• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2001

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Ansätze einer kreativitätsorientierten Textanalyse und Textüberarbeitung (I)

Auf die Frage "Wie viele Fassungen entstehen bei einem Text?" antwortete der Schriftsteller Peter Bichsel: "Weiß ich nicht. Das Wort Fassungen trifft nicht zu. Bei mir gibt es keine erste Fassung, die dann sozusagen endgültig ist, oder zweite. Es ist ein dauerndes Dranrumarbeiten und Ändern von Kleinigkeiten" (Koelbl1998: 40). Ein Blick auf die "Erstfassungen" der Manuskripte wie die von Bichsel, Grünbein oder Tawada zeigt, dass Schreiben ein permanenter Prozess des Umschreibens, Weiterschreibens, Ergänzens, Weglassens – kurz: des Überarbeitens ist. Zu einem (vorläufigen) Ende kommen diese Schriftsteller erst, nachdem sie selbst ihre Texte mehrfach kritisch gesichtet und redigiert oder einem "ersten Rezensenten", meist einer vertrauten Person, zur liebevoll-kritischen Durchsicht überlassen haben.

Der "Protagonist" und seine "Mitspieler" Was die Verbvalenz im DaF-Unterricht leisten kann (II)

Dem Leser wird bereits aufgefallen sein, dass wir dem Subjekt in Bezug auf die Verbvalenz wenig Bedeutung zumessen bzw. es meist nicht in die Valenznotierung mit aufnehmen, wie es in der Darstellung der Satzbaupläne (z. B. in den gängigen Valenzwörterbüchern) üblich ist. Vielmehr teilen wir den Satz, wie von Aristoteles bis Chomsky postuliert, zunächst in Subjekt und Prädikat (bzw. NP und VP) ein - eine binomische Beschreibung, der zuweilen der Status einer Universalie zugesprochen wird. Allerdings wird bei einer solchen Zweiteilung des Satzes in "Gegenstand der Rede" und "Aussage" nicht immer expliziert, ob bei der ersten Konstituente das syntaktische Subjekt (im Deutschen realisiert mit der nominativischen Nominalphrase) oder das pragmatische "Subjekt" (Satzthema) gemeint ist.

Textkapitel in Grammatiken

Betrachtet man die vergleichsweise junge Forschungsgeschichte der Textlinguistik, so haben einige Grammatikautoren erstaunlich rasch reagiert und ein Textkapitel in ihre Grammatik integriert. Die ersten Textkapitel m deutschen Grammatiken gab es Ende der 80er Jahre, d. h. ca. 20 Jahre nach der Geburt dieser Wissenschaftsdisziplin. Bereits an dieser Stelle muss darauf hinge­wiesen werden, dass das verbindende Element dieser Textkapitel in verschiedenen Grammatiken im Grunde genommen nur in der Tatsache besteht, dass sie sich mit dem Text beschäftigen. Dass die jeweiligen Autoren bei der Auswahl der zu behandelnden Phänomene sehr unterschiedlich vorgegangen sind, lässt sich dadurch begründen, dass sich die Textlinguistik noch nicht auf ein einheitliches theoretisches Konzept stützt.

Angewandte Sprachwissenschaft – eine ausufernde "Papierkorb"-Disziplin? (Ein Diskussionsbeitrag)

Anstoß für diesen Diskussionsbeitrag sind offenkundige Unklarheiten und Unsicherheiten darüber, was unter "angewandter Sprachwissenschaft" (= AS) (bzw. "applied linguistics") zu verstehen sei. Das Etikett AS wird - zumeist von ihren Vertretern - in unterschiedlichen Kontexten in Anspruch genommen, z. T. unreflektiert, z. T. auch in verschieden weitem oder engem Sinne. Deshalb soll im Folgenden versucht werden, ein wenig "Licht" in dieses Umfeld zu bringen und nach dem disziplinären (oder interdisziplinären) Ort zu fragen, an dem die AS anzusiedeln wäre.

Prosodische Form-Funktion-Relationen Überlegungen zur Wahrnehmung und Interpretation der "Musik" des Sprechens

Im vorliegenden Artikel werden Teilergebnisse der Habilitationsschrift (Neuber 2000) vorgestellt und auf mögliche Belange des DaF/DaZ-Unterrichts übertragen.

Diskussion von Lehrmaterialien

Landeskunde mit literarischen Texten. Zu einer neuen Fernstudieneinheit

Die Diskussionen um die Rolle literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht, die in den 80er-Jahren geführt wurden, sind heute merklich abgeflaut. Die Euphorie der Gründungsphase etwa der interkulturellen Germanistik, als man in der Beschäftigung mit der deutschsprachigen als einer fremden Literatur noch den Königsweg zu einem "Wechseltausch der Kulturen" (Wierlacher) sehen wollte, hat heute einer gewissen Nüchternheit Platz gemacht, die aber der Sache durchaus zugute kommt. So hat sich Edmondson schon 1991 auf dem 14. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung mit guten Argumenten dagegen ausgesprochen, der Literatur im Fremdsprachenunterricht eine Art Sonderstatus zuzusprechen (vgl. Edmondson 1993).

Miszelle

"Impulse" – ein Fernstudienkurs DaF für Wirtschaftsfachleute mit polnischer Muttersprache

Weltweit ist ein anhaltend starkes Interesse an wirtschaftlich orientiertem DaF-Unterricht zu beobachten. Das trifft insbesondere auch auf die östlichen Nachbarländer der Bundesrepublik Deutschland zu, die sich auf sprachliches Handeln in der Kooperation mit deutschen Partnern vorbereiten wollen. Obwohl Englisch in Polen wie in anderen Ländern die wichtigste Handelssprache ist, verzeichnet man ein zunehmendes Interesse auch an der deutschen Sprache (vgl. Sehröder 1994). Besonders Unternehmen, die aktiv auf dem EU-Markt sind bzw. sein wollen, bevorzugen Mitarbeiter, die neben Englisch auch Deutsch beherrschen.

Rezensionen

Gerd Bräuer: Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik

StudienVerlag, lnnsbruck/Wien 1998, 232 S., 36,80 DM (ide extra, 6)

Gerhard Neuner u. a. (Hg.): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen, Rahmenplanung und Arbeitshilfen für den interkulturellen Unterricht

Langenscheidt Verlag, Berlin u. a. 1998, 240 S., 32,90 DM (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis)

Franz-Josef Meißner/Marcus Reinfried (Hg.): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen

Gunter Narr Verlag, Tübingen 1998, 335 S., 69,00 DM (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)

Andrzej Katny/Christoph Schatte (Hg.): Das Deutsche von innen und von außen. Ulrich Engel zum 70. Geburtstag

Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, Poznali 1999, 250 S.

Karin Pittner: Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation

Stauffenburg Verlag, Tübingen 1999, 390 S., 148,00 DM (Studien zur deutschen Grammatik, 60)

Tomasz Czarnecki: Aspektualität im Polnischen und Deutschen. Bedeutungen und Formen in einer konfrontativen Übersicht

Wydawnictwo UG, Gdarsk 1998, 207 S.

Margarita D. Gorodnikova/Dmitrij 0. Dobrovol'skij: Deutsch-russisches Wörterbuch der Alltagskommunikation

Verlag Russkij Jazyk, Moskau 1998, 330 S.

Utz Maas: Phonologie. Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen

Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, 410 S., 49,80 DM (Studienbücher zur Linguistik, 2)

Siegfried Gehrmann: Sprechen als Tätigkeit. Koordinations- und lerntheoretische Grundlagen des zweitsprachlichen Ausspracheerwerbs

Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1999, 197 S., 68,00 DM

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2001.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 2001
Veröffentlicht: 2001-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang