• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2025

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Die Darstellung von UWV in Lehrwerken der Niveaustufen A1–C1. Vorschläge für neue Wege im Licht von Korpusanalyse und Konstruktionsgrammatik

Dieser Beitrag behandelt die Vermittlung von usuellen Wortverbindungen (UWV) im DaF-Unterricht. Aus der Sicht der Konstruktionsgrammatik und konstruktivistischer Spracherwerbstheorien analysieren wir traditionelle didaktische Modelle der Vermittlung von UWV wie Phraseodidaktik und Kollokationsdidaktik und reichern sie mit Überlegungen aus konstruktivistischen Theorien an.

Zur Rezeption konzeptionell mündlicher Morphosyntax durch DaF-Lernende – eine explorative Studie

Im vorliegenden Beitrag wird empirisch untersucht, wie typisch konzeptionell mündliche morphosyntaktische Strukturen von DaF-Lernenden hinsichtlich ihrer Natürlichkeit eingeschätzt werden. Hierzu werden die Ergebnisse einer Fragebogenstudie, in der ein WhatsApp-Layout als authentisches Setting verwendet wurde, vorgestellt.

Praktiken der Bearbeitung sprachlicher Phänomene von Lernenden-Äußerungen im DaZ- und fachintegrierten Unterricht

Im Beitrag wird anhand von DaZ- und fachintegriertem Unterricht gezeigt, wie Lehrkräfte Äußerungen von Lernenden sprachlich bearbeiten. Durch detaillierte multimodale und sequenzielle Analysen von Videodaten aus lehrkraftzentriertem Unterricht wurden zwei Praktiken sprachlicher Bearbeitungen rekonstruiert: Bearbeitungen en passant und fokussierte Bearbeitungen.

Autonomie und Motivation von Lernenden beim freien Lesen

Dieser Beitrag befasst sich mit einem der Forschungsbereiche des Projekts „Lehrkompetenzentwicklung für Extensiven Leseunterricht“ (LEELU, 2016–2019), einer internationalen Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte zum Thema extensives oder freies Lesen.

Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien

Ein wieder größeres Interesse am Einsatz Leichter Lektüren im Fremdsprachenunterricht ist schon seit Längerem zu spüren, besonders im englischsprachigen Bereich. Aber auch für DaF/DaZ mehren sich die Stimmen derer, die extensive Leseansätze propagieren (vgl. Abitzsch et al. 2019). Diese Sammelrezension nimmt neuere Leichte Lektüren eines großen DaF-Verlags unter die Lupe, um sie auf ihre Tauglichkeit für extensives Lesen zu überprüfen.

Rezensionen

Marlene Aufgebauer: Die fremdsprachliche Textproduktion. Schreibprozesse und Schreibprodukte von DaF-Lernenden.

Marlene Aufgebauer untersucht in ihrem Dissertationsprojekt Schreibprozesse in der Fremdsprache Deutsch im schulischen Lehr- und Lernkontext der Sekundarstufe II an einem neusprachlichen Gymnasium in Italien.

Yibo Min: Wörternetze chinesischer Deutschlernender. Eine empirische Eyetracking- Untersuchung zum Wortschatzlernen mit unterschiedlichen Medien von chinesischen DaF-Lernenden auf der Niveaustufe A2

Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um eine ursprünglich an der Universität Gießen eingereichte Dissertation. In der Arbeit wird der Versuch unternommen, die Methode der Blickbewegungsmessungen (Eyetracking) für Fragestellungen der Deutsch-als-Fremdsprache-Didaktik fruchtbar zu machen.

Constanze Niederhaus: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung

Das Buch von Constanze Niederhaus bietet in 10 Kapiteln einen ersten systematischen Einblick ins vielfältige und im DaF- und DaZ-Kontext relevante Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf.

Ina Kaplan: Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu sprachlich-kultureller Vielfalt in der Schule. Eine qualitative Studie

Beim vorliegenden Band handelt es sich um eine im Jahr 2022 an der Universität Siegen angenommene Dissertation. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur sprachlich-kulturellen Vielfalt in der Schule und in Bezug auf das DaZ-Modul (im Bundesland NRW) zu erfassen.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2025.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 2025
Veröffentlicht: 2025-03-27
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang