• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2021

Standpunkt

Präsenzlehre

Inhalt, Nachrichten, Fundsachen

Inhalt

Nachrichten

+++ Erstmals leitet eine Frau die älteste Uni in Irland +++ Rassismus-Debatte an US-Unis erfasst die Geisteswissenschaften +++ Neues Stipendium für bedrohte Studierende und Promovierende +++ Berlin denkt über Rüge für Plagiate nach +++ Verhandlungen von „Deal“ und Elsevier stocken +++ Rüge +++ „Einstein Stiftung Berlin“ ist Stiftung des Jahres +++ China eröffnet Denunziations- Hotline +++

Hochschullehrer des Jahres

„Hinschmeißen? Nein. Nie.“

Als Protagonisten des NDR-Podcasts „Coronavirus Update“ kommunizieren Professor Drosten und Professorin Ciesek seit Beginn der Covid-19-Pandemie Woche für Woche neue Erkenntnisse der Corona-Forschung, um in Krisenzeiten sachbezogen zu informieren. Dafür werden sie gelobt, aber häufig auch kritisiert. Dieses öffent lichkeitswirksame Auftreten will der DHV mit der Auszeichnung würdigen.

Biodiversität

Ist die biologische Vielfalt verloren?

Wir befinden uns am Beginn eines Massenaussterbens. Der Verlust der Biodiversität mindert die Robust heit von Artengemeinschaften und Ökosystemen. Auch für uns Menschen hat der Artenschwund existenzielle Folgen. Wie kam es dazu und was können wir noch ändern? Eine Bestandsaufnahme.

Dramatischer Rückgang

Mehr als 85 Prozent aller Pflanzenarten sind abhängig von Bestäubung durch Insekten. Darunter sind viele Pflanzen, die zur Grundlage der weltweiten Ernährung zählen. Ohne Insekten würde es weniger Früchte, Gemüse und Nüsse geben: Ein wachsendes Problem für die Ernährung der Menschheit.

„Wir schaffen uns unsere Krankheiten selbst...“

Immer mehr Flächen der Erde werden für die landwirtschaftliche Produktion genutzt, was die Lebensräume von Wildtieren verringert und zerstört. Zunehmend überschneiden sich die Lebensräume von Wildtieren und Menschen. Die Gefahr, sich bei infizierten Haus- und Wildtieren anzustecken, steigt damit an.

Direkte und indirekte Treiber

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft in Deutschland ist erheblich unter Druck. Wie kann es gelingen, diese für die Biodiversität und die Landwirtschaft gleichermaßen gefährliche Situation zu verbessern? Fragen an einen Agrarwissenschaftler.

Infografik

Schutzgebiete neu denken

Eine hohe Diversität hat Auswirkungen auf jedes Ökosystem, das aufgrund erdgeschichtlicher und heutiger Umweltbedingungen reagiert. Jeder Verlust von Organismen in diesen Systemen, deren Fähigkeiten während einer langen Evolutionsdauer entwickelt wurden, hat Folgen für die Natur als Ganzes.

Urbane Biodiversität

Beim Naturschutz geht es viel um Landschaften und unbesiedelte Flächen. Doch auch in Städten existieren spezielle Ökosysteme. Was können Kommunen sowie Anwohner und Anwohnerinnen tun, um die biologische Vielfalt in urbanen Räumen zu fördern? Die Verantwortung beginnt im Kleinen, zeigen unsere Autorinnen.

Wissenschaft

Soll-Vorstellung und Wirklichkeit

Die Covid-Pandemie führt vor, dass sich mit der Dringlichkeit und dem Risiko eines wissenschaftlichen Problems der Spielraum der politischen Entscheidung verkleinert. Die bislang rein beratende Wissenschaft findet sich indes in der politischen Arena wieder. Ist das problematisch?

Ranking

„A+“-Publikationen

Der Druck, in „renommierten“ Zeitschriften zu veröffentlichen, bestimmt nicht nur die Stellenausschreibungen für Professuren, sondern auch den wissenschaftlichen Lebenslauf und Alltag. Beobachtungen aus der Betriebswirtschaftslehre.

Forschung und Corona

Strategiesuche

Ergebnisse von PCR-Tests können ergeben, dass positiv Getestete nicht infiziert sind, aber auch dass Infizierte negativ getestet werden. Was bedeutet das für PCR-Test-gestützte Entscheidungen?

Digitalisierung

Forschungssoftware

In der Wissenschaft werden viele digitale Daten erzeugt. Ihre Analyse und Nachnutzung setzt voraus, dass die Daten über eine Forschungssoftware aufbewahrt und aufbereitet werden. Wie nachhaltig geschieht das? Wo liegen beim Thema „Forschungssoftware“ in Deutschland die Probleme?

Rubriken

Ergründet und entdeckt

+++ Rollenbilder in Ost und West +++ Altersbedingter Gedächtnisverlust +++ Elfenbein-Ersatz +++ Stress-resilienz +++ Raffinierte Giftmischung +++ Verspielte Erwachsene +++

Zustimmung und Widerspruch

+++ Heft 3/21: Freiheit? - Freiheit! +++ Heft 3/21: Unversöhnlich +++ Heft 4/21: Warum tun wir das? Spiel als Bestimmung des Menschen +++

Lesen und lesen lassen

Vom Universum bis zu den Elementarteilchen. Ilja Bohnet: Die 42 größten Rätsel der Physik. Vom Quantenschaum bis zum Rand des Universums. Franckh-Kosmos Verlag 2020, 15,00 €. // Türöffner. Olga Grjasnowa: Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Dudenverlag 2021, 12,- €.

Der Nutzen als Götze

Zentrale Aspekte von Wissenschaft geraten aufgrund der um sich greifenden Ökonomisierung und des Produktivitätszwangs immer mehr ins Hintertreffen. Die Folgen sind beträchtlich und treffen die Wissenschaft in ihrem Kern.

Text, Bild, Ton

Entscheidungen

Das organ(un)treue Fakultätsratsmitglied. VG Karlsruhe, Urteil vom 16.02.2021 - 11 K 6472/19 (rechtskräftig) // Krankheit und Lehrdeputat. VG Karlsruhe, Urteil vom 14.12.2020 - 11 K 1503-19/do (rechtskräftig).

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen II: Zu Ende gedacht – Volker Ladenthin

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2021.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 5 / 2021
Veröffentlicht: 2021-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.