• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/1988

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Der Infinitiv als Subjekt

Vergleicht man die Beschreibung des Infinitivs (Inf.) als Objekt und als Subjekt in den einschlägigen Grammatiken der deutschen Gegenwartssprache, so fällt auf, daß die des Subjektsinf. oft recht knapp ausfällt.

Grammatik im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Der Infinitiv

Deutschlernende haben mit der grammatischen Kategorie Infinitiv (Inf.) häufig Schwierigkeiten, die vor allem auf seine vielgestaltigen Funktionen und Verwendungsweisen im Text und auf den zum Teil stark abweichenden Gebrauch in anderen Sprachen zurückzuführen sind.

Computergestütztes Selbststudium – Zum Beispiel eine Übung zum Perfekt

Der Einsatz von Mikrocomputern (MO) im FU, und dort besonders beim Üben und Anwenden, beim Wiederholen und Systematisieren sowie beim Kontrollieren, gilt heute national und international als eine effiziente Möglichkeit zur weiteren Differenzierung und Individualisierung des Fremdsprachenaneignungsprozesses.

Verstehensförderliche audiovisuelle Synthese in Filmen und Fernsehsendungen

Nach langjährigem Einsatz von Film und Fernsehen im FU vielerorts steht nicht mehr die Frage der Zweckmäßigkeit ihrer Nutzung und kaum noch die Frage ihrer Eignung für die Entwicklung des Hörverstehens und des Sprechens, jedoch wird immer wieder die Frage diskutiert, welche Kombinationen der auditiven Komponente (aK) und der visuellen Komponente (vK) in Filmen und Fernsehsendungen insbesondere dem Nichtmuttersprachler Verstehenshilfen bieten.

Verbale und nonverbale kommunikative Äußerungsformen bei der Entwicklung des komplexen Verstehens

G. W. Kolschanski schreibt, bezugnehmend auf Untersuchungen von Ch. Bally, daß die Gebärden, Körperbewegungen, Haltungen und besonders der Gesichtsausdruck ebenso bestimmte und allgemeingültige Bedeutungen hätten wie die Zeichen der Sprache.

Zum Einsatz von Video im studienvorbereitenden Fachsprachunterricht

Die konzeptionellen Überlegungen für die Nutzung von Video im Rahmen der fachsprachlichen Vorbereitung ausländischer Bürger auf ein Studium an Universitäten und Hochschulen der DDR haben ihren Ausgangspunkt in einer Analyse der Ziel- und Aufgabenstellungen dieses Unterrichts.

Zum Wesen und zur Spezifik und Methodik des "studienvorbereitenden Fachsprachunterrichts Deutsch"

Den ständig wachsenden Anforderungen an ein Hochschulstudium in der DDR, vor allem an dessen Qualität, können ausländische Studenten von Anfang an nur gerecht werden, wenn die studienvorbereitende (stv.) Sprachausbildung wesentlich zielgerichteter und effektiver als bisher auf die Bewältigung der im einzelnen exakt zu bestimmenden Anforderungen an das sprachlich-kommunikative Handeln ausländischer Studenten im ersten Studienjahr vorbereitet und die dafür notwendigen und zu Beginn des Studiums vorausgesetzten Techniken und Strategien vermittelt bzw. bewußt macht und einübt.

Kohärenz in Fachtexten

Mit der Entwicklung der Sprachwissenschaft insgesamt zeichnet sich seit etwa 20 Jahren in der Fachsprachenforschung eine neue Orientierung ab, deren Untersuchungsgegenstand nicht mehr die Fachlexik, sondern der Fachtext ist.

Versuch eines Resümees der Diskussion "Spracherwerb und Fremdsprachenunterricht"

Erhoffte sich der Leser aus dieser Diskussionsrunde eine Antwort auf die etwas provokante Frage "Warum lernen wir Fremdsprachen so, wie wir sie lernen?", so ist seine Enttäuschung nur zu verständlich.

Präfixverben mit ver- im Deutschen (4) Vorgangsverben

Für die Vorgangsverben mit ver- läßt sich folgendes Grundmodell ansetzen: (...)

Zu den Anredeformen in verschiedenen Kommunikationsbereichen der DDR

Eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Gestaltung von Kommunikationsprozessen in unterschiedlichen Situationen besteht darin, Kontakte zwischen den Kommunikationspartnern herzustellen und für die Dauer der gewünschten Kommunikation aufrecht zu erhalten.

Berichte und Besprechungen

2. Nordische Konferenz mit der DDR in Uppsala

Vom 5.–7. Mai 1988 fand in Uppsala (Schweden) die 2. Nordische Konferenz mit der DDR unter dem Thema "Deutschunterricht und interkulturelle Verständigung" statt.

Multilaterale Fachtagung der bilateralen Germanistenkommissionen am Institut für Weiterbildung von ausländischen Deutschlehrern in Brandenburg

Konstruktiver Erfahrungsaustausch und ein wissenschaftlich bereicherndes Vortrags- und Diskussionsangebot bestimnlten die erste gemeinsame Fachtagung der sechs bilateralen Germanistenkommissionen der DDR mit sozialistischen Ländern, (...)

Sprachwissenschaftliches Kolloquium zum konfrontativen Sprachvergleich

Am 17. und 18. November 1987 veranstaltete das Kultur- und Informationszentrum der DDR in Warschau ein Kolloquium zum konfrontativen Sprachvergleich, das mit seiner Thematik an das im Jahre 1984 anschloß und das Ziel hatte, eine Bestandsaufnahme der konfrontativen Forschungen der letzten Jahre in der VRP und der DDR vorzunehmen.

1. Internationale Arbeitstagung zum Romanisch-Deutschen Sprachvergleich

Am 5. und 6. Oktober 1987 wurde an der Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig die I. Internationale Arbeitstagung zum Romanisch-Deutschen Sprachvergleich durchgeführt, von der sowohl die Organisatoren – der Wissenschaftsbereich Spanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft – als auch die Teilnehmer hoffen, daß es sich dabei nicht um ein einmaliges Ereignis handelt, sondern um den Anfang für eine recht produktive Traditionslinie.

"Theoretische und methodische Probleme der Vermittlung und Aneignung von Fachsprachen" (Konferenzbericht)

Die fachsprachliche Konferenz des Deutschlektorates am KIZ der DDR in Warschau widmete sich 1987 der Fachsprache der Ökonomie. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Planung und Statistik Warschau vorbereitet und fand am 8. und 9. Dezember 1987 statt. S. Weber (Karl-Marx-Stadt) hob im Hauptreferat "Fachtextanalyse in der Tätigkeit des Sprachlektors" hervor, daß sich in der fachbezogenen Ausbildung und bei der Erarbeitung von Lehr- und Übungsmaterialien die Fachtextanalyse als erforderlich erweist, um einen im Lehrbuch oder in einer Textsammlung angebotenen Text hinsichtlich seiner Potenzen für die Aneignung/Anwendung sprachlicher Mittel und die Entwicklung sprachlich-kommunikativen Könnens einzuschätzen und optimal zu nutzen.

Werkstattage an der Humboldt-Universität zum Einsatz audiovisueller Lehr- und Lernmittel in der Hochschulfremdsprachenausbildung

Die nun schon Tradition gewordenen DDR-offenen Werkstattage der Sektion Fremdsprachen der Humboldt-Universität zu Berlin zum Einsatz audiovisueller Lehr- und Lernmittel (avLLM) in der Hochschulfremdsprachenausbildung fanden vom 17. bis 19. Juni 1987 statt.

"Der Computer als Hilfsmittel in der studienvorbereitenden Sprachausbildung ausländischer Studenten"

Im Rahmen der 3. Tage der Wissenschaft und Kultur an der Ingenieurhochschule Zwickau fand am 14. Oktober 1987 ein Kolloquium statt, auf dem der Erfahrungsaustausch zur Arbeit mit dem Computer als Hilfsmittel in der studienvorbereitenden (stv.) Sprachausbildung ausländischer Studenten im Mittelpunkt stand.

Gerhard Wazel (Hrsg.): Computer und Video im fremdsprachlichen Deutschunterricht

Der vorliegende Sammelband widmet sich einer Reihe von Fragestellungen, die mit der Nutzung moderner technischer Hilfsmittel zur Bereicherung und Effektivierung des FU verbunden sind.

H. L. Somers: Valency and Casein Computational Linguistics

Das Buch handelt von der Anwendung der Valenz und der Kasustheorie (die beide eng miteinander verbunden sind) auf die Sprachverarbeitung durch den Computer.

H. Schumacher (Hrsg.): Verben in Feldern Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik deutscher Verben

Mit "Verben in Feldern" liegt jetzt das seit langem angekündigte und erwartete "große Valenzwörterbuch" vor, das – im Unterschied zu dem vorangegangenen syntaktisch orientierten "Kleinen Valenzlexikon deutscher Verben" von nahezu der gleichen Autorengruppe – semantisch fundiert bzw. orientiert ist, für das die entsprechende Konzeption schon mehrfach vorgestellt worden ist.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1988.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 5 / 1988
Veröffentlicht: 1988-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang