Inhalt der Ausgabe 09/2023
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ HU Berlin reagiert auf Belästigungsvorwürfe +++ EU-Kommission gegen Deadline für Tierversuche +++ Diskussion über Spionage aus China hält an +++ Kürzungen bei Wissenschaftseinrichtungen geplant +++ Großbritannien bekommt neues Institut für Pandemieforschung +++ Neue Forschungsprojekte starten in Erasmus-Förderung +++ Promotionsstipendien: BMBF erhöht Fördersätze +++ Weniger Neu-Promotionen +++ Mehr Geld für Geförderte über Bafög +++ Berliner Hochschulen erhalten mehr Geld +++
Global Health
Die globalen Herausforderungen an die Gesundheitssysteme wachsen weltweit. Dazu gehören sowohl Krisensituationen wie die Corona-Pandemie als auch der Einfluss von gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen. Ein Interview.
Soziale und wirtschaftliche Fragen hängen bei der Gestaltung von Gesundheitssystemen eng zusammen. Welche Konsequenzen hat das für die Gesundheitsversorgung und welche Verantwortung tragen Staaten und Firmen? Fragen an einen Gesundheitsökonomen.
Globale Gesundheit ist eine interdisziplinäre Herausforderung – für die Forschung, vor allem aber in der Praxis. Worauf kommt es bei der nationalen und internationalen Zusammenarbeit an? Wie greifen Global Health und One Health ineinander?
Um die Gesundheitsfürsorge weltweit zu verbessern, wird zunehmend auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Medizin gesetzt. Ein Gespräch über Chancen und Risiken.
Warum sollten im Medizinstudium Kenntnisse über globale Einflussfaktoren auf die Gesundheit vermittelt und damit auch andere Gesellschaftsbereiche stärker integriert werden? Fragen an einen Mediziner.
Forschung
Disruptive Forschung kommt öffentlich mit einem lauten Knall daher. Sie wirkt beeindruckend, erfolgreich. Dabei leistet gerade die Forschung in kleinen Schritten, die inkrementelle Forschung, Antworten auf viele gesellschaftlich drängende Fragen.
Professur
Das Besoldungsbarometer des Deutschen Hochschulverbands zeigt auch im Jahr 2023 wieder exemplarisch am W3- Grundgehalt beim Bund und in den Ländern, in welchem Umfang die Grundbesoldung der Professuren aufgrund föderaler Strukturen im Bundesgebiet differiert. Das DHV-Besoldungsbarometer bezieht sich auf den Monat August 2023.
Diversität
Eine Studie der Universität Magdeburg zeigt, dass deutsche Universitäten die Relevanz von Vielfalt mit einem inklusiven Arbeits- und Studienumfeld erkennen. Was ihnen fehlt, sind die personellen und finanziellen Ressourcen, um den Transformationsprozess zielgerichtet voranzutreiben.
Ukraine-Krieg
Während Sanktionen in der internationalen Politik und Wirtschaft schon länger gang und gäbe sind, sind sie für die Wissenschaft als Folge des Ukraine-Kriegs neu. Ein Blick auf die Situation der Slawistik-Institute in Deutschland kann als beispielhaft für die Herausforderungen, die sich der deutschen, aber auch der internationalen Wissenschaft stellen, gelten.
Forschungsinstitute
An einem Institute of Advanced Study (IAS) sollten alle Forschenden mindestens einmal während ihrer wissenschaftlichen Laufbahn gewesen sein, findet Professor Giovanni Galizia. Die Notwendigkeit für IAS hält er gleichzeitig für eine Schwäche des Hochschulsystems.
Wissenschaftsgeschichte
Der Sozialphilosoph Max Horkheimer gilt als Begründer der Kritischen Theorie der sogenannten Frankfurter Schule. Er erkannte früh die Kehrseiten moderner Naturbeherrschung. Eine Würdigung.
Karriere-Praxis
Im vergangenen Jahr beging die Juniorprofessur in Deutschland ihr 20. Jubiläum. Schon in den ersten Jahren nach seiner Einführung passierte dieser noch verhältnismäßig junge Karriereweg auf eine Lebenszeitprofessur an deutschen Universitäten einige wichtige Wegmarken. Ein Blick zurück und auch nach vorn.
Rubriken
+++ Lebenserwartung von Männern und Frauen +++ Archäologische Fundstätten digital +++ Sauberes Wasser aus Nebel +++ Artenvielfalt in europäischen Binnengewässern +++ Zwerge oder Giganten +++
Anders, als die öffentlichkeitswirksamen Klagen um Politisierung und Moralisierung der Wissenschaft nahelegen, ist das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Recht anspruchsvoll, facettenreich und ambivalent. Es ist das Verdienst der Streitschrift von Klaus Gärditz, die sachlichen Grundlagen der Idee und des Selbstverständnisses von Wissenschaft mit ihren epistemischen und gesellschaftlichen Funktionen, politischen An- und Herausforderungen, Rollenbildern und Stolpersteinen zu konfrontieren.
OVG Bautzen (2. Senat), Beschluss vom 22.3.2023 – 2 B 22/23
https://bit.ly/3OaTncj
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
9 / 2023 |
Veröffentlicht: |
2023-09-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.