• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2025

Inhalt

Inhalt / Impressum

Editorial

Editorial

Aufsätze

Die Neuregelung der Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 4 AO

Der Beitrag stellt die Änderung der Ablaufhemmung gemäß § 171 Abs. 4 AO vor und gibt eine Einschätzung, inwieweit die Neuregelung zur angestrebten Beschleunigung von Betriebsprüfungen beitragen kann.

Die Bestimmung des angemessenen Verrechnungspreises expliziter Garantien in der Betriebsprüfungspraxis

Der Beitrag widmet sich den mit der Prüfung der Angemessenheit von Verrechnungspreisen in Fällen der Stellung expliziter Garantien in Form von Bürgschaften entstehenden Herausforderungen.

Anforderungen an die Anordnung des Berufsverbots gemäß § 70 StGB

Ein aktueller Beschluss des BGH vom 10.04.2024 verdeutlicht die hohen Anforderungen an die Anordnung eines strafrechtlichen Berufsverbots nach § 70 StGB. Im zugrunde liegenden Fall wurde der Angeklagte wegen banden- und gewerbsmäßigen Subventionsbetrugs vom Landgericht Hamburg mit einem dreijährigen Berufsverbot belegt.

Steuergestaltungsmodell „Goldfinger 2.0“ erregt Aufsehen in der steuerlichen Betriebsprüfung

Vermögende Steuerpflichtige suchen gemeinsam mit Beratern legale Steuersparmodelle, um ihre Steuerlast zu senken. Die Finanzverwaltung hat eine neue Variante des Modells „Goldfinger“ entdeckt, bei dem Rohstoffgeschäfte anstelle von Goldhandel verwendet werden.

Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen

Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, hatte während seiner Amtszeit von 1558 bis 1564 die Haltung inne, dass sich Recht um jeden Preis durchsetzen solle: „Es soll Gerechtigkeit geschehen, und gehe die Welt darüber zugrunde.“

Aktuelle Rechtsprechung zur Umsatzsteuer

Im Berichtszeitraum waren der Bundesfinanzhof und der Europäische Gerichtshof umfangreich tätig. Die nachfolgende Auswahl gibt einen Überblick über die aus Sicht des Verfassers für die Praxis wesentlichen Gerichtsentscheidungen auf dem Gebiet der Umsatzsteuer.

Rechtsprechung

Keine rückwirkende Korrektur von Rechnungen bei fehlendem Hinweis auf ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft

BFH, Urt. v. 17.07.2024 – XI R 35/22 (XI R 14/20)
Vorinstanz: FG Münster, Urt. v. 22.04.2020 – 15 K 1219/17 U, AO

Bekanntgabe von Verwaltungsakten bei mehreren Bevollmächtigten

FG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 18.06.2024 – 6 K 5129/23

Buchbesprechung

Eva-Maria Gersch: Klein, Abgabenordnung Kommentar

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2025.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-789X
Ausgabe / Jahr: 3 / 2025
Veröffentlicht: 2025-02-24
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004