• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/1979

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Zum Status der Valenz und der semantischen Kasus

Die linguistische Literatur zur Valenz ist nach wie vor sehr umfangreich und vielfältig. Die ständige Entwicklung der Valenztheorie macht es von Zeit zu Zeit erforderlich, eine gewisse Bilanz zu ziehen, Entwicklungstendenzen herauszuarbeiten und dabei gegebenenfalls den Standort der als Valenz bezeichneten Erscheinungen genauer zu lokalisieren.

Hierarchische Organisation und Phasengliederung dre spontanen Sprachproduktion

Zunehmend läßt sich in den letzten Jahren, weitgehend beeinflußt durch die sowjetische Psycholinguistik, eine starke Zuwendung der Fremdsprachenmethodik zu Problemen der psychologischen und psycholinguistischen Analyse der Struktur und Dynamik mutter- sowie fremdsprachiger Prozesse und deren Interaktion sowie der Prozesse des Fremdsprachenerwerbs feststellen, um vor dem Hintergrund dieser Analysen gezielte methodische Vorschläge für eine Optimierung der Prozesse des Fremdsprachenerwerbs abzuleiten.

Zum Verhältnis von Zielstellung, Textaufarbeitung und Unterrichtsprozeß

1. Zum Bedingungsgefüge des Fremdsprachenunterrichts
Der FU ist zu verstehen als ein planmäßig gestalteter Prozeß des zielgerichteten Lernens, als Prozeß der systematischen Vermittlung und aktiven Aneignung sprachlicher Kenntnisse und der kontinuierlichen Entwicklung fremdsprachigen Könnens. Dieser Prozeß findet in einem Bedingungsgefüge statt, dass durch folgende wichtige Faktoren bestimmt wird:

Kurzvortrag und Diskussion im Fremdsprachenunterricht

1. Die besonderen Möglichkeiten von Kurzvortrag und Diskussion für die Entwicklung des Sprechens
Seit der Orientierung des Sprachunterrichts auf die kommunikative Sprachbeherrschung mehren sich die Hinweise auf die Bedeutung des Gesprächs und der Rede, speziell in Gestalt der Diskussion und des erörternden Kurzvortrags, im Kommunikationsprozeß der sozialistischen Gesellschaft.

Zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeit im Fortgeschrittenenunterricht mit Hilfe von Übungen im technischen Fremdsprachenkabinett

Unser Beitrag beschäftigt sich mit einigen Fragen der Entwicklung des Sprechens im Fortgeschrittenenunterricht, dargestellt an der sprachpraktischen Ausbildung ausländischer Deutschlehrerstudenten. Damit setzen wir die in dieser Zeitschrift geführte Diskussion unter einem speziellen Gesichtspunkt fort.

Berichte und Besprechungen

Theoretische Probleme der deutschen Orthographie

Die Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock veranstaltete vom 3. bis zum 6. Mai des vergangenen Jahres eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Theoretische Probleme der deutschen Orthographie“, auf der Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften, der Universtität Rostock und anderer Universitäten bzw. pädagogischen Hochschulen der DDR, Vertreter der Ministerien für Hochschul- und Fachschulwesen und für Volksbildung sowie einiger Universitäten sozialistischer Länder Forschungsergebnisse zum obengenannten Thema berieten.

Rezensionen

I. D. Salistra: Fragen der Programmierung im fremdsprachlichen Unterrichtsprozeß

Von den neuen pädagogischen Ideen, die in den letzten Jahrzehnten aufgekommen sind und sich entwickelt haben, ist zweifellos die Idee der Programmierung des Unterrichtsprozesses eine der wichtigsten und fruchtbarsten. Wie jedoch alles zeigt, was auf diesem Gebiet bisher getan wurde, sind für die praktische Effektivität und mit ihr für das ganze Schicksal der Programmierung letzten Endes folgende Faktoren bestimmend: Es ist für die Programmierung nicht gleichgültig, erstens, welche allgemeinpsychologische Konzeption ihr zugrunde gelegt wird, und zweitens, in welchem Maße sie im Rahmen jeder Fachmethodik eine ihr adäquate Basis findet.

I. L. Bim: Die Methodik des Fremdsprachenunterrichts als Wissenschaft und Probleme des Schulbuches

Die Monographie von Prof. Dr. I. L. Bim stellt sich die Aufgabe, die Stellung und den Inhalt des FU als Unterrichtsfach der allgemeinbildenden Schule unter didaktischem Aspekt wissenschaftlich zu beschreiben. Sie ist der wissenschaftlich-theoretischen Fundierung der Methodik des FU als Lehr- und Forschungsdisziplin verpflichtet.

Ulrich Engel / Helmut Schumacher: Kleines Valenzlexikon deutscher Verben.

Die Verfasser sehen in dem Kleinen Valenzlexikon (KVL) vor allem ein Nachschlagewerk, ein Hilfsmittel für Lehrer und Lehrbuchautoren im Fach Deutsch als Fremdsprache. Das KVL kann weiterhin „eine wichtige Grundlage bei der Erstellung von kontrastiven Grammatiken bilden“ (S. 9) und im Bereich der maschinellen syntaktischen Analyse angewandt werden.

Normen in der sprachlichen Kommunikation

Der vorliegende Sammelband, von Wolfdietrich Hartung mit einem Vorwort versehen, umfaßt sechs Aufsätze verschiedener Autoren zu Fragen sprachlich-kommunikativer Normen sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis. Er möchte als ein Beitrag zur Diskussion des Normenproblems in der Linguisitik und zugleich als eine Zwischenbilanz dieser Diskussion betrachtet werden.

G. W. Kolschanski: Paralinguistik

Mit der vorliegenden Arbeit wendet sich der bekannte sowjetische Sprachwissenschaftler G.W. Kolschanski einem bisher größtenteils kaum beachteten Randgebiet der Sprachwissenschaft zu, nämlich der Ausnutzung nichtsprachlicher Mittel im Prozeß der sprachlichen Kommunikation. Der Autor gibt einen informativen, kritischen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand auf dem als „Paralinguistik“ bezeichneten Gebiet und versucht dabie, seine eigene Position zu markieren.

Dieter Viehweger und Kollektiv: Probleme der semantischen Analyse. Als: Studia Grammatica XV

Die vorliegende Arbeit – im wesentlichen Ende 1974 abgeschlossen – versucht eine Synopsis der gegenwärtigen Bemühungen um die semantische Analyse auf dem Hintergrund des komplexen Zusammenhanges von Sprache, Gesellschaft und Erkenntnis unter Einbeziehung von Erkenntnissen der Nachbarwissenschaften, vor allem der Erkenntnistheorie des dialektischen Materialismus, der Psychologie und Semiotik. Dadurch werden zahlreiche bisher in der Linguistik isoliert behandelte Erscheinungen in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet.

Jochen Schildt (Hrsg.): Erbe – Vermächtnis und Verpflichtung. Zur sprachwissenschaftlichen Forschung in der Geschichte der AdW der DDR

Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer Tagung des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft aus Anlaß des 275. Jahrestages der Gründung der Akademie der Wissenschaften in Berlin (11.7.1975). Zweck dieser Tagung war es, bedeutender sprachwissenschaftlicher Leistungen zu gedenken, die im Laufe der wechselvollen Akademiegeschichte von Mitgliedern und Mitarbeitern erbracht wurden, die in ihrer Zeit einen bedeutsamen Erkenntniszuwachs darstellten und an die als progressives Erbe unsere heutige Sprachwissenschaft anknüpfen kann bei unseren Bemühungen um marxistisch-leninistische Positionen in der Sprachwissenschaft.

Bibliographie

Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (2) (Dezember 1976)

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1979.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 1979
Veröffentlicht: 1979-03-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang