• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2024

Inhalt

Inhalt / Impressum

Editorial

Editorial

Aufsätze

Das Dotationskapital einer ausländischen Betriebsstätte

Bei der Anwendung eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) sind die Gewinne, die einer Betriebsstätte in einem Vertragsstaat zuzurechnen sind, gem. Art. 7 Abs. 2 OECD-Musterabkommen (OECD-MA) so anzusetzen, als wenn ein selbstständiges und unabhängiges Unternehmen die gleiche oder eine ähnliche Geschäftstätigkeit unter gleichen oder ähnlichen Bedingungen ausgeübt hätte.

Die Anzeige- und Berichtigungspflicht nach § 153 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Abs. 4 AO (Teil 2)

Die Anzeige- und Berichtigungspflicht gemäß § 153 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO spielt eine zentrale Rolle im Unternehmenskontext und hat auch im Zusammenhang mit bzw. im Nachgang zu Betriebsprüfungen eine besondere Bedeutung. Der Beitrag hat in seinem ersten Teil (StBp 2024, 151) wesentliche Aspekte der „normalen“ Anzeige- und Berichtigungspflicht nach § 153 Abs. 1 AO Satz 1 Nr. 1 dargestellt.

Gewinnverteilung bei Familienpersonengesellschaften

Unabhängig von der steuerlichen Anerkennung der Familienpersonengesellschaft ist zu überprüfen, ob die von der Gesellschaft vorgenommene Gewinnverteilung steuerlich anzuerkennen ist. Die Prüfung der Angemessenheit und die Begrenzung der Rendite gelten nicht nur für Mitunternehmerschaften in der Rechtsform von Personengesellschaften und atypisch stillen Gesellschaften, sondern auch für Unterbeteiligungen.

Rechtsprechungsübersicht zum Bilanzsteuerrecht

Die Außenprüfung dient der Ermittlung der steuerlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen. Sie kann eine oder mehrere Steuerarten, einen oder mehrere Besteuerungszeiträume umfassen oder sich auf bestimmte Sachverhalte beschränken. Die Außenprüfung bei einer Personengesellschaft umfasst die steuerlichen Verhältnisse der Gesellschafter insoweit, als diese Verhältnisse für die zu überprüfenden einheitlichen Feststellungen von Bedeutung sind.

Die Kleinunternehmerregelung des UStG

Der Beitrag bietet einen Überblick über die aktuelle Kleinunternehmerregung im Umsatzsteuerrecht und gibt einen Ausblick auf aktuelle Gesetzgebungsvorhaben.

Rechtsprechung

Schätzungsbefugnis bei Altkassen, deren objektive Manipulierbarkeit sich erst nach Jahren des Gebrauchs nachträglich herausstellt; zeitliche Erfassung von Gutscheinen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung

BFH, Urteil vom 28.11.2023 – X R 3/22
Vorinstanz: FG Niedersachsen, Urteil vom 13.04.2021 – 12 K 93/18

Buchbesprechung

Dominik Hübsch: Untergang von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens als Veräußerungsverlust

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2024.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-789X
Ausgabe / Jahr: 6 / 2024
Veröffentlicht: 2024-06-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004