• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/1973

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Die Rolle der Kultur in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft

Wenn wir von Kultur und kulturellen Aufgaben in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft sprechen, so meinen wir nicht irgendein eng begrenztes Gebiet. Es geht uns um die Gesamtheit der Lebensbedingungen, der materiellen und geistigen Werte, Ideen und Kenntnisse, durch deren Aneignung die Menschen in Gemeinschaft mit anderen zu fähigten, gebildeten und überzeugten Erbauern des Sozialismus, zu wahrhaft sozialistischen Persönlichkeiten reifen.

Grammatik und Fremdsprachenunterricht

Fremdsprachenunterricht und linguistischer Hintergrund
Diskussionen über den Standort und die Rolle der Grammatik sind so alt wie der Fremdsprachenunterricht und seine Methodik.

Zu Problemen des Attributs in der deutschen Gegenwartssprache (2)

0. Da das Attbribut zu den kompliziertesten Erscheinungen der deutschen Gegenwartssprache gehört, hatten wir in einem ersten Beitrag einige Fragen des Wesens, der Abgrenzung und der Repräsentationsformen des Attributs erörtert. Von großer Schwierigkeit im Fremdsprachenunterricht sind jedoch auch die Abhängigkeitsverhältnisse, die Stellungsmöglichkeiten und die Appositionen. Deshalb sollen im folgenden einige Probleme aus diesen Bereichen dargestellt werden.

Appositionelle Syntagmen mit gekoppelten Substantiven

Vorbemerkung
Wir knüpfen an unseren Beitrag in DaF, Heft 6/1972, an, zu dem der folgende als Ergänzung dienen soll.
Die appositionelle Verwendung gekoppelter Substantive stellt ein fest eingeschliffenes Fügungsmodell im gegenwärtigen Deutsch dar.

Zur Auswahl von Texten zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeit

Im Rahmen eines Arbeitsvorhabends ist es unsere Aufgabe, Texte zu gestalten, die Grundlage für die Entwicklung der Gesprächsfähigkeit im Zusammenhang mit der Vermittlung landeskundlicher Kenntnisse im Deutschunterricht für Fortgeschrittene sind. Ausgehend von diesem Verwendungszweck der Texte müssen die didaktisch-methodischen Funktionen einerseits und die inhaltlichen Funktionen andererseits gut koordiniert werden.

Auslösung von Gesprächen in der Fremdsprache mit Hilfe außersprachlicher Impulse

1. Charakterisierung des dialogischen Sprechens
Das dialogische Sprechen äußert sich im Fremdsprachenunterricht im Führen von Gesprächen. Jedes Gespräch zeichnet sich durch seinen Kommunikationswert aus und ist situationsabhängig. Die den Gesprächsleistungen zugrunde liegenden Situationen werden bestimmt durch Ort, Partnerschaftsbeziehungen, Absicht und Resultat im Rahmen eines Gedankenaustausches.

Zu einigen Problemen der Gestaltung vom methodisch aufbereiteten Sprachtonbändern

Es soll hier über einige Erfahrungen berichtet werden, die Mitarbeiter des Audiovisuellen Zentrums und Dozenten des Moskauer Pädagogischen Fremdspracheninstituts „Maurice Thorez“ auf dem Gebiet der Entwicklung und des Einsatzes von methodisch aufbereiteten Sprachtonbändern gesammelt haben.

Zu einigen Aspekten der methodischen Gestaltung von Sprachtonbändern

In diesem Aufsatz wollen wir uns mit einigen Aspekten der methodischen Gestaltung von Sprachtonbändern befassen. Über diese Probelmatik ist in den letzten Jahren schon viel berichet worden. Mit Recht wird in den meisten Veröffentlichungen betont, daß der Einsatz von Sprachtonbändern nur dann sinvoll ist, wenn diese Tonbänder eine methodisch einwandfreie Gestaltung aufweisen und in den gesamten Unterrichtsprozeß rationell eingegliedert sind. Erst unter diesen Bedingungen erfüllen sie ihre Hauptfunktion, die Festigung sprachlicher Strukturen und die Entwicklung der Sprachfertigkeit.

Einleitende Analyse der unmittelbaren Konstituenten im Anfangsunterricht

Im Anfangsunterricht wird der Schüler mit sprachlichen Einheiten im Zusammenhang mit bestimmten Situationen und kommunikativen Aufgaben konfrontiert. Die kleinste sprachliche Einheit, die eine sinnvolle Äußerung im Zusammenhang mit einer Situation darstellen kann und die Kraft einer Aussage hat, ist der Satz oder der reduzierte Satz.

Ein methodischer Ansatz zur Einführung der deutschen Satzintonation im Phonetikunterricht für Ausländer

Die Wichtigkeit des Erlernens der deutschen Satzintonation im Phonetikunterricht für Ausländer ist längst erkannt. Die Satzintonation gehört zu den „Orientierungssignalen“, die zugleich Mittel der sprecherischen Ausdrucksgestaltung sind. Es genügt nicht, daß etwas gesagt wird und was gesagt wird, sondern es kommt immer zugleich darauf an, wie es gesagt wird. Die Mittel, die für die sprecherische Ausdrucksgestaltung eingesetzt werden, heißen phonetische Mittel.

Berichte

11. Sprechwissenschaftliche Fachtagung

Am 9. und 10. Juni 1972 fand in Halle die 11. Sprechwissenschaftliche Fachtagung statt, die vom Zentralem Arbeitskreis für Sprechwissenschaft in der Deutschen Demokratischen Republik und der Sektion Germanistik und Kunstwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Sprechwissenschaft, veranstaltet wurde.

Rezensionen

Rezension zu G. Lindner: Einführung in die experimentelle Phonetik

Wer dieses Buch intensiv durchgearbeitet hat, muß feststellen, daß selten eine so übersichtliche, klare, leicht faßliche und dabei gediegen fundierte Darstellung der modernen Probleme der Phonetik von hohem wissenschaftlichen Wert zu finden ist. Besonders positiv fällt dem Leser die konsequent marxistische Methode auf, mit der die phonetischen Tatbestände aufgearbeitet werden.

Rezension zu E. V. Rozen: Neues in der Lexik der deutschen Sprache

Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an sowjetische Deutschlehrer. Es ist ein Versuch, den Problemkreis der in den letzten 25 Jahren in der deutschen Sprache neu aufgetretenen Lexik umfassend und allgemeinverständlich darzustellen. Die Autorin hat sich nicht das Ziel gestellt, ein theoretisches Handbuch zu diesen Fragen vorzulegen.

Rezension zu „Linguistische Arbeitsberichte“, Heft 1–4

Es ist nötig geworden und hat sich vielfach bewährt, neben größeren Monographien und Sammelbänden kleinere Arbeiten zusammenzufassen und in beschleunigter Form (meist durch fotomechanische Verfahren) der wissenschaftlichen Öffentlichkeit sowie der Praxis auf schnellere Weise zugänglich zu machen.

Rezension zu W. Schenkel: Zur erweiterten Attibutierung im Deutschen

Das vorliegende Buch der Reihe „Linguistische Studien“ ist aus der Dissertation des Verfassers (Leipzig 1969) hervorgegangen und letztlich motiviert durch die Tatsache, daß im Deutschunterricht für Ausländer die attributiven Erweiterungen große Schwierigkeiten bereiten, weil die Entsprechungen in anderen Sprachen z. T. eine völlig andere Struktur aufweisen.

Rezension zu M. R. Koroljowa/S. M. Turowa: Gesprochenes Deutsch

Dieses handliche Büchlein mit Hörtexten und aufbereiteten Übungen, die leider noch nicht als Tonbänder vorliegen, ist ein wertvolles, methodisch gut durchdachtes Arbeitsmaterial für den Unterricht in Deutsch als Nebenfach an ukrainischen Hochschulen. Es dient aber auch – mit oder ohne Tonband – der selbständigen Arbeit der Fernstudenten oder jener, die sich allein in der deutschen Sprache vervollkommnen wollen.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1973.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 1973
Veröffentlicht: 1973-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang