• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/1975

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Die Diskussion – ein Mittel zur Entwicklung des freien Sprechens im Deutschunterricht für Fortgeschrittene (1)

Die Befähigung der Lernenden zur Teilnahme an der fremdsprachigen Diskussion stellt eine zentrale Aufgabe in einem kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterricht dar. Inhalt und methodische Gestaltung der Übungen zur Entwicklung des freien Sprechens müssen daher dieser Aufgabenstellung entsprechend Rechnung tragen.

Zur Arbeit mit Filmen im Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Stummfilms

Die zunehmende Nutzung technikgebundener Informationsträger ist ein profilbestimmender Entwicklungszug im modernen Fremdsprachenunterricht. Neben Diapositiv und Tonband, diesen bereits klassisch zu nennenden Unterrichtsmitteln, rücken seit Jahren auch Film und Fernsehen immer stärker in das Blickfeld des Fremdsprachenlehrers.

Was ist ein unpersönliches Passiv?

In der linguistischen Literatur ist nach wie vor nicht einhellig geklärt, was man unter einem „unpersönlichen Passiv“ zu verstehen habe und wie es vom „persönlichen Passiv“ abzugrenzen sei. Abgesehen davon, daß in den meisten Grammatiken für diese Unterscheidung keine expliziten Kriterien angegeben werden und der Leser aus den angeführten Beispielen selbst indirekt auf mögliche Kriterien schließen muß, tauchen in den Grammatiken als Beispiele für das persönliche „unpersönliche Passiv“ solche unterschiedlichen Fälle auf wie: (1) Dem Vater wird geholfen. (2) Es wird gesungen.

Reflexivierung in komplexen deutschen Sätzen

Mit dem Problem der Reflexivierung kann man sich unter verschiedenen Gesichtspunkten beschäftigen. Zu einer Definition der Klasse der reflexiven Verben und ihrem Verhältnis zu intransitiven und transitiven kommt man am besten auf semantischer Grundlage und beantwortet damit die Frage, warum bestimmte Minimalsätze von reflexiven Verben konstituiert werden und warum diese in anderen Minimalsätzen nicht vorkommen können, warum bestimmte Verben nur fakultativ reflexiv sind (sich waschen – jmdn. waschen) und andere obligatorisch reflexiv (sich wundern).

Zu einigen Problemen des lexikalisch-semantischen Baus dialogischer Äußerungen

Ein wesentliches Ziel des Fremdsprachenunterrichts besteht darin, den Lernenden zur Teilnahme an Gesprächen in der Fremdsprache zu befähigen. Das Gespräch – wir reduzieren es hier aus praktischen Gründen auf das Gespräch zwischen zwei Partnern, den Dialog – ist für einen bedeutenden Teil der Lernenden die Kommunikationsform, deren sie sich in ihrer späteren Praxis, vor allem im Alltag, sehr häufig bedienen werden.

Zu Fragen der Verkürzung im dialogischen Text

In einem ersten Beitrag zu Fragen der Verkürzung im dialogischen Text sind im Heft 4/1974 dieser Zeitschrift solche Verkürzungen betrachtet worden, die durch einen sprachlichen Großkontext, den Dialog schlechthin, und durch einen situativen Kontext ermöglicht wurden. Dabei handelt es sich vor allem um akzidentelle Verkürzungen und um mehr oder weniger usuelle „Ellipsen“, die jedoch nicht unbedingt an einen dialogischen Text gebunden sind, sondern auch in monologischen mündlichen Äußerungen im Bereich der Umgangssprache auftreten können.

Zur Einbettung des Satzes mit prädikativem Adjektiv ins Satzgefüge

In einer früheren Arbeit haben wir uns mit Problemen der Fügungsmöglichkeiten der Komponenten innerhalb des einfachen Satzes befaßt. In diesem Beitrag gilt es nun, andere Fälle des syntagmatischen Verhaltens des Satzes mit prädikativem Adjektiv, nämlich seine Einbettung ins Satzgefüge, darzulegen. Das Satzgefüge, das im Ergebnis dieser Einbettung entsteht, hat seine Regeln für das Zusammenwirken beider Komponenten, für die Gesetzmäßigkeiten ihrer Bindung.

Bemerkungen zum gegenwärtigen Stand der Valenzforschung

Auf dem internationalen Kolloquium „Zur Lexikologie der romanischen Sprachen“ der Karl-Marx-Universität Leipzig im November 1974 stellte Johannes Klare (Berlin) fest, „daß die Valenztheorie wohl gegenwärtig die bedeutendste und praxiswirksamste grammatische Theorie sei“. Diese Aussage möchten wir unbedingt unterstützen. Keine andere grammatische Theorie gab in der letzten Zeit so vielfältige Anregungen zu theoretischen und besonders praktischen Arbeiten wie die moderne Valenztheorie.

Ehrungen

Ehrung für Johannes Rößler

Am 3. September 1975 wurde Prof. Dr. Johannes Rößler, Direktor des Herder-Instituts der Karl-Marx-Universität, für seine Verdienste um die Entwicklung des Hochschulwesens in der DDR und seine Leistungen als Hochschullehrer die Humboldt-Medaille in Silber verliehen. Bereits zu seinem 60. Geburtstag, am 6. Juni dieses Jahres, wurde er mit der Pestalozzi-Medaille in Gold, mit der Anerkennungsplakette des Weltfriedensrates aus Anlaß dessen 25jährigen Bestehens und von der Liga für Völkerfreundschaft mit der Medaille für Verdienste um die Freundschaft der Völker ausgezeichnet.

Bibliographien

Bibliographie zur modernen Valenzforschung (2. Folge) (Februar 1975)

Dissertationen

Leonid M. Michailov: Paradigmatik und Syntagmatik des einfachen Satzes im Deutschen (Diss. B, 260 S., April 1975)

Die Dissertation beschäftigt sich mit Problemen der Paradigmatik und Syntagmatik des einfachen Satzes im Deutschen. Der Verfasser hat sich zum Ziel gesetzt, den in der Morphologie durchaus üblichen Begriff „Paradigma“ auf den einfachen Satz im Deutschen zu übertragen.

Berichte

Deutsch als Fremdsprache – Probleme des Unterrichts außerhalb des Sprachgebiets

Im Februar 1975 veranstaltete das Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität Kraków gemeinsam mit dem Deutschlektorat des Kultur- und Informationszentrums der DDR in der Volksrepublik Polen unter der Leitung von Prof. Dr. A. Szulc und H. Ziebart eine wissenschaftliche Konferenz zum oben genannten Thema. Die Bedeutung der durch den Rektor der Universität persönlich eröffneten Konferenz wurde auch dadurch unterstrichen, daß daran Vertreter aller Institute und Lehrstühle für Germanistik in der VR Polen teilnahmen, ferner Verantwortliche für die Deutschlehrerweiterbildung an den entsprechenden Instituten sowie der zentralen und örtlichen Abteilungen für Volkslbildung, Vertreter von Verlagen, die Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache herausgeben, sowie Deutschlehrer und Lektoren.

Wissenschaftliche Konferenz für Deutschlehrer der VR Bulgarien in Sofia

In den Räumen des Kultur- und Informationszentrums der DDR in Sofia fand vom 3. bis 5. August 1975 die 5. Landeskonferenz der bulgarischen Deutschlehrer statt, die wiederum vom Ministerium für Volksbildung der Volksrepublik Bulgarien und dem Zentralinstitut für Lehrerweiterbildung in Sofia veranstaltet wurde. Sie stand unter dem Thema „Der Text im Fremdsprachenunterricht“. Etwa 200 Deutschlehrer aus ganz Bulgarien, Hochschullehrer und Lehrkräfte der Sofioter Universität „Kliment Ochridski“ und der Universität in Veliko Tirnovo nahmen daran teil.

Rezensionen

Rezension zu W. Motsch: Zur Kritik des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus, Akademie-Verlag, Berlin 1974

Das vorliegende Buch – als Band 3 der neuen, vom Zentralinstitut für Sprachwissenschaft an der Akademie der Wissenschaften der DDR herausgegebenen Reihe „Sprache und Gesellschaft“ erschienen – ordnet sich mit seiner Thematik in diese Zielstellung ein, geht es dem Verfasser doch darum, sich kritisch mit dem sprachwissenschaftlichen Strukturalismus auseinanderzusetzen, bei dem zumeist die gesellschaftliche Funktion und Determiniertheit der Sprache unbeachtet bleibt und auf diese Weise der Charakter der Sprachwissenschaft als Gesellschaftswissenschaft verdunkelt bzw. in Frage gestellt wird.

Rezension zu „Übungstexte zur deutschen Gegenwartssprache“ Hrsg. Th. Schippan, G. Starke, G. Tempelmann, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1974, 4., überarbeitete Auflage

Dieses Übungsbuch für den Hochschulunterricht hat sich seit seinem ersten Erscheinen 1970 in der Ausbildung der Germanistikstudenten und ebenso in der Weiterbildung der Deutschlehrer bewährt. Das zeigt sich u. a. darin, daß bereits binnen kurzer Zeit die vierte Auflage notwendig wurde. Das Autorenkollektiv und der Verlag setzen sich mit diesem Buch das Ziel, zur Verbesserung der Ausbildung in der germanistischen Linguistik beizutragen, die Studierenden in stärkerem Maße zu „selbständiger Aneignung und schöpferischer Anwendung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse“ zu führen.

Bemerkungen der Autoren zur 3. Auflage des Lehrbuchs „Deutsch für Techniker – Ein Lese- und Übungsbuch für Ausländer“, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1975

Das seit längerer Zeit vergriffene Lese- und Übungsbuch steht nun in einer dritten, neubearbeiteten Auflage wieder zur Verfügung. Die Autoren haben sich bei der Bearbeitung davon leiten lassen, die in der Praxis bewährte Konzeption des Ganzen nicht wesentlich zu verändern. Dabei wurden alle Texte von Fachleuten der TU Dresden auf ihre sachliche Richtigkeit bzw. Gültigkeit hin überprüft; entsprechend den Änderungsvorschlägen wurden sie auf den neuesten Stand gebracht.

Hauslektüre. Feste und Bräuche. Moskau 1974, 128 S., zusammengestellt von B. A. Golyšev

Mit diesem Titel wird ein „Lesebuch zur Landeskunde (DDR)“ vorgelegt, das als Selbststudienmaterial vor allem für Dolmetscher- und Pädagogikstudenten in Fortgeschrittenenkursen für Deutsch gedacht ist. Die kleine handliche Broschüre enthält drei Teile, in denen acht revolutionäre Feiertage (Teil I), sechs traditionelle Volksfeste bzw. -bräuche (Teil II) und drei sozialistische Familienfeste der DDR (Teil III) vorgestellt werden.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1975.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 5 / 1975
Veröffentlicht: 1975-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang