechancen von Frauen und Männern wird viel diskutiert. Eine aktuelle Studie liefert zum Phänomen Leaky Pipeline in der Wissenschaft überraschende Ergebnisse.
Inklusion
Studierende mit Beeinträchtigung stehen im Studium oft vor besonderen Herausforderungen. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich ihre Studienbedingungen nochmals erschwert. Welche Auswirkungen hatte das auf das Abbruchrisiko dieser Studierendengruppe?
Berufung
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat wieder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befragt, die in Berufungs- und Bleibeverhandlungen den Rat des Verbands suchen, wie ihre Berufungsverfahren verlaufen sind. Seit der letzten Publikation (Forschung & Lehre 2021, S. 466 f.) ist die Gesamtzahl der ausgewerteten Fragebögen auf 2 900 angewachsen. Mehr als 400 neue Fragebögen kamen bis 2022 hinzu.
Resilienz
Der Stress, den viele Menschen verspüren, nimmt zusammen mit den Anforderungen an jeden Einzelnen immer mehr zu. Das betrifft auch Forschende, Lehrende, Studierende und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie kann man sich vor Stress schützen und die eigene Resilienz stärken?
Karriere-Praxis
Bei einer Professurvertretung übernehmen ausgewählte Personen übergangsweise die Aufgaben, die mit dieser Professur verbunden sind. Dies kann bis zur endgültigen Besetzung der Hochschullehrerstelle geschehen. Wie ist die Rechtsstellung dieser Vertreterinnen und Vertreter und wie ist diese in den einzelnen Bundesländern geregelt?
Rubriken
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
1 / 2023 |
Veröffentlicht: |
2023-01-05 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.