• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/1997

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Bemerkungen zu den Theorie-Praxis-Beziehungen im Fach Deutsch als Fremdsprache

Für eine notwendige Theorie-Praxis-Synthese mißt Vfn. einer integrierten systematischen Sprachdidaktik einen hohen Stellenwert in der DaF-Ausbildung zu. Inhalte aus den Referenzwissenschaften sind in angemessener Breite praxisorientiert auszuwählen, integrativ zu planen und in notwendiger Qualität zu realisieren. Weiterhin sind die beim Fremdsprachenlernen erworbenen Studien- und Berufsfähigkeiten (Techniken des Lernen-Lernens, des Lernens und Verarbeitens fremdsprachiger Mittel) und ihre multivalente Nutzbarkeit einsichtig zu machen.

Gibt es eine Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache? Ein Beitrag zur Strukturdebatte

Es wird die These vertreten, daß Deutsch als Fremdsprache eigene Fragestellungen an die deutschsprachige Literatur und ihre Vermittlung im fremdsprachlichen Unterricht hat, daß die Literaturwissenschaft mithin nicht Bezugswissenschaft, sondern eigenständige Teildisziplin des Faches ist. Die bislang vorliegenden Ansätze (interkulturelle Germanistik, fremdsprachliche Literaturdidaktik) weisen noch erhebliche Defizite v. a. in der Theoriebildung auf; eine eigentliche Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache gibt es bisher nicht.

Zur typologischen Charakterisierung des Deutschen

Ausgehend von der Beobachtung, daß typologisch "konsistente" oder homogene Sprachen universalgrammatisch selten zu sein scheinen, wird der sprachspezifische "Mischtypus"-Charakter des Deutschen anhand folgender einschlägiger Parameter diskutiert: 1. Kopf/Modifikator-Abfolge und Klammerbildung; 2. syntaktische Konstruktionsintegrität; 3. syntaktisches Regelverhalten der Kasusglieder; 4. analytische und synthetische Konstruktion.

Leichten Herzens = med lätt hjärta – Eine deutsche genitivische Konstruktion und ihre Entsprechung im Schwedischen

Vorkommen und Produktivität der freien s-Genitiv-Konstruktion im Deutschen des 20. Jahrhunderts werden korpusbasiert untersucht. Im Vordergrund stehen die Abgrenzung zu formal identischen, aber funktional andersartigen Konstruktionen, die möglichen syntaktischen Beziehungen der Konstruktion, die darin auftretende Lexik und ihre Semantik sowie der Vergleich mit schwedischen Äquivalenten. Die Daten belegen, daß nach dem Muster dieser freien syntaktischen Konstruktion auch in den 90er Jahren zahlreiche Neubildungen entstanden sind.

Die Darstellung des Tempussystems in deutschen Grammatiken

Mit dem Lehr- und Lernproblem "Tempus" (es gibt keine 1:1-Entsprechung von Form und Bedeutung) wird in den Grammatiken des Deutschen unterschiedlich umgegangen – das Sechs-Tempus-System wird entweder abgelehnt oder beibehalten. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie das in ausgewählten Fällen geschieht (Grundzüge, Helbig/Buscha, Häussermann/Kars, Engel, Weinrich) und wie praktikabel diese Ansätze für den Fremdsprachenunterricht sind.

Okkasionelle Abwandlungen von Phraseologismen (am Beispiel der Paarformeln)

Der Beitrag stellt die Frage nach den Gesetzmäßigkeiten phraseologischer Variationen. Für Paarformeln und binäre Phraseologismen wird gezeigt, wie ihre Variationsbreite vom Sprachsystem in Abhängigkeit von den allgemeinen Regeln der elocutio bestimmt wird. In der Kommunikation bedingt die Notwendigkeit unmittelbarer Erkennbarkeil ihre starke phonologische Abhängigkeit von der Basisformel als Anspielungsanker.

Ein Präpositionstrainer

Bestimmte Präpositionen des Deutschen bereiten in DaF aufgrund ihrer Mehrfachrektion Schwierigkeiten, Präpositionalphrasen (mit integrierten Pronomen und Adjektiven) richtig, d. h. kasuskongruent, zu konstruieren. Dazu wird ein Computer-Übungsprogramm (mit seinen Arbeitsschritten, Verzweigungen und möglichen Ergebnissen) vorgestellt, das auf vom Vf. ermittelten Rektionssituationen und Kollokationen einzelner Präpositionen beruht.

Miszelle

Textoptimierung – Rhetorische Strategien in Fachtexten

Wer sich heute zum Thema Textoptimierung äußert, kann mit dem großen Interesse einer breitgefächerten Fachwelt rechnen. Dies hängt damit zusammen, daß Textoptimierung um die Frage kreist, wie sich ein Sprachbenutzer ausdrücken muß, um bei seinem Leser anzukommen, oder, etwas abstrakter ausgedrückt, welche rhetorischen Strategien ein Sprachbenutzer praktizieren muß, um sich gegenüber seinem Kommunikationspartner kooperativ zu verhalten.

Rezensionen

Claudio Nodari: Perspektiven einer neuen Lehrwerkkultur

Die Ankündigung einer "neuen Lehrwerkkultur" im Buchtitel macht neugierig: Was zeichnet "kultivierte" Lehrwerke der neuen Generation aus? Was unterscheidet sie von den auf dem Lehrbuchmarkt erhältlichen?

Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten

Der Vf. versucht mit seiner umfangreichen Monographie einem "soziolinguistischen Desiderat" nachzukommen und "sich mit der Plurinationalität (Plurizentrizität) des Deutschen wissenschaftlich gründlicher zu befassen", als das seiner Meinung nach bisher der Fall war.

Diana Hartung: Soziokulturelles Hintergrundwissen als bedeutungskonstitutiver Faktor bei der Erschließung literarischer Texte

Seit Ammer (1958) mit Bezug auf Otto und Malinowski neben dem "context of signs" und dem "context of situation" auch den "ethnographic background" als Verständnishilfe klassifizierte, sind in der linguistischen Fachdiskussion verschiedene Ansätze vorgestellt worden, die sich mit dem soziokulturellen Hintergrundwissen (im weiteren: sk HGW) befassen, insbesondere mit den Problemen der Identifikation, der Zuordnung zu linguistischen Beschreibungsebenen und der Beschreibung des Funktionierens.

Werner Abraham: Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen

Werner Abraham hat mit diesem Buch ein "opus magnum" vorgelegt, das eine Summe seiner reichhaltigen Forschungen des letzten Jahrzehnts zieht.

András Kertész (Hg.): Sprache als Kognition – Sprache als Interaktion. Studien zum Grammatik-Pragmatik-Verhältnis

Sowohl mit dem Verhältnis zwischen Grammatik und Pragmatik als auch mit dem zwischen der Sprache als Teil der Kognition und als Teil der Interaktion sind höchst aktuelle, aber auch sehr kontrovers diskutierte Probleme der Linguistik angesprochen.

Peter BassoIa: Deutsch in Ungarn – in Geschichte und Gegenwart

In diesem Band hat der Vf., germanistischer Linguist aus Ungarn, in vier Themenbereichen 17 eigene Beiträge zusammengestellt, von denen – beim Erscheinen des Bandes – 13 seit 1978 bereits an verschiedenen Orten publiziert und vier zur Veröffentlichung angenommen worden waren.

Peter Eisenberg / Bernd Wiese: Bibliographie zur deutschen Grammatik 1984–1994. Dritte, aktual. und erw. Auflage

Die "Bibliographie zur deutschen Grammatik" sammelt und systematisiert die seit 1965 veröffentlichten Arbeiten zur deutschen Grammatik.

Csaba Földes / Andrea Hécz: Deutsche Rundfunksprache in mehrsprachiger Umwelt. Am Beispiel der Verwendung von Phraseologismen

Die gegenwärtige phraseologische Forschung ist nach wie vor durch eine Erweiterung des Spektrums an Themenstellungen charakterisiert. Das Bemühen, z. T. erhebliche Lücken zumindest ansatzweise zu schließen, verdient gewiß Anerkennung. In diesem Rahmen fügt sich die vorliegende Publikation gut ein.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1997.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 1997
Veröffentlicht: 1997-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang