• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2024

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Positionierungskonstruktionen in studentischen Vorträgen. Eine korpuslinguistische Analyse

Während für den Schriftspracherwerb bereits empirische Studien dazu vorliegen, wie sich der Erwerb von Positionierungskonstruktionen in argumentativen Texten von der Grundschule bis zur Hochschule entwickelt, fehlen entsprechende Untersuchungen für mündliche Gattungen.

Musterhaftigkeit in der Unterrichtskommunikation: Zur Bedeutung von rekurrenten lexikalischen Einheiten für angehende DaF-Lehrkräfte im Ausland

Die Unterrichtskommunikation zeichnet sich durch konventionalisierte Sequenzen aus, mit denen Lehrer/- innen den Unterricht bewusst steuern. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Formulierungsmuster in bestimmten Bereichen der Unterrichtskommunikation typisch sind.

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Orientierungskurslehrwerken

Der Beitrag fokussiert die Darstellung von ‚Erinnerung‘ in Orientierungskurslehrwerken am Beispiel des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Deutungsmusteranalyse unter dem methodologischen Schirm einer Foucaultschen Diskursanalyse.

Diskussionsforum

A(usbildung)B(eteiligung)C(hancen)-Ticket

Die Metapher vom Seiteneinstieg spricht für sich selbst: Auf ein bereits fahrendes Bildungssystem mit eingeübten Routinen und Vorgehensweisen springen unerwartet Fahrgäste mit auf, die zu Beginn der ‚Reise‘ nicht mit eingeplant waren. Und das von beiden Seiten – sowohl als Schüler*innen als auch als Lehrpersonen.

Rezensionen

Britta Marschke (Hg.): Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung

Obwohl der kontrastive Ansatz im Curriculum für Alphabetisierungskurse empfohlen wird, wurde diesem Thema bisher sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Umsetzung wenig Beachtung geschenkt. Das innerhalb der Alpha-Dekade geförderte Projekt „Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz“ (KASA) leistet hierzu einen wichtigen Beitrag und ermöglicht den DaZ-Lernenden über ihre Erstsprache einen leichteren Zugang zum Erwerb der deutschen Sprache.

Madlener-Charpentier, Karin / Pagonis, Giulio (Hg.): Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung – Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache

Der vorliegende Sammelband verortet sich „an der Schnittstelle zwischen Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik“. Dabei gehen die Beiträge von gebrauchs- und konstruktionsbasierten Modellen des Spracherwerbs aus und vertreten damit u. a. die Annahme, dass im Mittelpunkt des Spracherwerbs sog. Konstruktionen stehen, also Form-Bedeutungs-Zuordnungen, die eine Unterscheidung zwischen Lexikon und Grammatik hinfällig machen, da für alle diese Konstruktionen die gleichen Erwerbsmechanismen angenommen werden.

Thi Thanh Hien Bui: Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo

Aufgrund der Möglichkeit eines zeitlich und räumlich unabhängigen Lernens unter dem Einsatz von vergleichsweise geringen finanziellen Ressourcen geht von Sprachlernapps für Lernende eine besondere Attraktivität aus. Anbieter entsprechender Anwendungen präsentieren ihre Produkte als Alternative zu Sprachkursen mit einer Lehrkraft und suggerieren, dass sich ihre Angebote am aktuellen Stand didaktischer/methodischer Diskussionen zu fremdsprachenbezogenen Lehr-/Lernprozessen orientieren.

Ewout van der Knaap: Literaturdidaktik im Sprachenunterricht

Schon nach dem ersten Lesen vermittelt die Publikation von Ewout van der Knaap einen nachhaltig positiven Eindruck. Es ist eine inspirierende Einladung an Sprachexperten und interessierte, Literatur auf eine bedeutsame Weise in den Sprachunterricht einzubinden. Damit kommt der Verfasser dem in bildungswissenschaftlichen Diskursen häufig geäußerten Bedarf nach einer zeitgemäßen und pädagogisch fundierten Literaturdidaktik in der Sprachenvermittlung entgegen.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 2024
Veröffentlicht: 2024-12-13
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang