• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2025

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Kollokationen im DWDS-Wörterbuch und ihr Mehrwert für DaF/DaZ

Der Beitrag skizziert die Komplexität der Repräsentation von Mehrwortausdrücken, besonders Kollokationen, im „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS). Da Kollokationen eine besondere Rolle im Spracherwerb spielen, zielt die moderne Lexikographie darauf, diese lexikalischen Einheiten in einer benutzerfreundlichen, leicht auffindbaren und ausreichend detaillierten Form darzustellen.

Bedeutungsaushandlung in essensbezogenen Online-Foren. Empirische Analyse und didaktische Potenziale für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es, anhand der empirischen Analyse eines essensbezogenen Online-Diskurses aufzuzeigen, wie Online-Akteure in unterschiedlichen Online-Umgebungen Sprache insbesondere im Hinblick auf die Konstrukte Identität und Werte variieren und zur Bedeutungsaushandlung einsetzen.

Early Literacy auf Deutsch als Fremdsprache. Mehrsprachige Interaktionsstrategien während des dialogischen Lesens

Der Beitrag gibt Einblicke in Early-Literacy-Aktivitäten auf Deutsch als Fremdsprache (DaF) in italienischen Kindergärten. Der Fokus der explorativen Studie liegt auf plurilingualer Interaktion zwischen Sprachlehrpersonen und Kindern während des dialogischen Lesens.

‚Keine Angst. Mach einfach‘. Zum erfolgreichen Deutscherwerb geflüchteter junger Erwachsener

Im Jahr 2018 wurden geflüchtete junge Erwachsene, die erfolgreich Deutsch lernten und studienbereit waren, zu ihrem Spracherwerb interviewt. 2022 erfolgten erneute Interviews mit einigen Teilnehmenden.

Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien

Kerstin Reinke: Deutsch intensiv Phonetik. Das Aussprache-Training

Das Buch „Phonetik. Das Aussprache-Training“ aus der Reihe „Deutsch intensiv“ entspricht genau dem, was der Titel verspricht: ein intensives Training der Aussprache inklusive Prosodie für Lerner1 des Deutschen mit Erläuterungen zur Phonetik. Primäre Adressaten dieses Übungsbuches sind in erster Linie Deutsch-Lerner der Grundstufe (Sprachlernniveau A1–B2). Das Buch kann sowohl begleitend in Kursen als auch beim Selbstlernen benutzt werden.

Rezensionen

Matthias Schwendemann: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch

Seit der großen Flüchtlingsbewegung 2015/2016 rückten die Zweitsprachlerner/-innen mit Fluchterfahrung verstärkt in das Interesse der Spracherwerbsforschung. An genau diesem Punkt setzt die Dissertation von Matthias Schwendemann, die an der Universität Leipzig vorgelegt wurde, an.

Schmidt, Hanna Mareike (2022): Kombinierter Zweit- und Schriftspracherwerb. Wie nicht-alphabetisierte Deutschlernende mit Erstsprache Syrisch-Arabisch einem kontrastiv und graphematisch basierten Übungskonzept begegnen

In einem zuvor nicht da gewesenen Ausmaß stand das deutsche Schulsystem ab dem Jahr 2015 vor der Herausforderung, neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen mit oder ohne vorheriger Schulerfahrung den (Quer-)Einstieg ins Schulsystem zu ermöglichen. Beide Gruppen eint die geringen Kenntnisse des mündlichen Deutsch, auf die im Anfangsunterricht nicht zurückgegriffen werden kann; was sie trennt, ist die Erfahrung der Schrift.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2025.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 2025
Veröffentlicht: 2025-06-16
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang