• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2000

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Über die allmähliche Verfertigung von Texten (II)

Der Kasus – gestern und heute

Es wird ein Überblick gegeben über den Gebrauch des Begriffs "Kasus" in Vergangenheit und Gegenwart als morphologische, semantische oder synaktische Kategorie. Dabei werden v. a. solche Fragen diskutiert wie die Bestimmung der morphologischen Kasus (nach Form vs. nach Bedeutung bzw. Funktion) und deren Bedeutung ( Grund-/Gesamtbedeutung vs. asemantisch I mit syntaktischer Funktion), Status und Bestimmung semantischer Kasus in verschiedenen Kasustheorien (Kategorie vs. Relation, universal vs. einzelsprachlich u. a.) sowie Spezifika des Kasusbegriffs im GE-Modell der generativen Grammatik (Rektionsbegriff, abstrakte Kasus). Zum Abschluss werdenneuere Konzepte, Gesamtbedeutungen für Kasus zu etablieren (deiktische bzw. kognitivistische Kasustheorie), kritisch beleuchtet.

Feldergrammatik als inhaltlich orientierte (Lerner-)Grammatik – dargestellt am Feld des Wunsches

Der Beitrag behandelt am Beispiel des Feldes des Wunsches linguistische Grundlagen wie didaktische Implikationen inhaltlieb orientierter Grammatikbeschreibung. So wird zunächst die Feldbedeutung (hier: Wunschbedeutung) herausgearbeitet, in einem nächsten Schritt das Wunschfeld konstituiert und anschließend werden die einzelnen Sprachmittel des Feldes in ihren grammatischen wie semantisch-pragmatischen Eigenschaften sowie kontextuellen Besonderheiten charakterisiert.

Lexikalische Fehler in Deutsch als Drittsprache Translexikalischer Einfluss auf drei Ebenen der mentalen Repräsentation

Eine Fehleranalyse in Deutsch als L3 demonstriert Bedeutungsfehler, Fehler des syntaktischen Rahmens und Formfehler. Diese Fehlertypen werden als Indiz für das Wirken translexikalischen Einflusses auf drei Repräsentationsebenen interpretiert: einer konzeptuellen, einer syntaktischen und einer Formebene. Translexikalischer Einfluss wirkt von L1 auf L3, innerhalb der L3, in dieser Studie jedoch vor allem von L2 auf L3. Die Daten stützen ein Modell des Lexikerwerbs, nach dem Lerner neue Wörter mithilfe einer "parasitären" Strategie verarbeiten, d. h. jegliche Ähnlichkeit mit schon repräsentiertem Lexikwissen nutzen.

Bildende Kunst im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht

Bildende Kunst im DaF-Unterricht hat eine lange Tradition. Ebenso lange besteht die Klage, die Kunst werde noch nicht genügend beachtet. Der Beitrag versucht den Stellenwert der Bildkunst im Fremdsprachenunterricht zu bestimmen. Er bezieht sich dabei auf die prozessorientierte Mediendidaktik, die Emotionsforschung und die aktuellen Diskussionen um Narrativität und Ästhetisierung des Unterrichts.

Erzieherische Ziele aus der Sicht neuerer internationaler Fremdsprachencurricula

Da Schüler nicht nur durch Bildung, sondern auch durch Erziehung auf künftige Anforderungen vorbereitet werden müssen, hat auch der FU seinen fachspezifischen Beitrag zu Letzterem zu leisten. Heutige Erziehungsziele werden v. a. von veränderten Richtzielen des FU geprägt: von linguistischer über kommunikative Kompetenz zu interkultureller Kommunikationsfähigkeit. Die Durchsicht von Lehrplänen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen macht deutlich, dass der Erziehung im FU nicht überall der gleiche Stellenwert beigemessen wird. In vielen werden jedoch konkrete Ziele (Erfahren und Verstehen der Fremdheit usw.) wie auch didaktische Empfehlungen (v. a. interkultureller Vergleich) genannt.

Rezensionen

Roland Forster: Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede

Röhrig Universitätsverlag, St. lngbert 1997, 426 S., 62,00 DM (Sprechen und Verstehen, 12)

Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. ln Zusammenarbeit mit Karin Müller, Heidemarie Langner, Anja Reichmann

Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1998, 1687 S., 256,00 DM

Wolfgang Müller: Das Gegenwart-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen

Verlag Walter de Gruyter, Berlin / New York 1998, 554 S., 248,00 DM

Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern

Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1998, 2. Aufl., 160 S., 19,80 DM (Kleine Reihe V und R, 4009)

Marcel Vuillaume (Hg.): Die Kasus im Deutschen. Form und Inhalt

Stauffenburg Verlag, Tübingen 1998, 222 S., 68,00 DM (Eurogermanistik, 13)

Ann Peyer: Satzverknüpfung – syntaktische und textpragmatische Aspekte

Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1997, 315 S., 148,00 DM (Reihe Germanistische Linguistik, 178)

Herve Quintin / Margarete Najar / Stephanie Genz (Hg.): Temporale Bedeutungen. Temporale Relationen

Stauffenburg Verlag, Tübingen 1997, 240 S., 68,00 DM (Eurogermanistik, 11)

Hans-Jürgen Krumm / Paul R. PortmannTselikas (Hg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 2. Serie A. Schwerpunkt: Deutsch zwischen den Kulturen

StudienVerlag, lnnsbruck/Wien 1998, 288 S.,40,80 DM

Rainer E. Wicke: Vom Text zum Projekt. Kreative Textarbeit und offenes Lernen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Cornelsen Verlag, Berlin 1997, 168 S., 19,80 DM

Drewnowska-Vargáná, Ewa: Ein neues textlinguistisches Instrumentarium und seine Anwendung im Aufbau der Schreibkompetenz ungarischer Germanistikstudenten

Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. u. a. 1997, 300 S., 89,00 DM (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache, 58)

Autoren

Autorenverzeichnis / Autorenhinweise

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2000.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 2000
Veröffentlicht: 2000-03-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang