• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2025

Standpunkt

Freiheit, die ich meine

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ Bundesweite Betreuungsrelation seit 2009 erstmals wieder bei 1:59 +++ Scholz verliert Vertrauensfrage – Wissenschaft erwartet Neuanfang +++ Wissenschaft: Besorgte Stimmen zum Jahresbeginn +++ Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt 2.0 +++ Berlin: Sparpläne werden konkret +++ Anteil von Professorinnen leicht gestiegen +++ Göttingen: Senat wählt Tolan endgültig ab +++ Anzahl an Tierversuchen weiter rückläufig +++ Studierendenzahl laut Hochrechnung konstant +++

Bildung – Quo Vadis?

Die Welt in Versionen entwerfen

Das universitäre Studium in Deutschland ist nach wie vor durch das Ideal der zweckfreien Forschung sowie Bildung durch Wissenschaft geprägt. Gleichzeitig hat sich der Bildungsbegriff nicht nur durch die enorme Informationsfülle unserer Tage oder den häufig geforderten Praxisbezug wissenschaftlichen Arbeitens erheblich verändert. Worauf es bei modernen akademischen Bildungskonzepten ankommt.

Am Anschlag und unter großem Anpassungsdruck

Bildung ist ein maßgeblicher Schlüssel für gesellschaftliche Integration, individuelle Entwicklung und volkswirtschaftlichen Wohlstand. Daher ist es umso wichtiger, das Bildungssystem auf ein solides Fundament zu stellen und es zukunftsfähig auszugestalten. Auf welche Weise und inwieweit kann dies gelingen?

Weichenstellung für die Zukunft

Das Bildungssystem steht immer wieder in der Kritik, spürbare Fortschritte lassen vielerorts auf sich warten. Im Interview beleuchtet die Vorsitzende der Berufsvertretung von Gymnasiallehrkräften aktuelle Herausforderungen an den Gymnasien hierzulande und zeigt auf, in welchen Punkten der Schulalltag verbessert werden kann.

Verantwortungsvolles Lehren und Lernen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Umgang mit Wissen, das Lernen und Lehren. Wo lässt sich KI an Hochschulen möglicherweise gut nutzen, wo ist dies ethisch problematisch? Was bedeutet der Einsatz von KI für die Bildung und Autonomie von Studierenden sowie für die Gestaltung von Lehre und Prüfungen?

25 PISA-Punkte kosten rund 14 Billionen Euro

Deutschlands Bildungssystem ist im internationalen Vergleich kein Spitzenreiter. Nach einem Aufwärtstrend als Reaktion auf den „PISA-Schock“ des Jahres 2000 geht die Entwicklung seit 2011 nach unten. Welche Folgen hat die Situation für die deutsche Wirtschaft?

Infografik: In Zahlen – Bildung in Deutschland

Finanzierung

Immer mehr Drittmittel kommen vom Bund

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft analysiert seit 1997 alle drei Jahre die Hochschulfinanzierung. Die 30-jährige Übersicht zeigt Verschiebungen von der Wirtschaft zum Bund, eine zunehmend internationale Finanzierung und den Einfluss politischer Entwicklungen auf die Forschung.

Pro & Contra

Der richtige Weg?

Braucht es die geplante Bundestagsresolution „Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegentreten sowie den freien Diskursraum sichern“, um Antisemitismus an Hochschulen zu begegnen?

Gesundheit

Fehlender „Fit“ zwischen Aufgaben und Fähigkeiten

Der Umgang mit Burnout und ähnlichen mentalen Belastungen spielt auch in Hochschulen eine zunehmende Rolle. Wie lassen sich die Gefahren dieser Belastungen identifizieren, welche Maßnahmen sollten zu ihrer Verhinderung ergriffen werden?

Ausgebrannt sein

Eine wachsende Zahl von Menschen fühlt sich emotional und körperlich erschöpft. Die Auswirkungen des sogenannten Burnouts betreffen Individuen und Gesellschaft gleichermaßen. Was genau ist mit diesem Begriff gemeint?

Forschung

Eine Frage der Organisation

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gründen sich häufig in Abgrenzung zu Hochschulen. Welche Faktoren spielen darüber hinaus eine Rolle? Gehen neue Organisationsformen immer mit der Etablierung eines neuen Forschungsgebiets einher? Ergebnisse einer Untersuchung historischer Fallgeschichten.

Wissenschaftsfreiheit

Hate Speech

In welchen Forschungsgebieten sind wissenschaftsbezogene Anfeindungen besonders häufig? Von wem gehen sie aus, was können die Folgen sein? Aktuelle Forschungsergebnisse.

Karrierepraxis

Interessant und zukunftsweisend

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kann neben der Bewerbung auf eine Universitätsprofessur die Karriere an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) beziehungsweise an einer Fachhochschule interessant sein.

Rubriken

Fundsachen

+++ Streit +++ Vorteile +++ Plagiate +++ Mode +++ Fukushima +++ Stereotype +++ Vertrauen +++ Optimist +++

Ergründet und entdeckt

+++ PIAAC-Studie: Grundkompetenzen deutscher Erwachsener stabil +++ Globaler Textilabfall +++ Gedächtnisbildung +++ Ehrlichkeit bei der Steuererklärung +++ Schokolade in Deutschland früher als bisher bekannt +++

Lesen und lesen lassen

Strategien: Dieses Buch leistet dringend notwendige Aufklärungsarbeit.
Denkräume: Theodor W. Adornos Diktum, dass das Denken und Handeln so einzurichten sei, dass Auschwitz sich nicht wiederhole, ist dringlicher denn je.

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

VG Karlsruhe, Beschluss vom
18. Oktober 2023, 6 K 3844/23,
https://bit.ly/49hvz0q

OVG NRW, Beschluss vom 15. Dezember
2023, Aktenzeichen 6 B 1034/23,
https://bit.ly/4eSsG7H

Rubriken

Habilitationen und Berufungen

Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Kristian Franze

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 1 / 2025
Veröffentlicht: 2025-01-09
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2019