• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 11/2023

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Weltchemikalienkonferenz 2023 – ICCM5 +++ BAuA/ECHA: Konsultation zur Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) beendet +++ BMAS: Gutachten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt +++ Sicherheitswissenschaftliches und VDSI NRW Forum 2023. Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe

Die Mitglieder des neuen Ausschusses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ASGA) wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im August 2021 für eine Amtszeit bis 2025 berufen. Deshalb hat das BMAS auch die Berufungszeit der Mitglieder der weiteren Arbeitsschutzausschüsse des BMAS bis 2025 verlängert. Der AGS überprüft derzeit sein Arbeitsprogramm und wird es – ggf. dann auch im Kontext der Änderung der Gefahrstoffverordnung – anpassen.

Als letztes Land der EU: Deutschland muss CO-Grenzwert übernehmen

Am 9. März 2022 hat die Europäische Union neue bindende Grenzwerte verabschiedet. Bis zum 5. April 2024 müssen die EU-Staaten diese Grenzwerte übernehmen, u. a. für Kohlenmonoxid. Was bedeutet das für Shisha Bars, Pelletläger, Kartbahnen und Baustellen?

Einigung – besserer Schutz der Beschäftigten in der EU vor den Risiken von Asbest

Mittels des europäischen „Green Deal“ sollen mehr als 30 Millionen Gebäude und Infrastrukturen bis 2030 gewartet, renoviert oder abgerissen werden, um sie für ein klimaneutrales Europa fit zu machen. Das Europäische Parlament (EP) hatte im Oktober 2021 einen umfassenden legislativen Initiativbericht vorgelegt, um die Millionen von Beschäftigten im Bau-, Renovierungs- und Abfallsektor vor den Asbestgefahren zu schützen. Nach drei schwierigen Verhandlungsrunden haben Rat, Parlament und Kommission am 27. Juni 2023 am Ende der schwedischen Präsidentschaft überraschend Einigung über die Asbestrichtlinie erzielt.

Klimawandel, Nachhaltigkeit & Arbeitsschutz

Anwendungssichere Chemikalien, Materialien und Prozesse als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung

Der folgende Beitrag erläutert das Prinzip der Anwendungssicherheit zum Schutz vor arbeitsbedingten Sicherheits- und Gesundheitsrisiken durch Gefahrstoffe. Damit unterstützt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Einführung eines europäischen Bewertungsrahmens für inhärent sichere und nachhaltige Chemikalien und Materialien gemäß der Empfehlung 2022/2510 der Europäischen Kommission. Anwendungssichere Chemikalien, Materialien und Prozesse sind wichtige Bausteine einer nachhaltigen Entwicklung – auch um die aktuellen Herausforderungen der Klimakrise zu meistern.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) heute: Ein Update (Teil 2 von 2)

Im vorliegendem Beitrag, dessen erster Teil in sis 10-2023 erschienen ist (S. 450 ff.) geht es um das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), seine rechtlichen Grundlagen und um die zentralen Handlungsfelder unter dem Dach des BGM. Das BGM ist für Unternehmen bzw. Betriebe eine Strategie zum Abbau von arbeitsbedingten Belastungen, zur Inklusion sowie Förderung der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit und zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Beschäftigten. Grundlagen des BGM als übergeordnete Struktur sind gesetzliche Regelungen, die seinen Handlungsfeldern zugeordnet sind. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist eine der drei Säulen des BGM neben den Handlungsfeldern des öffentlich-rechtlichen Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).

Sicherheit, Gesundheitsschutz & Geschichte

Die Staublunge der Ruhrbergleute: Vor der Entdeckung zum Vergessen einer tödlichen Berufskrankheit

Der Bergbau war und ist mit zahlreichen gesundheitlichen Gefahren verbunden. Die unter den Bergleuten verbreitete Staublunge stellte die junge Bundesrepublik vor große Herausforderungen, denn weder gab es eine Therapie noch waren die genauen Ursachen erforscht. In den 1960er Jahren wurden die unheimliche Krankheit und ihre unsichtbaren Ursachen zum beherrschbaren Risiko. Die Tausenden Betroffenen gerieten daraufhin schnell in Vergessenheit.

Sicherheit & Recht

Nachbarklage gegen einen Sauerstofftank

Technische Regeln im Arbeitsschutz – wie TRBS für die Betriebssicherheitsverordnung und TRGS für die Gefahrstoffverordnung – sind nicht zwingendes Recht, sondern konkretiserende Empfehlungen mit Vermutungswirkung. In Gerichtsurteilen werden sie eher selten herangezogen. Wie diese – und Branchenregelungen von Verbänden – von der Rechtsprechung diskutiert werden, zeigt ein Urteil des Verwaltungsgerichts Münster.

Aktuelle Rechtsprechung

BAG, Urt. v. 29.06.2023, 2 AZR 296/22
LSG Niedersachsen-Bremen, Urt. v. 16.03.2023, L 14 U 29/22

Aus dem Netzwerk

Der GDA Gefahrstoff-Check: Eine Hilfe beim sicheren Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist eine gemeinsame, dauerhafte Aktion von Bund, den Ländern und den Unfallversicherungsträgern. Ziel der GDA ist es, abgestimmt mit den Sozialpartnern, weitere praktische Verbesserungen für die Beschäftigten im Arbeitsschutz zu erreichen. Es verpflichten sich somit Bund, Länder und Unfallversicherungsträger zum gemeinsamen Handeln in der Prävention. Hierfür vereinbaren die Träger der GDA vor allem gemeinsame Arbeitsschutzziele und Beratungskonzepte.

Das Sachgebiet Kopfschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Ist die Benutzung von Industrieschutzhelmen bei der Verwendung von Fahrrädern auf dem Werksgelände zulässig?

Diese Frage beschäftigt Betriebe, die größere Entfernungen auf ihren Werksgeländen zu bewältigen haben und dabei auf das Fahrrad als schnelles und sauberes Verkehrsmittel zurückgreifen wollen. Allerdings bestehen bei dessen Benutzung vergleichbare Gefährdungen wie im normalen Straßenverkehr – in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen auf dem Werksgelände.

Wissen & Qualifizierung

KomNet: Zum Schwerpunktthema Gefahrstoffe, Biostoffe

Aus- und Weiterbildung: Der berufliche Einstieg als Sicherheitsingenieur

In diesem Artikel schildere ich meine ersten Erfahrungen im Berufsalltag als Sicherheitsingenieur. Diese Erlebnisse haben ihren Ursprung im Praxissemester (SS 2022) sowie in meiner Zeit als Werkstudent und der Arbeit an meiner Thesis in den beiden darauffolgenden Semestern in der Abteilung für Arbeits- und Anlagensicherheit bei Merck in Darmstadt.

Termine & Medien

UVT: Klimawandel und Arbeitsschutz

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Der neue Freileitungsbau-Spezialkatalog von SEILFLECHTER ist da! +++ Neue Absauganlage sorgt für reine Luft beim manuellen Laserschweißen +++ VacuMaster Charge: Ergonomie ohne Steckdose +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 11 / 2023
Veröffentlicht: 2023-10-30
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004