• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/1988

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Zum Problem der individuellen Motivation beim Fremdsprachenerbwerb

Zwei Seiten des Interesses am Erlernen einer Fremdsprache stehen im Blickfeld von Pädagogen und Methodikern: zum einen die Unterrichtsgestaltung (interessante Prozeduren, ansprechende Übungen, wirkungsvolle Stundengestaltung usw.) und zum anderen die individuelle Disposition der Lernenden für die Aneignung des Gegenstands.

Zur Funktion von Modalwörtern in Aufforderungen

Modalwörter haben ihr wichtigstes Wirkungsfeld in deklarativen Sprachhandlungen aller Art, in Aussagen, Behauptungen, Vermutungsäußerungen usw. Als Sprecherkommentare zeigen sie die Einstellung des Sprechers zu dem von ihm dargestellten Sachverhalt.

Satzadverbien als Indikatoren für Sprechereinstellungen – Zum Status der Satzadverbien "wahrscheinlich", "möglicherweise", "vielleicht"

Zu den wesentlichen Merkmalen menschlicher Erkenntnistätigkeit ist der Aspekt zu zählen, daß sich die Erkenntnis, vor allem deren höchste Form – die Denktätigkeit – innerhalb eines bestimmten Einstellungsrahmens vollzieht.

Zur Syntax und Semantik von "ohne daß"

Anlaß zu dieser Studie über die subordinierende Konjunktion ohne daß war die Feststellung, daß über sie, im Gegensatz zu anderen Konjunktionen, nur wenig geschrieben wurde. Grammatikhandbücher begnügen sich damit, diese Subjunktion einzuordnen, ohne sich klar über deren Status zu äußern.

Prädikative Adjektive mit Ergänzungssätzen und Infinitivgruppen

Es kann heute von der allgemein anerkannten These ausgegangen werden, daß neben dem Verb (als primärem Valenzträger) auch das prädikative Adjektiv – als sekundärer Valenzträger – bestimmte Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialergänzung) als Aktanten an sich bindet und damit Satzmodelle konstituiert.

Die Funktionen der Pronominalform ES

ES stellt unter den Pronominalformen eine Besonderheit dar, da es nur schwer einer der sechs pronominalen Funktionsklassen zuzuordnen ist.

Zur Zusammenfassung eines Lehrtextes unter dem Einfluß von Strategien aus psychologischer Sicht

Für den studierenden Ausländer ist es ebenso wie für den Muttersprachler unumgänglich notwendig, längere wissenschaftliche bzw. fachliche Texte nicht nur zu lesen und zu verstehen, sondern auch zu konspektieren und zu resümieren.

Computergestützte Fehleranalyse und Fehlerkorrektur im Sprachunterricht bei ausländischen Deutschlehrerstudenten – Ergebnisse und Probleme

Erfahrungsgemäß bereiten den Fremdsprachenlehrerstudenten, aber auch jüngeren Absolventen das Erkennen, Analysieren, Klassifizieren und Korrigieren eigener und fremder Fehler besondere Schwierigkeiten.

Muß man Korrigieren üben? Zu den Ergebnissen einer Erkundungsuntersuchung über das Korrekturverhalten ausländischer Deutschlehrer

Die Korrektur mündlicher und schriftlicher Sprachleistungen spielt im FU ohne Zweifel eine bedeutende Rolle. Die Fähigkeit, kritisch zu hören und zu lesen, Korrektheit und Angemessenheit der sprachlichen Äußerung zu beurteilen und zu bewerten und bei Verstößen zu korrigieren, ist Teil des berufsorientierten Könnens des Fremdsprachenlehrers.

Berichte und Besprechungen

"Audiovisuelle Medien im Germanistikstudium"

Am 27./28. Oktober 1986 fand am Institut für Germanische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań eine von der Bilateralen Germanistenkommission DDR – VRP getragene methodische Konferenz zum Einsatz audiovisueller Medien im Germanistikstudium statt, an der über 50 Linguisten und Methodiker aus beiden Ländern teilnahmen.

XV. Wissenschaftliche Landeskonferenz der Deutschlehrer und Germanisten der VR Bulgarien

Daß die DDR-Landeskunde von der germanistischen Landeskonferenz in der VRB 1987 thematisiert wurde, ist mit Blick auf die 1986 stattgefundenen Parteitage der SED und der KPB, das Berlin-Jubiläum und das zehnjährige Bestehen des Freundschaftsvertrages zwischen der DDR und der VRB besonders naheliegend und verständlich.

Nachwuchswissenschaftler-Konferenz zur Sprachwissenschaft in Warszawa

Am 25. und 26. November 1986 veranstaltete das Deutschlektorat am Kultur- und Informationszentrum der DDR in Warschau eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Textlinguistische Grundpositionen der Sprachbeschreibung".

"Kommunikativ-funktional orientierter Fremdsprachenunterricht"

Der Fachbereich Methodik des Englischunterrichts der Sektion Sprach-und Literaturwissenschaft an der MLU Halle führte am 12. und 13. November 1986 die II. Internationale Konferenz "Kommunikativfunktional orientierter Fremdsprachenunterricht" durch.

Kolloquium zum Passiv im Deutschen

Vom 20.–22. November 1986 fand in Nizza (Frankreich) ein vom Centre de Recherche en Linguistique Germanique veranstaltetes Kolloquium über den jetzigen Stand der Forschung über das Passiv im Deutschen statt.

Wolf-Hennig Hartwig: Computergestütztes Übungsprogramm zu "Aspekten des russischen Verbs" (ausgelegt für das Lehrsystem AOS-VUZ/AP 64)

Die sichere Kenntnis der Aspekte des russischen Verbs ist für eine moderne Sprachausbildung unabdingbar.

Jochen Schröder: Lexikon deutscher Präpositionen

Das Lexikon deutscher Präpositionen (P) spricht einen Interessentenkreis von Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern an.

Hans-Jürgen Grimm: Untersuc!lungen zum Artikelgebrauch im Deutschen

Das Buch bringt nicht nur einzelphilologische Untersuchungen zum deutschen Artikelgebrauch, sondern ist als linguistische Fundierung der Artikelproblematik für den Deutschunterricht als Fremdsprachenunterricht konfrontativ angelegt.

Renate Baudusch: Punkt, Punkt, Komma, Strich

Diese Arbeit der Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften der DDR, Dr. sc. Renate Baudusch, ist 1986 in zweiter Auflage erschienen, eine erste von 1984 war schon bald vergriffen.

Barbara Sandig: Stilistik der deutschen Sprache

Ausgehend von dem Umstand, daß sich die Stilistik als linguistische Teildisziplin "noch immer als ein Chaos ... präsentiert", ist es Ziel des vorliegenden Buches, "eine gewisse Ordnung in dieses Chaos zu bringen" (S. 13).

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1988.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 1988
Veröffentlicht: 1988-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang