Inhalt der Ausgabe 08/2023
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ BMBF-Etat 2024 niedriger als geplant +++ Bund sieht Handlungsbedarf bei Einflussnahme durch China +++ Hochschulbau: Sanierungsstau in Milliardenhöhe +++ Wissenschaftsrat will Geschlechterforschung breiter verankern +++ 1 535 Habilitationen in Deutschland +++ In eigener Sache: Vorstellung der neuen Chefredakteurin +++ Zweite Förderrunde in der Exzellenzstrategie +++ Negativer Trend bei Zulassungsbeschränkungen +++ Zu wenige Abschlüsse im Lehramtsstudium +++ DFG-Forschungsförderung +++
Cybersicherheit
Die Universität Gießen war 2019 als eine der ersten Hochschulen in Deutschland von einem Cyberangriff betroffen. Wie verlief das Krisenmanagement im Rückblick? Welche Lehren zieht die Universität aus dem Hackerangriff? Fragen an die Kanzlerin.
Cyberangriffe müssen aufgearbeitet werden, da die Folgen oft tiefgreifend sind. Zudem steigt die Zahl solcher Angriffe. Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Lage beurteilt.
Um die Vorgehensweise von Angreifern nachvollziehen zu können, muss sich die Forschung ähnlicher Methoden bedienen wie Cyberkriminelle. Mit welchen Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken sind IT-Sicherheitsforscherinnen und -forscher konfrontiert?
IT-Sicherheitsvorfälle gehen oft mit Stillstand im IT-Betrieb und monatelangen Wiederaufbaumaßnahmen einher. Zum Datengau gesellen sich gern ein rechtliches Nachspiel und ein Reputationsschaden. Wie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv zur Prävention beitragen?
Wissenschaftspolitik
Der Wissenschaftsrat berät Bund und Länder in Fragen der Steuerung von Wissenschaft und Hochschulen. Wie positioniert sich der Wissenschaftsrat angesichts weltweit wachsender Krisen? Welche Akzente sollen in Forschung und Lehre neu gesetzt werden? Fragen an den seit Februar neu amtierenden Vorsitzenden Wolfgang Wick.
Hochschulgovernance
Das Urteil zur „Professorenmehrheit“ ist fünfzig Jahre alt. Was macht das Urteil auch heute noch so bedeutend? Welche Folgen hatte es für die Hochschulgovernance?
Hochschulbau
Viele Hochschulbauten befinden sich in einem desolaten Zustand. In die Jahre gekommen sind sie zu lange vernachlässigt worden. Durch Teuerung und wachsenden Verfall steigt die benötigte Summe für die Investitionen in den Hochschulbau weiter an.
Künstliche Intelligenz
Mündliche Verteidigungen von Abschlussarbeiten sollen aufdecken, ob Studierende ihre Texte selbst oder mithilfe von KI verfasst haben. Die Intention ist nachvollziehbar, aber der Weg muss ein anderer sein. Ein Aufruf zu weiteren Analysen und Diskussionen.
Berufung
Finanzielle Aspekte spielen für Bewerberinnen und Bewerber in Berufungsverhandlungen eine wichtige Rolle. Doch die Entscheidung für oder gegen eine Professur hängt auch von nicht-monetären Faktoren ab. Welche dies sind und welchen Einfluss sie haben, zeigt eine Befragung unter DHV-Mitgliedern.
Gender-Pay-Gap
Bei der Besoldung von Professorinnen und Professoren sind durchaus Unterschiede zu verzeichnen. Wie groß ist der Gender-Pay-Gap? Sind die Ursachen in der W-Besoldung selbst zu finden? Eine Analyse.
Hochschulforschung
Hochschulen erforschen die unterschiedlichsten Dinge und Entwicklungen. Doch sie sind auch selbst Gegenstand der Forschung. Ein Rück- und Ausblick auf die Hochschulforschung.
Karriere-Praxis
Die eigene Energie bewusst einzusetzen ist wichtig, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den hohen Anforderungen des Wissenschaftssystems gerecht werden wollen. Wie können Entscheidungen für oder gegen eine Aktivität sinnvoll gefällt werden?
Rubriken
+++ Defizite bei der Internet-Kompetenz +++ Aktives Leben gut für Netzwerke des Gehirns +++ Plastikmüll in Seen +++ Lebensmittel fair und effizient verteilen +++
Das Interesse von jungen Menschen für die Wissenschaft zu wecken, das hat sich die Junge Akademie in dem von ihr herausgegebenen Buch zum Ziel gesetzt. Darin berichten 30 Forschende von ihren eigenen Wegen in die Wissenschaft und ihren Forschungsfragen. Ein Interview mit Professorin Astrid Eichhorn, Mitinitiatorin dieses Buches.
Rücktritt von der Prüfung
OVG Münster, Beschluss vom 14.10.2022, 6 B 810/22; https://oj.is/2453170
Täuschung in der Online-Klausur
VG Berlin, Urteil vom 6.2.2023 – 12 K 52/22, https://oj.is/2465003
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
8 / 2023 |
Veröffentlicht: |
2023-08-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.