• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1988

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Die Gestaltung landeskundlicher Aufgaben – eine bedenkenswerte Aufgabe

Wo gelehrt wird, wo Kenntnisse angeeignet, wo Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickelt werden sollen, sind Übungen und Aufgaben unerläßlich. Letztere sollen vor allem selbständiges, bewußtes, schöpferisches Handeln auslösen und damit vorgegebene Ziele erreichbar machen.

Arbeit am aktuellen Wortschatz auf einer hohen Stufe der Sprachbeherrschung

Die durch die Lebensbedingungen im nuklear-kosmischen Zeitalter hervorgerufenen kommunikativen Bedürfnisse der Menschen, vor allem jene auf Friedensförderung und -erhalt gerichteten sprachlichen Äußerungen, führen auch im Deutschen dazu, daß das Bezeichnungsfeld zur Krieg-Frieden-Problematik ständig bereichert und ausgebaut wird. Im Interesse der besseren Verständigung der Menschen setzt sich im politischen Sprachgebrauch in der DDR immer mehr eine "Kultur des Dialogs" durch, und die von Johannes R. Becher geforderte "Sprache des Friedens" schließt ein, sich in Beherrschtheit und Zurückhaltung im Gebrauch von Worten zu üben, "im Streit mit Worten maßvoll" zu sein.

Zum Kulturbegriff in fremdsprachendidaktischen Konzepten der BRD

"Vom Sprachunterricht zum Kulturunterricht" lautete der programmatische Titel der Dokumentation einer Fachtagung zu Fragen der Landeskunde 1979 in Königstein/Taunus.

Lernstrategien und Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht

Zu den ständigen Aufgaben des FU gehört die Befähigung der Lernenden, sich Wissen und Können in der Fremdsprache in zunehmendem Maße auch selbständig anzueignen. Auf diesem Gebiet gibt es noch eine Reihe von Unsicherheiten, weil viele Probleme bisher erst ungenügend gelöst sind bzw. das Lösungsniveau noch nicht befriedigen kann.

Sprechhandlungen und kommunikative Aufgabenstellungen

Sprechhandlungen sind die Realisierungsformen der Sprechtätigkeit. Sie werden durch Kommunikationssituationen, Sprecherrollen und Absichten der Sprecher, nämlich, auf Kommunikationspartner einzuwirken, sie zu informieren bzw. zu etwas zu veranlassen, bestimmt.

Zum Verhältnis von Grammatik und Lexikon (aus der Sicht der Sprachwissenschaft und des Fremdsprachenunterrichts)

Auf viele Fremdsprachenlehrer wirkt die uneinheitliche Verwendung des Begriffes "Grammatik" verwirrend; sie erschwert ihnen eine Orientierung in der modernen Linguistik und damit auch eine Nutzung linguistischer Ergebnisse für den FU.

Zur Bewertung von Wortbildungskonstruktionen

Der Sprachbenutzer verwendet ständig WBK (= Wortbildungskonstruktionen) für die Herstellung eines Textes und rezipiert WBK mit großer Selbstverständlichkeit bei der Aufnahme eines Textes.

Präfixverben mit ver- im Deutschen (2) Zweiwertige Tätigkeitsverben (Agens-Patiens-Beziehung)

Tätigkeitsverben mit ver- sind mehrwertig. Ein großer Teil von ihnen ist zweiwertig.

Fremdsprachenerwerb: Notwendigkeit einer realistischen Theorie

In der Diskussion zu Fragen des Lernens und des Erwerbs einer Fremdsprache (FS), die mit dem Aufsatz von Esser/Nowak eröffnet wurde, konzentriert sich die Aufmerksamkeit vor allem auf Probleme des FS-Lernens aus der Sicht der kognitiven Psychologie.

Berichte und Besprechungen

Gesellschaft für Germanistik der Deutschen Demokratischen Republik gegründet

Am 9. Dezember 1987 versammelten sich im Kinosaal der "Leipzig-Information" weit über 100 Germanisten von Universitäten und Hochschulen sowie von verschiedenen Akademien der DDR, ferner Lehrer, Verlagsmitarbeiter und andere mit der Erforschung, Pflege und Verbreitung der deutschen Sprache und Literatur Befaßte.

Landeskundekonferenz aus Anlaß des 70. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution

Am 22./23. Oktober 1987 fand in Leipzig eine DDR-offene Konferenz mit sowjetischer Beteiligung zum Thema "Die Landeskunde im Lichte der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution" statt.

Werner Wolski: Partikellexikographie Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie

Das vorliegende Buch (1986 als Habilitationsschrift in Heidelberg angenommen) macht die Partikeln erstmals zum Gegenstand einer umfassenden metalexikographischen Untersuchung, indem es die Ergebnisse der metalexikographischen Forschung (wie sie vor allem mit H. E. Wiegand verbunden sind) auf die Partikeln überträgt, die bisher in linguistischen Theorieentwürfen eine geringe Rolle spielten, die jedoch in den letzten Jahrzehnten sprunghaft in das Blickfeld linguistischer Untersuchungen getreten sind.

L. M. Michajlov: Grammatik der deutschen dialogischen Rede [Grammatika nemeckoj dialogičeskoj reči]

Vf. geht davon aus, daß es notwendig ist, grammatische Erscheinungen aus funktional-kommunikativer Sicht zu betrachten. Wenn man die dialogische Rede beschreibt, haben wir es mit der dialogischen Einheit, der kommunikativen Einheit dieser Art Rede, zu tun. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen daher die Konstruktionsregeln der dialogischen Einheit als Mikrotext.

Interview

30 Jahre Internationale Hochschulferienkurse an der Karl-Marx-Universität Leipzig – Ein Interview –

Die Redaktion sprach mit Prof. Dr. Jochen Schröder über seine Erfahrungen auf diesem Gebiet unserer internationalen germanistischen Tätigkeit.

Annotierte Literatur

Annotierte Literatur

"Mit der Entwicklung der kommunikativen Linguistik geht die Notwendigkeit der Entwicklung einer kommunikativ-funktionalen Theorie des Wortes einher, die die systemstrukturelle Lehre vom Wort als wichtigster Einheit des Sprachsystems erweitern und vertiefen soll."

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1988.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1988
Veröffentlicht: 1988-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang