• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/1972

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Übersetzen und Übersetzung im Fremdsprachenunterricht

Trotz jahrzehntelanger Diskussion ist die Rolle des Übersetzens und der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht weiterhin strittig. Wenn auch die Extreme – Überbetonung der Rolle des Übersetzens und Verbannung von Übersetzen und Übersetzung aus dem Unterricht – im Prinzip überwunden zu sein scheinen, weichen die Meinungen über Nutzen und Notwendigkeit sowie mögliche Nachteile der entsprechenden Methoden doch noch beträchtlich voneinander ab.

Zu Wesen und Funktion sprachlicher Tätigkeiten und geistiger Fähigkeiten

Zwei Fragestellungen scheinen uns bei Diskussionen um das sprachliche Können und die diesem Können entsprechenden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse von besonderer Bedeutung zu sein. Die erste Fragestellung bezieht sich auf das Wesen und die Funktion sprachlicher Tätigkeiten und die sprachliche Kommunikation. Die zweite Fragestellung betrifft die geistigen Fähigkeiten und ihre Beziehungen zur fremdsprachigen Kommunikation.

Einige Gedanken zum Problem sprachlicher Handlungen im Fremdsprachenunterricht

„Die sinnvolle Tätigkeit ist der Schlüssel zum Verständnis.“ Diese Fragestellung Galperins gilt uneingeschränkt auch für die Klärung der Prozesse, die bei der Produktion und Rezeption fremdsprachiger Rede ablaufen. Aus der Erkenntnis, daß die Sprache nicht nur ein Produkt menschlicher Tätigkeit darstellt, sondern selbst Tätigkeit ist, ergibt sich als Konsequenz, die Sprachausübung der Lernenden stets in den Zusammenhang der gesamten Tätigkeit einzuordnen. Somit genügt es nicht, lediglich die Mechanismen zu untersuchen, die bei der grammatisch-semantischen Realisierung sprachlicher Äußerungen wirken.

Notizen zur semantischen Interpretation einiger polysemer Konjunktionen im Deutschen

Wenn in diesen Bemerkungen von polysemen Konjunktionen die Rede ist, sind nicht gemeint polyfunktionale Fügewörter (während, seit, bis ...), die sowohl als Präpositionen als auch als Konjunktionen auftreten können. So haben wir nebeneinander: (1) Während des Regens war er im Kino. (2) Während es regnete, war er im Kino. In solchen Fällen handelt es sich um keine verschiedene Bedeutung, sondern um eine verschiedene syntaktische Funktion, die in dem Unterschied zwischen Präposition und Konjunktion begründet ist.

Modalwortprobleme (I)

Im gegenwärtigen deutschen Sprachgebrauch sind solche Wörter wie vielleicht, wahrscheinlich, vermutlich, anscheinend, wohl ... usw. relativ häufig anzutreffen; sie wurden und werden jedoch (je nach dem Standpunkt des einzelnen Forschers) den verschiedensten Wortarten zugeordnet: den Partikeln, den Adverbien, den Modalwörtern.

Zum Einfluß einiger Komponenten der kompositorisch-inhaltlichen Struktur des Lehrtextes auf das Verstehen

Dem zukünftigen Ingenieur die Fähigkeit zu vermitteln, fremdsprachige Literatur auf seinem Fachgebiet lesen und verstehen zu können, ist die Hauptaufgabe des Fremdsprachenunterrichts an nichtsprachlichen Hochschulen. Zur Lösung dieser aktuellen, praktischen Aufgabe ist es notwendig, die psychologischen Gesetzmäßigkeiten der Rezeption und des Verstehens eines Textes durch erwachsene Leser zu studieren und den Einfluß verschiedener Faktoren auf den Prozeß des Verstehens zu untersuchen.

Funktionale Besonderheiten selbständiger Sätze als Absatzkomponenten

Der Satz war lange Zeit Hauptgegenstand syntaktischer Untersuchungen. Doch in den letzten Jahren wird den Problemen der Textlinguistik, der Untersuchung nicht einzelner Sätze, sondern ganzer Texte immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Aufgabe der Textlinguistik ist es, wie M. Pfütze schreibt, „das System Text mit seinen Elementen, Relationen, Strukturen, mit seiner Semantik und seinen Funktionen einschließlich der Pragmatik schrittweise darzustellen“. Zu den Aufgaben der Textlinguistik gehört somit die Untersuchung der Struktur und Funktionen von Ganztexten verschiedenen Umfangs, von Teiltexten und deren Bestandteilen. In diesem Zusammenhang ist u. E. die Untersuchung des Absatzes von besonderem Interesse.

Einige kybernetische und methodische Aspekte zur Programmierung von Tonbandreihen für den Fremdsprachenunterricht

Wir stimmen jenen Methodikern zu, die sagen, daß ein Sprachlabor den Lehrer nicht ersetzen kann, und daß auch keine Rede sein kann von einer sog. „Labormethode“, sondern lediglich vom Sprachlabor als einem Unterrichtshilfsmittel. Freilich ist das Sprachlabor eine sehr wichtige technische Einrichtung, die in hohem Maße den Unterrichtsprozeß – nicht aber die Methode (im eigentlichen Sinne des Wortes) – modulieren kann, wenn es nach modernen theoretischen Erkenntnissen genutzt wird. Man ist sich auch darüber einig, daß nicht das Labor selbst, sondern die im Unterricht verwendeten Tonbandübungsmaterialien von entscheidender Bedeutung sind.

Illustrationen zur Grammatik im Deutschunterricht an Ausländer

Wenn im modernen Fremdsprachenunterricht sichere Kenntnisse die Grundlage für die Entwicklung sprachlichen Könnens bilden, die Vermittlung bzw. Aneignung sprachlichen Wissens aber zugunsten von Sprachtätigkeitsübungen nur einen geringen Raum einnehmen darf, muß die Arbeit an der Grammatik so ökonomisch wie möglich gestaltet werden.

Nachrufe

Dozentin Dr. paed. Gertraud Heinrich

Aus rastloser, hingebungsvoller, schöpferischer Tätigkeit für das Fach Deutsch als Fremdsprache, für die pädagogische Wissenschaft, für unsere sozialistische Sache riß der Tod unsere in ihrer Arbeit stets Heiterkeit und Optimismus ausstrahlende Mitarbeiterin Wissenschaftlerin, Hochschullehrerin, Pädagogin und Genossin, die Dozentin Dr. paed. Gertraud Heinrich. Nach nur 48 Jahren, die ihr vergönnt waren, hinterläßt sie uns ein wissenschaftliches Werk, vor dem wir große Hochachtung empfinden und von dem wir noch lange zehren werden.

Berichte

Wissenschaftliche Konferenz, Sofia, 4. bis 6. April 1972

Vom 4. bis 6. April 1972 führten das Ministerium für Volksbildung der Volksrepublik Bulgarien und das Kultur- und Informationszentrum der DDR in Sofia eine wissenschaftliche Konferenz durch, die unter dem Thema „Die Vermittlung lexikalischer Kenntnisse unter dem Aspekt der Entwicklung der Sprachfertigkeit insbesondere im Anfängerunterricht“ stand. Die Veranstaltung wurde besucht von den Fachberatern für Methodik des Deutschunterrichts in der VRB, von Deutschlehrern aus Sofia und den Bezirken sowie von bulgarischen Deutschlehrern der Gymnasien zum Erlernen der deutschen Sprache. Konferenzsprache war Deutsch.

Rezensionen

Rezension zu E. V. Gulyga: Die Theorie des Satzgefüges in der deutschen Gegenwartssprache

Die Verfasserin ist uns durch eine ganze Reihe von Veröffentlichungen bekannt geworden. Genannt werden sollen nur zwei: 1. „Grammatik der deutschen Sprache“ (russ.) – gemeinsam mit M. D. Nathanson, 2. „Grammatisch-lexikalische FElder in der deutschen Gegenwartssprache“ – gemeinsam mit E. I. Šendel’s.

Rezension zu B. A. Lapidus: Die Intensivierung des Fremdsprachenunterrichts in der mündlichen Sprachausübung (Wege und Verfahren)

Der Autor arbeitet an dem bekannten Moskauer Maurice-Thorez-Institut für Fremdsprachen, verfügt über eigene Erfahrungen in der Erarbeitung von Sprachlehrbüchern und legt hier das Ergebnis 10jähriger Untersuchungen über ein rationelles Übungssystem für die Entwicklung des Sprechens vor. Er zieht die sowjetische Fachliteratur zum Thema umfassend heran (ausführliche Bibliographie S. 120–127) und setzt sich in gewissem Umfang auch mit englisch-amerikanischen Veröffentlichungen auseinander.

Rezension zu O. F. Kuznecova/V. I. Rodionova/E. S. Sokolova/R. M. Uroeva: Lehrbuch der deutschen Sprache

Das vorliegende Lehrbuch ist gedacht für den 2. Kurs der Fakultäten für Fernstudium und für einzelne Fremdspracheninstitute. Es baut im Sprachmaterial auf dem vorausgehenden 1. Kurs auf und verfolgt das Ziel, sowohl die Kenntnisse des Deutschen als auch die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten im Gebrauch des Deutschen weiterzuentwickeln. Das früher eingeführte Sprachmaterial – sowohl auf phonetischer als auch auf grammatischer und lexikalischer Ebene – wird systematisiert und vertieft, z. T. auch erweitert (in der Grammatik z. B. um den Infinitiv Passiv, das unpersönliche Passiv, das Zustandspassiv).

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1972.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 5 / 1972
Veröffentlicht: 1972-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang