• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/1979

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

30 Jahre Deutsche Demokratische Republik

Am 7. Oktober 1979 jährt sich zum 30. Male der Tag, an dem unsere Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde. Drei Jahrzehnte bestätigen: Die Bildung der Deutschen Demokratischen Republik war ein Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Volkes, ein Wendepunkt in der Geschichte Europas.

Aufsätze

Heimatstätte für Deutsch als Fremdsprache

Die Würdigung des 30. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik erfolgt unter vielen Aspekten. Das kann nicht verwundern, da die Gründung des ersten Arbeiter- und Bauern-Staates auf deutschem Boden ein Ereignis von historischer Größe ist, ein Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Volkes und in der Geschichte Eurpoas. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Würdigung der DDR als Staat des Friedens und des Tätigseins im Sinne des proletarischen Internationalismus und der antiimperialistischen Solidarität.

Jahre fruchtbarer freundschaftlicher Beziehungen

Am Vorabend des 30. Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik denken wir mit besonderer Genugtuung und Wertschätzung an die Herausbildung jener festen, fruchtbaren Beziehungen, die nun bereits schon Jahrzehnte uns, die Sowjetmenschen, mit den Freunden aus der DDR verbinden. Den großen beiderseitigen Nutzen und die Bedeutung dieser Beziehungen zeigt anschaulich das Beispiel der langjährigen Zusammenarbeit zwischen den Kollektiven des Staatlichen Moskauer Pädagogischen Fremdspracheninstituts „Maurice Thorez“ und der Leipziger Karl-Marx-Universität.

Zur Wortschatzentwicklung in der DDR

Daß unsere Deutsche Demokratische Republik den 30. Jahrestag ihrer Gründung begeht, daß wir auf 30 Jahre friedlichen Aufbaus zurückblicken, ist uns Anlaß zu der Frage, wie sich dieser Weg unseres Landes im Wortschatz unserer Sprache widerspiegelt. Wie die Sprache mit der Notwendigkeit der Kommunikation im Prozeß der Entwicklung der materiell-praktischen Tätigkeit entstand, so wird sie auch in ihrer Entfaltung und Veränderung durch die Beziehungen der Menschen im praktischen Leben, durch die Art und Weise zu produzieren, durch die sich daraus ergebenden sozialen Beziehungen, Kommunikationsgemeinschaften, die kommunikativen und kognitiven Bedürfnisse und Aufgaben bestimmt.

Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache

Mit der Ende 1977 erschienenen 56./57. Lieferung „Zähl-Zytologie“ liegt nunmehr das „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“ (WDG) als abgeschlossenes Gesamtwerk vor. Ein bedeutendes Vorhaben der DDR-Germanistik, darüber hinaus der germanistisch-linguistischen Forschungsarbeit überhaupt, wurde damit verwirklicht. Angesichts der wachsenden Rolle, die Wörterbüchern – und namentlich auch solchen mit gegenwartssprachlichem Objektbereich – heute international beigemessen wird, darf das Werk auf starke Beachtung rechnen, und nachgerade erscheint es besonders angezeigt, in den Spalten dieser Zeitschrift den Blick auf das nun vollendete Ganze zu richten und damit zugleich den Versuch einer gewissen Bilanz zu verbinden.

Einbeziehung von landeskundlichem Wissen über die DDR in den Unterricht – eine ständige Aufgabe des Deutschlehrers in sozialistischen Ländern

Deutschlehrer und -methodiker der sozialistischen Länder sind sich heute darüber einig, daß landeskundliches (lk.) Wissen über die DDR wesentlicher und unentbehrlicher Bestandteil des FU Deutsch ist, der einen Beitrag zur Entwicklung sozialistischer bzw. kommunistischer Persönlichkeiten leistet. Die internationalen Entwicklungstendenzen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technik stellen an den FU immer höhere Ansprüche.

Das Lehrfach Landeskunde in seiner Beziehung zur kommunikativen Zielstellung des Deutschunterrichts – dargestellt am Beispiel der „Landeskunde DDR“

Wer sich zu der inzwischen weithin anerkannten Aufassung bekennt, daß das Lehrfach Landeskunde an philologischen Einrichtungen integrierter Bestandteil der fremdsprachlichen Ausbildung ist, kann heute an der wichtigsten Grundposition des modernen FU, seiner kommunikativen Zielstellung, nicht achtlos vorbeigehen. Er muß sich fragen, welche Beziehungen zwischen dem Lehrfach Landeskunde und der kommunikativen Zielstellung fremdsprachlicher Ausbildung bestehen, wie sie geartet sind und wie sie für die Berufspraxis der künftigen Fremdsprachenlehrer nutzbar gemacht werden können.

Zur Methodikausbildung ausländischer Germanistikstudenten in der DDR

Das Fach „Methodik des Deutschunterrichts für Ausländer“ ist seit einer Reihe von Jahren Bestandteil des Studiums ausländischer Germanistikstudenten in der DDR. Seine Aufnahme erfolgte aus dem Bestreben heraus, das Germanistikstudium im Hinblick auf den überwiegenden künftigen Berufseinsatz der ausländischen Studenten als Fremdsprachenlehrer stärker zu profilieren. An der Karl-Marx-Universität Leipzig hat diese pädagogische Disziplin seit dem Jahre 1968 einen festen Platz im Rahmen des germanistischen Ausländerstudiums.

Zum Studium ausländischer Germanistikstudenten in der DDR

Seit Beginn der siebziger Jahre werden an die Universitäten und Hochschulen der DDR in verstärktem Maße vornehmlich aus sozialistischen, aber auch aus kapitalistischen Ländern und jungen Nationalstaaten Germanistikstudenten zu einem Voll- oder Teilstudium delegiert.

Berichte und Besprechungen

Jahrestagung der bilateralen Germanistenkommission DDR – UdSSR und Konferenz zum Thema „Sprachnorm und Sprachfunktion in der deutschen Sprache der Gegenwart“ Moskau/Minsk November 1978

Auch im Bereich der Germanistik haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zwischen einzelnen Wissenschaftlern wie auch zwischen Wissenschaftlerkollektiven und Institutionen der DDR und der UdSSR vielfältige Beziehungen herausgebildet. Dies ist – bei dem allgemeinen Stand der Beziehungen zwischen unseren Ländern – zweifellos nichts Außergewöhnliches, und doch ist im Zusammenhang mit dem vorliegenden Tagungsbericht auf Besonderheiten hinzuweisen.

Kolloquium zur Systemauseinandersetzung im Spiegel von Grundtendenzen der zeitgenössischen Fremdsprachenmethodik

Anläßlich des 30. Jahrestages der Gründung der Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht“ Potsdam, führte der Wissenschaftsbereich Methodik des Englischunterrichts der Sektion Slawistik/Anglistik am 3. Oktober 1978 ein Kolloquium durch mit dem Thema: Zur Dialektiv der ideologischen Systemauseinandersetzung im Spiegel von Grundtendenzen der Fremdsprachenmethodik unserer Zeit. Teilnehmer waren Vertreter von 25 Institutionen und Schulen, u. a. des Ministeriums für Volksbildung, der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, der Verlage Volk und Wissen Berlin und Enzyklopädie Leipzig sowie mehrerer Universitäten und Hochschulen.

„Fremdsprachendidaktik – Zur Prozeßgestaltung bei der Entwicklung sprachkommunikativen Könnens“ (Bericht über eine Arbeitstagung)

Am 7. und 8. November 1978 fand am Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig eine wissenschaftliche Arbeitstagung mit internationaler Beteiligung zum Thema: „Fremdsprachendidaktik – zur Prozeßgestaltung bei der Entwicklung sprachkommunikativen Könnens“ statt. An der Tagung nahmen 50 Wissenschaftler und Fremdsprachenlehrer aus der DDR und dem Ausland teil. In seinen einleitenden Ausführungen nannte Prof. Dr. sc. G. Desselmann als Ziel der Tagung, das Projekt eines fremdsprachendidaktischen Hochschullehrbuches, das in Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaftlern der Abteilung Forschung des Herder-Instituts und des Bereiches Fremdsprachenmethodik der Sektion Theoretishe und angewandte Sprachwissenschaft der KMU erarbeitet wird, einem Gremium von Fachwissenschaftlern und erfahrenen Praktikern vorzustellen.

Kolloquium „Funktion, Gestaltung und Einsatz von Film und Fernsehen im Hochschulfremdsprachenunterricht“

Das Audiovisuelle Zentrum/Forschungszentrum der Sektion Fremdsprachen der Humboldt-Universität zu Berlin führe am 26./27. 10. 78 ein Kolloquium zu Fragen der Funktion, der Gestaltung und des Einsatzes von Film und Fernsehen im Hochschulfremdsprachenunterricht (HFU) durch und setzte damit eine Reihe wissenschaftlicher Veranstaltungen fort, die sich in halbjährlichem Abstand mit Einsatzfragen von audiovisuellen Lehr- und Lernmitteln, wie z. B. von Sprachlehranlagen, Projektionsfolien, Dias, Lehrgeräten, beschäftigten (vgl. DaF, 2 und 6/1977).

Klappentexte

Autorenkollektiv unter Leitung von Wilhelm Schmidt: Sprache – Bildung und Erziehung

Mit diesem Buch wird die erste selbständige Veröffentlichung über die Rolle der Sprache bei der Erziehung und Bildung in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft vorgelegt. Es will beitragen zur Schaffung der theoretischen Grundlagen, auf denen eine hohe Sprachkultur als Bestandteil der sozialistischen Allgemeinbildung entwickelt werden kann. Nach einer sprachwissenschaftlichen und sprach- und lernpsychologischen Grundlegung werden ausführlich die Aufgaben der muttersprachlichen und fremdsprachlichen Bildung in der sozialistischen Gesellschaft behandelt.

Referenzen

Referenzen

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1979.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 1979
Veröffentlicht: 1979-07-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang