• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1994

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Das andere Wörterbuch

In der theoretischen Lexikographie besteht seit langem Konsens über den Nutzen von Wörterbüchern und auch darüber, welche Prinzipien für ihre Erarbeitung gelten sollten. Die Vf. stellen die wichtigsten dieser Prinzipien vor und überprüfen deren Umsetzung im neuen Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache.

Probieren geht über Studieren – Individuelle Varianten im Fremdsprachenerwerb

In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Longitudinalstudie (LS) vorgelegt. Untersucht wurde der Erwerbsverlauf der deutschen Deklination bei französischsprachigen Studierenden unter einer dreifachen Fragestellung: 1) Bestätigen die LS die Existenz von Erwerbssequenzen?; 2) Wie schlagen sich individuelle Unterschiede nieder?; 3) Welche Gründe gibt es für unterschiedliche Erwerbserfolge?

Erarbeitung von Sprechausdrucksmöglichkeiten im DaF-Unterricht

Im Miteinandersprechen von Menschen ist Sprache untrennbar verbunden mit Sprechausdruck. Dessen Bedeutung rechtfertigt die Forderung nach einer angemessenen Berücksichtigung im DaF-Unterricht. Der Vf. zeigt für den melodischen und dynamischen Bereich, wie sprecherzieherische Kenntnisse und Methoden eingesetzt werden können, um Sprechausdrucksmöglichkeiten zu erarbeiten und zu üben.

Ein Erklärungsmodell für die Deklination

Es wird ein systematisches Erklärungsmodell vorgestellt, das die Deklination deutscher Nominalgruppen wissenschaftlich stringent und zugleich für den DaF-Unterricht didaktisch-methodisch gut handhabbar beschreibt. Im Mittelpunkt steht das Kasussignal – dessen Kennzeichnung, Leistung sowie Anwendungsbereiche. Entsprechende Regeln werden abgeleitet.

Probleme der lexikalischen Kombinierbarkeit

Die Vfn. erläutert den Begriff der lexikalischen Kombinierbarkeit (K.), unterscheidet K. in System und Text sowie denotative und lexikalische K. und geht schließlich Fragen der K. in unterschiedlichen Textsorten nach. Sie betont den Wahrscheinlichkeitscharakter der K. und gibt die Ergebnisse einer quantitativen Analyse insbes. von Adjektiven und Substantiven wieder.

Die starken Verben als Analogon zu transitiven, nicht passivfähigen Verben: eine methodelogische Skizze

Die Methode, die zur Analyse des Passivs als Aspekt führte, wird jetzt auf die starken Verben angewendet, wobei die starken Verben als unerklärte Ausnahmen die Stelle der transitiven, nicht passivfähigen Verben einnehmen. Die starken Verben werden auf ihre Verträglichkeit mit einer Reihe von Konstruktionen hin getestet, um eine zweite Konstruktion zu finden, die die starken Verben als unerklärte Ausnahme hat.

Zum Gebrauch des deutschen Präteritums

Der Vf. wendet sich gegen eine undifferenzierte Behandlung des Präteritums in den meisten Grammatiken. Einige Differenzierungen werden herausgearbeitet: a) Gebrauchsbesonderheiten des Präteritums gegenüber dem Perfekt; b) Hauptgebrauchsarten, unterschieden nach den Textbereichen Sachprosa, literarische Prosa sowie Dialog.

Nicht und kein-. Zu Auswahl und Verwendung der Negationselemente

Auswahl und Verwendung von nicht und kein- bereiten deutschlernenden Ausländern oft Schwierigkeiten. Das Verständnis der Regularitäten kann erleichtert werden, wenn man nicht als Negationselement, kein- dagegen als Quantor betrachtet. Der Vf. beschreibt die Verwendung von kein- im Kontext allgemeinerer Überlegungen zum Sprechen über Gegenstände und grenzt sie mittels einer funktionalen Typologie der Negationsarten gegen die Verwendung von nicht ab.

Rezensionen

Gerhard Röhr: Erschließen aus dem Kontext. Lehren, Lernen, Trainieren

Wenn man in der Fachliteratur auf Hinweise zur Wortschatzarbeit sucht, stößt man immer wieder auf den Ratschlag, die Semantisierung nach Möglichkeit "aus dem Kontext" vorzunehmen. Das ist sicherlich gut und richtig, nur: wie macht man so etwas konkret?

Johannes-Peter Timm/Helmut Johannes Vollmer (Hg): Kontroversen in der Fremdsprachenforschung

Mit diesem umfangreichen Werk dokumentieren die beiden Herausgeber viele der Diskussionsbeiträge des 14. Kongresses für Fremdsprachendidaktik, der von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 7.-9.0ktober 1991 in Essen veranstaltet wurde.

Vilmos Ágel/ Regina Hessky (Hg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik

Von einem gar seltsamen Buch ist hier zu berichten. Der Titel läßt an eine Festschrift denken, doch es fehlt der Gefeierte. Das Inhaltsverzeichnis ergibt kein Bild.

Andrzej Kątny (Hg.): Beiträge zur Sprachwissenschaft, Sozio- und Psycholinguistik

In diesem Sammelband sind 12 Beiträge vereinigt, in denen unterschiedlichste Problemstellungen zu Deutsch als Mutter-, Fremd- und Zweitsprache von polnischen und deutschen Linguisten bearbeitet werden.

Sbornik praci filozofické fakulty brnenské univerzity. Studia minora facultatis philosophicae universitatis brunensis 14 – Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Band VIII

Der von Zd. Masařik, J. Munzar und J. Saavedrová herausgegebene Band enthält zehn Aufsätze und vier Rezensionen. Der sprachwissenschaftliche Teil wird eröffnet mit dem Beitrag von J. Zeman "Zur Normalfolge im Mittelfeld".

Christiane Beerboom: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch-Spanisch

Nachdem es in der Forschung zum Deutschen schon seit langem "partikelt" (Modalpartikel als "Läuse im Pelz unserer Sprache" - Reiners 1944), beginnen zunehmend auch Romanisten, sich mit Parallelen bzw. Wiedergabemöglichkeiten in romanischen Sprachen zu beschäftigen.

Elisabeth Leinfellner: Semantische Netze und Textzusammenhang

Angeregt durch das wissenschaftstheoretische Defizit, daß "es bisher keine zufriedenstellende semantische und strukturelle Darstellung der Elemente des mikro-strukturellen Textzusammenhangs gab, die gleichzeitig systematisch und einheitlich ist" (S. 17), legt die Vfn. eine diesen Anspruch einlösende Abhandlung vor.

Hans Schemann (unter Mitarbeit von Renate Birkenhauer): Synonymenwörterbuch der deutschen Redensarten

Das nunmehr in der PONS-Reihe des Klett-Verlages erschienene Synonymenwörterbuch ist auf den Buchstaben identisch mit dem bereits 1989 in Straelen erschienenen Band gleichen Titels.

Jarmo Korhonen (Hg.): Phraseologie und Wortbildung – Aspekte der Lexikonerweiterung. Finnisch-deutsche sprachwissenschaftliche Konferenz, 5.-6. Dezember 1990 in Berlin

Herausgeber Jarmo Korhonen widmet sein Buch Dieter Viehweger. Ihm verdankt er nicht nur die Idee für die Themenwahl, sondern auch viel persönliche Tatkraft bei der Gestaltung der deutsch-finnischen Konferenz im Dezember 1990 in Berlin, aus deren z. T. überarbeiteten Referaten dieses Buch hervorgegangen ist.

Stefan J. Schierholz: Lexikologische Analysen zur Abstraktheit, Häufigkeit und Polysemie deutscher Substantive

Vorliegende Arbeit will mit der Überprufung von Hypothesen mittels empirischer Daten einen Beitrag zur quantitativen Forschung leisten. Das betrachtete Subsystem der Sprache besteht ausschließlich aus Substantiven. Sie liegen in einem Netz, und zwar zum kleineren Teil in dessen Kern (Zentralwörter) und zum großen Teil am äußeren Rand (Peripheriewörter).

Günther Zahn: Beobachtungen zur Ausklammerung und zur Nachfeldbesetzung in gesprochenem Deutsch

Der Vf. dieser Arbeit wendet sich einem Thema zu, das in der Sprachwissenschaft schon recht oft behandelt worden ist, aber nach wie vor zu den umstrittenen Problemen gehört, der Wortstellung. Er begrenzt die eigentlichen Untersuchungen (ab Kap. 7) aber konsequent auf Ausklammerung und Nachfeldbesetzung in gesprochenem Deutsch.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1994.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1994
Veröffentlicht: 1994-07-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang