Inhalt der Ausgabe 02/2013
Editorial
Inhalt
Management
Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen zurückgewonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle unabdingbar. Dieser Beitrag gibt sowohl einen Überblick zu den Grundsätzen nachhaltiger Unternehmensführung als auch einen Ausblick auf Beiträge, die im Rahmen einer Artikelserie in nachfolgenden Ausgaben dieser Zeitschrift veröffentlicht werden.
+++ Synergie-Controlling +++ DCGK-Änderungen +++ Managementunterstützung durch Aufsichtsräte +++
Der Beitrag unterzieht die Ausgestaltungsmöglichkeiten von Eigen- und Fremdfinanzierungsverträgen in Hinblick auf die Mitwirkungs- und Kontrollrechte einer vergleichenden Analyse, um Implikationen sowohl für die unternehmerische Praxis als auch für die Corporate-Governance-Forschung abzuleiten.
Angesichts permanenter Marktturbulenzen ist es für Unternehmen überlebenswichtig, ihre Strukturen zur rechten Zeit angemessen anzupassen. Unerlässlich ist es, in Wissen zu investieren, Risiken einzugehen und in der Lage zu sein, auch im eigenen Unternehmen Vertrauen in die erforderlichen Veränderungen zu schaffen. Prozesse des Wandels und oftmals grundlegende Transformationen werden notwendig, um weiterhin Geschäftserfolg zu erzielen – wie lässt sich das im Management sicherstellen?
Recht
Die Regierungskommission hat bei den letzten DCGK-Änderungen im Jahr 2012 stark die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder betont und dazu die frühzeitige Offenlegung möglicher Interessenkonflikte bereits vor Aufsichtsratswahlen eingeführt. Die ohnehin bereits umfassenden und strengen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aufsichtsratswahlen durch die Hauptversammlung börsennotierter Aktiengesellschaften haben sich damit nochmals erhöht.
+++ Verlegung von Firmensitzen +++ Konzerninsolvenzrecht +++
+++ Nichtigkeit von HV-Beschlüssen wegen mangelhafter Protokollierung +++ Interessenkonflikte gem. Ziffer 5.5.3 DCGK +++ Protokollierung in der HV +++ Mehrheitsklauseln bei Publikumsgesellschaften +++ Beschlussfassung des Aufsichtsrats +++
Prüfung
Vertrauenswürdige Prüfungsurteile setzen eine hohe Prüfungsqualität voraus. Um auf entsprechende Zweifel zu reagieren, hat die Europäische Kommission ein Reformvorhaben im Bereich der Jahresabschlussprüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse angestoßen, das zu wesentlichen Änderungen in den Rahmenbedingungen führen dürfte.
+++ Standpunkt: Geschlechterspezifische Vielfalt im Aufsichtsrat +++ Aufsichtsratsvergütung im Vergleich +++ Prüfung von Finanzaufstellungen +++ Unangemessenes Geschäftsführergehalt +++ Rothenbücher neuer Präsident des DVAI +++
Rechnungslegung
Zur Ausgestaltung der Corporate Governance deutscher Unternehmen gehört die Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems, zu dessen Einrichtung das Controlling das geschäftsführende Organ nennenswert unterstützen kann. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling das Management bei der Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems und somit beim Erfüllen der CG-Anforderungen unterstützen kann.
+++ Endorsement-Report +++ IFRS-Rahmenkonzept +++ DPR-Tätigkeitsbericht +++
Service
+++ ESVnews (S. 52): Aktuelles in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 93) +++ ZCG- Vorschau (S. 93) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 94/95) +++ Veranstaltungen (S. 96) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.