• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/1974

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Jubiläen

10 Jahre „Deutsch als Fremdsprache“

Beiträge

Überlegungen zum Systemaspekt der Sprache (1)

„In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen.“ Diese Produktionsverhältnisse sind auch die Grundlage der gesellschaftlichen Kommunikation der Menschen. „Die Produktion des vereinzelten Einzelnen außerhalb der Gesellschaft – eine Rarität, die einem durch Zufall in die Wildnis verschlagenen Zivilisierten wohl vorkommen kann, der in sich dynamisch schon die Gesellschaftskräfte besitzt – ist ein ebensolches Unding als Sprachentwicklung ohne zusammen lebende und zusammen sprechende Individuen.“

Zu einigen inhaltlichen Fragestellungen, methodologischen Positionen und methodischen Zugängen der Psycholinguistik

Die Auffassungen über Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Psycholinguistik (im weiteren: PL) sind gegenwärtig noch verhältnismäßig heterogen. Das hat u. a. zur Konsequenz, daß die psycholinguistische Forschung leicht wissenschaftstheoretischen, -methodologischen sowie iedeologischen Fehlinterpretationen ausgesetzt sein kann. Verstärkte theoretische und methodologische Diskussionen, mit der Konsequenz der Markierung wesentlicher Grundpositionen, auf denen die PL aufbauen kann, sind u. E. in der gegenwärtigen Phase unumgänglich.

Zur Diskussion über das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht aus linguistischer Sicht

Mit der Orientierung der Diskussion auf das Thema „Grammatik und Fremdsprachenunterricht“, das ganz folgerichtig sehr bald zum Problemkreis „Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht“ ausgeweitet wurde, hat die Zeitschrift „Deutsch als Fremdsprache“ einem in verschiedener Hinsicht dringlichen gesellschaftlichen Bedürfnis entsprochen: einmal deshalb, weil die weitere Entwicklung unserer Gesellschaft eine Verbesserung des Sprachunterrichts verlangt und die Sprachwissenschaft bei der Erarbeitung der hierfür erforderlichen wissenschaftlichen Grundlagen und rationellen Verfahren einen wichtigen Beitrag zu leisten hat, zum anderen deshalb, weil sowohl von seiten der Sprachwissenschaft als auch von seiten der Methodik des Fremdsprachenunterrichts – wie es der Kreis der Diskussionsteilnehmer ausweist – die Bereitschaft besteht, bei der Lösung dieser komplexen Aufgabe zusammenzuwirken.

Die Satzmodelle und die logisch-grammatischen Typen des Satzes

Der Modellbegriff ist nun zu den wichtigsten Begriffen der Sprachwissenschaft geworden – auch im Bereich des Satzes. Allerdings wird er hier besonders oft nur auf eine Art der Satzstrukturen angewandt – nämlich auf die Strukturen, die sich durch die Besonderheiten in der Art ihrer notwendigen Glieder voneinander unterscheiden. Eigentlich wären auch alle anderen Satzstrukturen als Satzmodelle zu bezeichnen, z. B. die, die sich durch die Verschiedenheit in ihrer kommunikativen Funktion (Aussagesätze – Fragesätze – Aufforderungssätze) voneinander abheben, da sie als Muster für die Bildung unzähliger Sätze im Redeprozeß dienen.

Die Ausarbeitung eines Systems von Lernprogrammen für den Fremdsprachenunterricht an Hochschulen

Von der großen Bedeutung, die in der Sowjetunion dem programmierten Fremdsprachenunterricht beigemessen wird, zeugt die Tatsache, daß der „Plan der wichtigsten wissenschaftlichen Forschungsarbeiten der Hochschulen zu aktuellen Fragen der Hochschulbildung“ des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen der UdSSR auch die Ausarbeitung von programmierten Lehrmaterialien (učebnye materialy) für den Fremdsprachenunterricht an Hochschulen (Thema 7) enthält. An diesem Thema arbeitet eine spezielle Kommission, in der mehr als 60 Hochschulen des Landes vertreten sind.

Einige aktuelle Probleme zur Methodik der Herausbildung der Sprechfertigkeit

Die Herausbildung der Sprechfertigkeit gehört zweifellos zu den schwierigsten Aufgaben, die vor dem Fremdsprachenlehrer stehen. Die Schwierigkeit dieser Aufgabe erklärt sich nicht nur aus dem aufwendigen Prozeß der Herausbildung fremdsprachlicher Sprechfertigkeiten, sondern auch daraus, daß eine ganze Reihe von Seiten und Komponenten der Methodik bei Entwicklung der Sprechfertigkeit vorerst noch nicht befriedigend geklärt worden sind. Einige davon haben die Aufmerksamkeit der meisten Forscher noch nicht einmal wachgerufen.

Zur Rolle der Wortbildungslehre im fachsprachlichen Unterricht

Ein Jubiläumsheft ist zweifellos ein ausreichender Anlaß, um Forderungen, Aufgabenstellungen oder auch nur Fragen, die zehn Jahre zuvor formuliert wurden, wieder aufzugreifen und in einer Art Zwischenbilanz zu untersuchen, wieweit sie noch aktuell bzw. relevant sind.

Rezensionen

Rezension zu „Synonymwörterbuch. Sinnverwandte Ausdrücke der deutschen Sprache“, Hrsg. H. Görner / G. Kempcke, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1973, 643 S.

Vorwegnehmend sei gleich betont: Das nunmehr vorliegende, lange erwartete Synonymwörterbuch erweist sich nach Anlage und verarbeitetem Materialumfang als ein für die Kommunikationspraxis überaus nützliches Nachschlagewerk. Dieser auf den ersten Blick gewonnene Eindruck bestätigt sich bei genaueren Hinsehen und hält offenkundig auch kritischen Überprüfungen im wesentlichen stand.

Rezension zu G. Helbig / W. Schenkel: Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1973, 458 S.

Das in der Erstauflage seit einiger Zeit vergriffene Werk steht jetzt in einer Neubearbeitung zur Verfügung, auf die hier kurz hingewiesen sei.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1974.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 1974
Veröffentlicht: 1974-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang