• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2023

Inhalt/Editorial

Editorial

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Verfassungsrechtliche Parameter der Krankenhausreform: Der Reformbaustein Ambulantisierung

Die bevorstehende tiefgreifende Reform des Krankenhauswesens berührt eine Vielzahl unterschiedlichster, normativ noch nicht verfestigter Gegenstände. Der nachfolgende Beitrag fokussiert die geplante Ambulantisierung als einen sachlich und zeitlich offenbar primären Baustein der Reformbestrebungen. Er bildet ein zentrales Instrument zur Überwindung von Versorgungsengpässen, zur Abmilderung von Personalproblemen und der Schließung von Finanzierungslücken. Ferner kann er dazu beitragen, Qualität und Effizienz der Versorgung insgesamt zu verbessern. Im Ergebnis führt dies u. U. zu einer sektorenübergreifenden Versorgung.

Medizinische Versorgungsstrukturen der Zukunft – weniger Krankenhäuser, mehr ambulante Lösungen?

Die medizinischen Versorgungsstrukturen befinden sich aktuell in einem fortwährenden Krisenmodus. Die Situation ist geprägt durch Personalengpässe, Digitalisierungsstau, Pandemielasten, Inflationsdruck u. a. m. All dem wird man nicht durch ein Füllhorn staatlicher Zuwendungen begegnen können und auch im Personalbereich steht der Gesundheitssektor in Konkurrenz zu anderen attraktiven Arbeitgebern. Strukturen müssen daher so weiterentwickelt werden, dass Leistungsvolumen, Qualität und Kosteneffizienz auch bei Berücksichtigung knapper Ressourcen erhalten bleiben. Dem widmet sich der nachfolgende Beitrag für den stationären und ambulanten Bereich.

Sektorentrennung als Zukunftsmodell?

Die Sektorentrennung ist ein prägendes Strukturmerkmal im deutschen Gesundheitswesen. Der Beitrag geht der Frage nach, warum sich in Deutschland überhaupt eine derart strikte Trennung zwischen ambulantem und stationärem Sektor entwickelt hat und welche politischen Ziele verfolgt wurden, die zu der Sektorentrennung geführt haben. Neben diesem historischen Abriss stehen eine Bestandsaufnahme und ein Ausblick im Mittelpunkt, um zu beantworten, ob diese Ziele immer noch aktuell sind, so dass sie weiterhin die Sektorentrennung zu rechtfertigen vermögen.

Ambulantisierung stationärer Leistungen unter Berücksichtigung des IGES Gutachtens zum AOP-Katalog

Die Ambulantisierung ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Reformen des Gesundheitswesens gerückt. Ein Grund dafür dürfte der medizinische Fortschritt sein, da viele Leistungen nicht mehr zwingend vollstationär erbracht werden müssen. Zudem wird unterstellt, dass durch die ambulante Durchführung von Leistungen statt ihrer stationären Erbringung Kosten gespart werden können. Die aktuell diskutierten Ansätze sind das MDK Reformgesetz, das die Überarbeitung des AOP-Kataloges bereits vorgesehen hat, die Hybrid DRGs sowie die von der Regierungskommission vorgeschlagenen Tagesbehandlungen im Krankenhaus.

Ambulantisierung unter besonderer Berücksichtigung sektorenübergreifender Konfliktlösung

In Deutschland werden im europäischen Vergleich überdurchschnittlich viele vollstationäre Behandlungen durchgeführt. Für eine ambulante Versorgung geeignete Fälle werden zu vollstationären Preisen im Krankenhaus versorgt mit Folgen für die Patientengesundheit und -sicherheit, für den effektiven Einsatz knapper (Personal-)Ressourcen im Krankenhaus sowie die sinnvolle und wirtschaftliche Verwendung der Versichertenbeiträge.

Aktuelle Entscheidungen

Krankenversicherungsrecht

BSG, Urteil vom 13. Dezember 2022 – B 1 KR 37/21 R –

Krankenversicherungsrecht

BSG, Urteil vom 10. November 2022 – B 3 KR 15/20 R –

Service

Gesamtschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2023.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2193-5661
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-04-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004