• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 10/2022

Standpunkt

„Zeitenwende“ – und der Datenschutz?

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ BMBF: Kein Bewilligungs- oder Förderstopp laufender Projekte +++ KMK will Hochschulen offen halten +++ Bundestag beschließt Bafög-Öffnung für Notlagen +++ HAW fordern Ausweitung des Promotionsrechts +++ Leopoldina will Fördermittel an Frauenquote koppeln +++ Handeln! +++ HAW erhielten zu wenig DFG-Mittel +++ 287 000 Euro Drittmittel je Universitätsprofessur +++ Ungarischer Rechnungshof: Unis zu „weiblich“ +++ Spanien reformiert wissenschaftliche Karrieren +++ Ukrainische Studierende dürfen nicht ausreisen +++

Einsamkeit

Ein (zu) stilles Thema

Einsamkeit ist mehr als ein unangenehmes Gefühl. Es ist ein weitverbreitetes, aber tabuisiertes Phänomen mit teils drastischen individuellen und gesellschaftlichen Folgen. Wer ist wie und wann davon betroffen? Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie? Antworten aus der Psychologie.

Geschrumpfte Rückzugsräume

Wenn sie einsam sind, fühlen sich Menschen von anderen Menschen getrennt, wobei dieses Gefühl nicht zwangsläufig mit physischem Alleinsein und tatsächlicher sozialer Isolation zusammenhängen muss. Welche Rolle spielt dieses Phänomen in den Strukturen unserer Gesellschaft?

Einsam – aber in Gesellschaft

Laut Wilhelm von Humboldt benötigt wissenschaftliche Arbeit Einsamkeit und Freiheit. Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen und ausgebliebener Treffen in Person stellt sich die Frage: Wie zeitgemäß sind Humboldts Ideale?

„Ich bin einfach allein“

Einsamkeit ist ein Phänomen, das weltweit zu finden ist. Wie mit einsamen Personen umgegangen wird, hängt sehr stark von den Praktiken des sozialen Zusammenlebens ab. Diese sind jedoch nicht überall gleich.

Können Ameisen einsam sein?

Nicht nur der Mensch, auch eine Vielzahl an Tieren lebt in sozialer Gemeinschaft. Wenn sie sozial isoliert werden, kann dies folgenschwere gesundheitliche Konsequenzen haben. Einige sollen hier beispielhaft vorgestellt werden.

Pro & Contra

Sollten deutsche Hochschulen auch zu militärischen Zwecken forschen dürfen?

Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird auch über die Frage der Zivilklauseln in den Hochschulen diskutiert. Es ist sicherlich vernünftig, wenn eine Hochschule zur Frage der Nutzung von Forschungsergebnissen eine Position bezieht. Dies gilt nicht nur hinsichtlich militärischer Nutzung, sondern auch für viele andere Bereiche mit ethischen Aspekten. In einer idealen Welt bedarf es keinerlei Vorgaben oder Festlegungen, da jede Forscherin und jeder Forscher sich nur ethisch einwandfreien und unkritischen Themen zuwenden würde.

Wettbewerb

Wechselwirkung

Wettbewerb ist eine treibende Kraft in der Wissenschaft. Gleichzeitig ist die Wissenschaft auf die Zusammenarbeit ihrer Akteure angewiesen. Wie passt das zusammen?

Internationalisierung

Als Wissenschaftsstandort attraktiv

Internationale Studierende haben für das deutsche Hochschulsystem eine große Bedeutung. Wie steht es um deren Sprachkenntnisse und die soziale Situation, vor allem unter Coronabedingungen? Welche beruflichen Pläne werden entwickelt? Betrachtungen aufgrund neuer Studienergebnisse.

Brasilien

Brasilien hat die Wahl

Im Oktober wird im größten Land Südamerikas gewählt. Der bisherige Amtsinhaber hat in den vergangenen Jahren mehrfach versucht, demokratische Standards und Institutionen zu untergraben, auch die Universitäten im Land waren betroffen. Zugleich haben sie sich als Ort des demokratischen Diskurses erwiesen.

Statistik

Statistisch signifikant bzw. nicht signifikant

Bei der Debatte über statistische Signifikanztests geht es um die wohl grundlegendste Frage der datenbasierten Wissenschaften: Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus einem bestimmten Datensatz lernen und wie kommen sie angesichts der verbleibenden Unsicherheit zu einer möglichst vernünftigen Aussage über einen unbekannten realen Sachverhalt?

Sprache

Geschmeidig, einfühlsam und formenreich

Über die deutsche Sprache sind fest sitzende Vorurteile weit verbreitet: Das Deutsche sei besonders schwer zu lernen, es zwinge zu Längen, es klinge barsch. Um aber die Perspektive einmal umzudrehen: Was bietet uns die deutsche Sprache eigentlich? Und was kann sie besonders gut?

Karriere-Praxis

Quelle der Wahrnehmung

Die menschliche Stimme ist individuell und vielfältig – genau wie unser Charakter. Die Ergebnisse neuerer Studien zeigen, dass der Klang einer Stimme nicht nur die Wahrnehmung einer Person beeinflusst, sondern auch als Informationsquelle über Eigenschaften unserer Kommunikationspartner dienen kann.

Rubriken

Fundsachen

Ergründet und entdeckt

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Lesen und lesen lassen

Preise

Habilitationen und Berufungen

Stellenmarkt Veranstaltungen Stiftungen | Preise

Exkursion

Enigma

Fragebogen: Am Ende optimistisch? – Professor Dr. Markus Rex

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2022.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 10 / 2022
Veröffentlicht: 2022-10-08
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.