• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2004

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Herder und die Globalisierung der Humanität

Die Gründung des Herder-Instituts und viele Jahre seiner Entwicklung sind untrennbar verbunden mit der lange, allzu lange währenden Teilung Deutschlands in zwei einander unfreundlich benachbarte Staatsgebilde. Ein Goethe-Institut gab es bereits in München. Aber man kann nicht behaupten, dass 1961 die Wahl eines Namens für das bereits zehn Jahre bestehende Institut in Leipzig allein deshalb auf Herder fiel, weil der Name Goethes schon vergeben war.

DaF-Unterricht digital

„Was gestern das studium generale war, ist morgen das studium digitale“ steht als Überschrift auf der Internetseite http://www.studium-digital.de. Aber es bleibt zu fragen, ob die digitalen Medien schon die Welt des Lernens revolutioniert haben. Die Antwort lautet eindeutig: Jein.

Kognitive Linguistik heute – Metaphernverstehen als Fallbeispiel

Kein anderer Ansatz hat die aktuelle linguistische Landschaft so sehr geprägt wie die kognitive Linguistik mit ihrem Anliegen, Sprache als ein geistiges Phänomen im Rahmen der Kognitionswissenschaft zu erklären. In dem vorliegenden Aufsatz soll gezeigt werden, wie sich die kognitive Linguistik als Forschungsprogramm in den letzten Jahren entwickelt hat, welche Ergebnisse sie erzielt hat und mit welchen Problemen und Fragen sie weiterhin beschäftigt ist.

Modalverbsysteme im Deutschen und Italienischen

Jedem, der DaF für italienische Muttersprachler unterrichtet, sind die Schwierigkeiten der Studenten mit dem Modalverb (MV) sollen bekannt. Die Tatsache, dass es im Italienischen kein entsprechendes Lexem gibt, führt dazu, dass sein Gebrauch entweder vermieden oder auf das Modalverb müssen zurückgegriffen wird.

Erwerbssequenzen im Klassenraum

Die Studie der ZISA-Gruppe (Clahsen/Meisel/Pienemann 1983) gilt als wichtiger Impuls auf dem Gebiet der Spracherwerbsforschung. Diese Forscher stellten eine Sequenz für den ungesteuerten Erwerb der Verbstellung und anderer Strukturen unter ausländischen Arbeitern fest, die auch von anderen Forschern und für andere Lernergruppen bestätigt wurde (vgl. Meerholz-Härle/Tschirner 2001).

Das Europäische Portfolio der Sprachen (I)

Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS) ist ein neues Instrument zur Dokumentation und Unterstützung des fremdsprachlichen und interkulturellen Lernens. Zwar existieren mittlerweile in 13 europäischen Staaten offizielle, d. h. vom Europarat akkreditierte Versionen des europäischen Portfolios, doch dürfte es größere Kreise von Lehrern bzw. Kollegien geben, die dieses relativ neue Instrument noch nicht einsetzen oder denen es noch gänzlich unbekannt ist.

Diskussion von Lehrmaterialien

Zehn Jahre weiterbildender Fernstudienkurs „Fremdsprachlicher Deutschunterricht in Theorie und Praxis“

In der Rubrik „Diskussion von Lehrwerken (Lehrmaterialien)“ dieser Zeitschrift wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Studieneinheiten des Fernstudienprojekts der Universität Kassel, des Deutschen Instituts für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen und des Goethe-Instituts vorgestellt und besprochen (DaF 2/2001, 3/2001, 1/2002, 3/2002, 4/2002, 3/2003, 4/2003, 1/2004).

Rezensionen

Wolfgang Fleischer/Gerhard Helbig/Gotthard Lerchner (Hg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache

Der Titel der vorgelegten kleinen Enzyklopädie erinnert an die gleichnamigen in Leipzig erschienenen Editionen zu verschiedenen Sachgebieten, v. a. an die Handbücher „Deutsche Sprache“ von 1969 und 1983, die „inzwischen allerdings längst vergriffen und durch die Wissenschaftsentwicklung in wesentlichen Teilen überholt“ sind. Die jetzigen Hg. sind den linguistischen und speziell germanistischen Forschungs- und Lehrtraditionen der Leipziger Universität verpflichtet.

Karl-Ernst Sommerfeldt /Herbert Schreiber (Hg.): Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel

Das hier zu besprechende Buch verdient im Ganzen lobende Erwähnung, im Einzelnen jedoch manche kritische Anmerkung. Es vereint 15 Beiträge zu Textsorten des Alltags, dabei im Wesentlichen zu solchen aus der Presse. Zwölf dieser 15 Artikel sind Autorreferate polnischer Germanistikstudenten zu Ergebnissen ihrer Magisterarbeiten (aus einem Magisterseminar an der Pädagogischen Hochschule Zielona Góra), drei weitere werden von K.-E. Sommerfeldt selbst beigesteuert.

Corinna Peschel (Hg.): Grammatik und Grammatikvermittlung

Der vorliegende Sammelband ist B. Engelen zum 65. Geburtstag gewidmet und enthält zwölf Beiträge sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Charakters mit dem Ziel, die beiden Aspekte noch enger miteinander zu verbinden (ganz im Sinne des Jubilars).

Jürgen Quetz /Gerhard von der Handt (Hg.): Neue Sprachen lehren und lernen. Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung

Um es vorab zu sagen: Der Rez. hat dieses Buch mit Vergnügen und mit viel Interesse gelesen. Er kann es nur empfehlen. Das Buch ist klug aufgebaut, zielgerecht für einen genau definierten Nutzerkreis geschrieben, nicht zu umfangreich, weder theorielastig noch „praktizistisch“, aber sowohl in theoretischen wie auch in praktischen Fragen informativ, mit weiterführenden Literaturangaben und einem Register versehen.

Csaba Földes: Interkulturelle Linguistik. Vorüberlegungen zu Konzepten, Problemen und Desiderata

Die Themenkomplexe Kultur und Interkulturalität scheinen in letzter Zeit auch in der Linguistik einen immer größeren Stellenwert einzunehmen. In diesem Zusammenhang erarbeitet die Kurzmonographie von Földes eine synthetisierende und klärende Problemübersicht und legt ein innovatives, eigenständiges Konzept zur Konstituierung eines neuen einschlägigen (mehr oder minder autonomen) linguistischen Forschungsfeldes vor.

Service

Schreibhinweise für Autoren / Autorenverzeichnis / Dokumentation

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2004.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 2004
Veröffentlicht: 2004-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang