• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2021

Standpunkt

Krise und Wahrheit

Inhalt, Nachrichten, Fundsachen

Inhalt

Nachrichten

+++ DHV fordert Rechtssicherheit beim digitalen Prüfen +++ KIT bekommt bundesweit einzigartige Rechtsform +++ Debatten über Wissenschafts- und Meinungsfreiheit +++ Netzwerk Wissenschaftsfreiheit gegründet +++ Unversöhnlich +++ Land überträgt Mainzer Uni dauerhaft das Berufungsrecht +++ Universitäten in Australien streichen 17 000 Stellen +++

Fundsachen

Frauenförderung in der Wissenschaft

Unübersichtliches Nebeneinander

Frauenförderung und Gleichstellung kollidieren unter Umständen mit anderen Zielen von Hochschulen und Wissenschaft. Was wissen Professorinnen und Professoren über Gleichstellung und wie handeln sie konkret? Wie beurteilen sie das Thema Gleichstellung und ihre eigene Rolle im Gleichstellungsprozess? Ergebnisse einer Studie.

„Die Förderung von Frauen sorgt gerade für Exzellenz!“

Die DFG hat sich die Chancengleichheit und Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als ein zentrales Ziel gesetzt. Was bedeutet das konkret – für das System Wissenschaft in Deutschland und für die DFG?

Weggabelungen

Frauenförderung und Leistungsprinzip

Einerseits verpflichtet die Verfassung den Staat zur Förderung der tatsächlichen Gleichberechtigung. Auf der anderen Seite greift die Bestenauslese, unabhängig vom Geschlecht. Vor dem Hintergrund dieses Spannungsverhältnisses lohnt ein Blick auf Quotenregelungen und die Frage, unter welcher Voraussetzung eine Frauenfördermaßnahme zulässig ist.

Neue Ungleichheit

Mit der W-Besoldung und den parallel eingeführten verhandelbaren Gehaltsbestandteilen hielt der in der Wirtschaft verbreitete Gender-Pay-Gap auch in der Wissenschaft Einzug. Was können Hochschulen tun, damit die „Leistungsbezüge“ auch geschlechterunabhängig Leistung belohnen?

Gut oder unzureichend?

Die Maßnahmen zur Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen sind vielfältig. Sie reichen von der Unterstützung einzelner Wissenschaftlerinnen bis hin zur strukturellen Transformation von wissenschaftlichen Einrichtungen. Was lässt sich über ihre Wirksamkeit sagen?

Corona-Pandemie und Freiheit

Freiheit? – Freiheit!

Die staatlichen Eingriffe in die Freiheitsrechte der Menschen im Zuge der Corona-Pandemie werden vor allem naturwissenschaftlich-medizinisch begründet. Werden damit Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und die Möglichkeit der Selbstbestimmung des Einzelnen missachtet? Kritische Anmerkungen aus rechtsphilosophischer Perspektive.

Orte der Forschung

Im Vollschutzanzug unter der Dekontaminationsdusche

Forschung an hochpathogenen Viren – ist das überhaupt gefahrlos möglich? Wie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich und die Umwelt vor den Erregern schützen? Fragen an den Leiter des Hochsicherheitslabors am Robert Koch-Institut.

Medizinstudium

Das Kind nicht mit dem Bade ausschütten

Im November 2020 hat das Bundesgesundheitsministerium einen Referentenentwurf für eine neue Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) vorgelegt. Im Mittelpunkt des Entwurfs steht der Ausbau des fächerübergreifenden Unterrichts. Eine Kritik.

Studium und Corona

„Mir fehlt ein echtes Studentenleben”

Studierende müssen während der Corona-Pandemie auf vieles verzichten, was zuvor ein Studium geprägt und attraktiv gemacht hat. Vieles bleibt auf der Strecke, der Unmut und die Sorgen wachsen. Eindrücke eines Studenten.

Wissenschaftlicher Impact

Wissenschaftskommunikation sucht neue Wege

Die Kommunikation der eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse geht inzwischen für viele Forschende über die Fachpublikation hinaus. Sie teilen ihre Studien in sozialen Netzwerken oder bringen sich mit Teilerkenntnissen in die öffentliche Debatte ein. Wie verändert das die Bestimmung des „Impacts“ wissenschaftlicher Leistungen? Diese Frage steht im Fokus der „Altmetrics“-Forschung.

Pädagogik

„Feindliche Übernahme“

Ist die Hochschulpädagogik zu einem Feld geworden, in dem Lehrstühle an Universitäten zunehmend von Fachfremden besetzt werden? Ist die Disziplin im Begriff, ihren erziehungswissenschaftlichen Charakter zu verlieren? Zwei Pädagogen schlagen Alarm.

Rubriken

Ergründet und entdeckt

+++ Wie Menschen die Tierwelt verändern +++ Erbschaften +++ Gründungsfreudig +++ Blutverdünnung für Covid-19-Erkrankte +++ Geschickter Daumen als evolutionärer Vorteil +++

Zustimmung und Widerspruch

+++ Heft 12/20: Wohlwollende Bewertung +++ Heft 1/21: CO2-neutraler Campus +++

Lesen und lesen lassen

Lesen und lesen lassen. Aleida Assmann: Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen. C.H. Beck Verlag 2020 18,- €. // Verantwortungslücke. Johanna Wagner: Künstliche Intelligenzen als moralisch verantwortliche Akteure? mentis Verlag 2020, 49,90 €.

Angst durch Corona

Die Coronapandemie schürt auch im akademischen Bereich Zukunftsängste. Der Grad der Betroffenheit durch die Einschränkungen ist dabei hauptsächlich von drei Aspekten abhängig: Karrierestatus, Wissenschaftsdisziplin und private Rahmenbedingungen.

Text, Bild, Ton

+++ Der „Gaia-Himmel“ +++

Entscheidungen

Anspruch auf Altersgeld. Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 13.02.2020, Az.: 2 C 9.19 // Betriebsrente und Pension. Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Entscheidung vom 30.06.2020, Az.: Vf. 13-VI-18.

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen II: Zu Ende gedacht – Veronika Grimm

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2021.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 3 / 2021
Veröffentlicht: 2021-03-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.