• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1973

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Gedanken zum X. Festival der Weltjugend

Wenn sich in den kommenden Wochen die Weltjugend in Berlin, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik trifft, dann werden bei vielen meiner Generation zunächst die Gedanken in die Vergangenheit schweifen: Erinnerungen an viele schöne Stunden, großartige Eindrücke der Freundschaft und Solidarität der Jugend in den 50er Jahren werden wachgerufen.

Einige grundsätzliche Aspekte der Analyse von Bedeutungen zur linguistischen Fundierung des Fremdsprachenunterrichts

Eine sprachliche Äußerung ist „inhaltlich, grammatisch und lautlich ein zusammenhängendes Ganzes“. SO oder ähnlich werden sprachliche Äußerungen in der linguistischen Literatur in allgemeiner Weise definiert. Daruas folgt, daß für die Produktion bzw. Perzeption sprachlich korrekter Äußerungen mindestens dreierlei Arten von Gesetzmäßigkeiten zu beherrschen sind:

Satzmodelle mit prädikativem Adjektiv im Deutschen

0. Mit den gegenwärtig verbreiteten zahlreichen Versuchen zur Klassifizierung und Modellierung deutscher Sätze haben sich G. Helbig und W. Schenkel wiederholt kritisch auseinandergesetzt.

Zur Paradigmatik der Sätze mit prädikativem Adjektiv im Deutschen

„Synagmatische Paradigmatik“ ist einer der neuen und wichtigen Begriffe und muß neben Modellierung und Syntagmatik einer modernen syntaktischen BEeschreibung zugrunde liegen. Dieser Beitrag will – ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben – zur Lösung des zu behandelnden Problems beitragen und zu weiteren Untersuchungen anregen.

Gedanken zur Diskussion über das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachpraxis in der Fremdsprachenlehrerausbildung

Auch in der Fremdsprachenlehrerausbildung ist das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachpraxis seit langem Gegenstand der Diskussion. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht dabei die Frage, in welchem Umfang das System der Linguistik auch Gegenstand der sprachlichen Ausbildung ist, wie eine koordiniertes Zusammenwirken beider Ausbildungsdisziplinen erreicht werden kann.

Gedanken zur Entwicklung neusprachlicher Lehrsysteme

Es war eine der ersten reformatorischen Aufgaben Martin Luthers, im Rahmen der teilweise furchtbaren Verottung des Schulwesens zu Ausgang des Mittelalters und dem damit verbundenen oft völligen Fehlen von Lehrbüchern einen Aufruf „an die Ratsherrn aller Städte deutschen Landes“ zu richten. In dieser Streitschrift verlangt Luther das Aufrichten und Halten christlicher Schulen.

Zur Kontext- und Situationsgebundenheit in Grammatikübungen

Der moderne Fremdsprachenunterricht zeichnet sich durch kommunikativ orientierte, sprachpraktisch gestaltete, vorwiegend einsprachig angelegte sowie in bezug auf Bildung und Erziehung effektive Übungsformen und Unterrichtsverfahren aus.

Die Lerntheorie Galperins – ein Beitrag zur Überwindung behavioristischer Auffassungen im Fremdsprachenunterricht

Verschiedene Autoren haben sich in den letzten Heften dieser Zeitschrift direkt oder indirekt gegen behavioritische Auffassungen im Fremdsprachenunterricht gewandt. So weisen Hellmich/Seltmann auf die Gefahr hin, „die behavioristische Auffassung von der Sprache auf die Sprachausübung zu übertragen und unter Sprache und Spracherlernung vor allem eine besondere Art von Stimulus-Response-Reaktion zu sehen, bei der der Hörer oder Leser mehr oder weniger mechanisch reagiert, wie die unter behavioristischem Einfluß dargestellte Formel Bloomfields S…R zeigt“.

Sachverhalte und Syntax beim Erwerb fachorientierter Fremdsprachenkenntnisse

Die Fähigkeit zur rationellen Auswertung fremdsprachiger Fachpublikationen gewinnt mit der wachsenden internationalen Zusammenarbeit immer stärkere Bedeutung. Die Befähigung dazu muß im Fortgeschrittenen-Unterricht zumindest die gleiche Beachtung finden wie die mündliche Sprachausübung. Im Rahmen des dialogischen Sprechens hat sich die Fremdsprachenmethodik beim Suchen nach effektiveren Wegen auf Kommunikationssituationen (innerhalb bestimmter Themenkreise) orientiert.

Zur Komparation in der Fachsprache

Bei der Untersuchung des terminologischen Benennungsschatzes, bei der Analyse der sprachlichen Mittel, die zur Bildung der Terminologie benutzt werden, kommen wir zu der Feststellung, daß sich der Benennungsschatz vor allem aus Substantiven und Adjektiven zusammensetzt. Das Nomen findet in der Terminologie seine natürliche Entfaltung und seine breite Anwendbarkeit.

Dissertationen

Edith Wagner: Linguistisch-methodische Probleme bei der Rationalisierung des fachsprachlichen Unterrichts an Fortgeschrittene

Die Arbeit ist ein Beitrag zur Rationalisierung des fachsprachlichen Unterrichts für Fortgeschrittene. In ihrer Anlage geht sie keinem Einzelproblem nach, sondern führt auswetend viele Teilergebnisse von beteiligten Grundwissenschaften zusammen. Sie stellt wesentliche Prinzipien und methodologische Verfahren zur Durchdringung dieses komplizierten Arbeitsgebietes heraus, die einerseits für weitere theoretische Untersuchungen als auch andererseits für die Verbesserung der unmittelbar praktischen Arbeit gedacht sind.

Horst A. Breitung / Renate König: Einige Gestaltungsfragen audiovisueller Intensivkurse für den Deutschunterricht an Ausländer, dargestellt am Grundkurs „Guten Tag, Berlin!“

Das Anliegen der Dissertation ist, Erfahrungen darzulegen, die während der Ausarbeitung des audiovisuellen Intensivkurses „Guten Tag, Berlin!“ und bei der Arbeit mit diesem Lehrmaterial gewonnen wurden, und sie im Zusammenhang mit der Klärung genereller Gestaltungsfragen von audiovisuellen fremdsprachlichen Intensivkursen für Erwachsene zu erötern.

Rezensionen

Rezension zu „Skizze der deutschen Grammatik“

Es ist zweifellos eine sehr erfreuliche Tatsache, daß nunmehr die „Skizze der deutschen Grammatik“ einem weiteren Kreis zur Diskussion vorgelegt wird. Eben diese Diskussion unter Fachgermanisten und Fachmethodikern ist zunächst der eigentliche Zweck der „Skizze, die als Vorarbeit zu einem Handbuch der deutschen Grammatik für Lehrer“ angesehen werden muß, das bereits in Arbeit ist und die Grundlage bilden soll für die Planung und Ausarbeitung künftiger Lehrpläne und Lehrmittel für den Muttersprachenunterricht der Klassen 1 bis 8 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR.

Aus der DDR – über die DDR

Aus der DDR – über die DDR

Mit den Augen des Freundes
deutsch, russisch, englisch, französisch
160 Seiten, 32 Bildseiten

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1973.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1973
Veröffentlicht: 1973-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang