• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2014

Beiträge

Der so genannte Sicherheitszuschlag – Teil I –

Die Beliebtheit des Sicherheitszuschlags in der Betriebsprüfungspraxis hat in erster Linie sprachliche bzw. psychologische Ursachen, denn allein durch den Begriff wird die Beseitigung oder zumindest die Abgeltung von Unsicherheiten suggeriert, also etwas Positives und deshalb für beide Seiten Erstrebenswertes.

Lohnsteuer-Nachschau – § 42g EStG

Mit § 42g EStG ist durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz (AmtshilfeRLUmsG) vom 26.6.2013 die Lohnsteuer-Nachschau neu in das EStG eingefügt worden. Die Änderung ist zum 30.6.2013 in Kraft getreten.

Bilanzberichtigung – Aufgabe des subjektiven Fehlerbegriffs? –

Bereits in unserem Beitrag in der Ausgabe Mai 2007 haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit eine Bilanzberichtigung steuerlich zulässig ist und unter Bezugnahme auf das damalige Urteil des BFH v. 5.4.2006 R 46/04 die Auffassung vertreten, dass die Rechtsprechung eine Kehrtwende eingeleitet hat, die für die Steuerpflichtigen zu Ungunsten ausfallen kann.

Geringwertige Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz

Vor dem Inkrafttreten des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008, also bis Ende 2007, konnten geringwertige Wirtschaftsgüter im Jahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage sofort abgeschrieben werden, soweit die maßgebenden Aufwendungen einen Betrag von 410 e (ohne Umsatzsteuer) nicht überstiegen. Der Steuerpflichtige hatte aber auch das Wahlrecht, das Wirtschaftsgut entsprechend der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer abzuschreiben.

Einzelaufzeichnungspflicht und Datenzugriff auf digital aufgezeichnete Geschäftsvorfälle von Bargeschäften – (Kein) Datenzugriff bei Registrierkassen, Apotheken? – Teil II –

Gegensätzlicher könnte das Ergebnis zweier Entscheidungen des Finanzgerichts Sachsen-Anhalt und des hessischen Finanzgerichts nicht sein. Beide ergingen in völlig gleichgelagerten Fällen zur Frage, ob bei einer Betriebsprüfung die elektronischen Kasseneinzeldaten, die sog. Kassenzeilen als einzelne Zeilen eines Kassenbons digital für den Datenzugriff nach § 147 Abs. 6 AO zu Recht vorgelegt werden müssen oder nicht.

Rechtsentwicklungen zur Rücklage für Ersatzbeschaffung – Teil I –

Handels- und steuerrechtlich wird unterschieden zwischen
– offenen Rücklagen und
– stillen Rücklagen (stillen Reserven).
Das Rechnungslegungsrecht der Kapitalgesellschaft kennt eine Reihe von offenen Rücklagen. § 266 Abs. 3 HGB (Gliederungsschema Passivseite) nennt u. a. die Kapitalrücklagen (§ 272 Abs. 2 HGB) und die Gewinnrücklagen (§ 272 Abs. 3 HGB).

Probleme der Bekanntgabe von Steuerbescheiden an den faktischen GmbH-Geschäftsführer, seine Haftung und die Anwendbarkeit des § 166 AO

Bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden an Krisenunternehmen ist Kreativität gefragt. Oft sind die Gesellschaft, ihre Gesellschafter und die gesetzlichen Vertreter nicht mehr erreichbar, denn sie versuchen sich so systematisch ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber Gläubigern zu entziehen. Ohne wirksame Bekanntgabe gibt es aber keinen Steuerbescheid und ohne Steuerbescheid entsteht auch keine Steuerschuld gegenüber dem Finanzamt.

Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung

Offenbare Unrichtigkeit; Berücksichtigung von Umsatzsteuerzahlungen als Betriebsausgaben

§ 129 AO, § 4 Abs. 4 EStG
BFH-Urteil vom 27. August 2013 – VIII R 9/11

Ehrenamtliche Vorstandstätigkeit für ein Versorgungswerk als Leistung öffentlicher Dienste i.S. des § 3 Nr. 12 Satz 2 EStG

§ 3 Nr. 12 Satz 2 EStG 2002, § 4 Abs. 5 KStG 2002, § 5 Abs. 1 Nr. 8 KStG 2002, KStG VZ 2005, KStG VZ 2006, EStG VZ 2005, EStG VZ 2006
BFH-Urteil vom 27. August 2013 – VIII R 34/11

Service

Buchbesprechungen / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2014.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-789X
Ausgabe / Jahr: 2 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004