• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1987

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Rede

Motivation, Landeskunde und interkulturelle Verständigung im Fremdsprachenunterricht Deutsch

Es ist Brauch geworden, daß den Vortrag anläßlich der Verleihung des Jacob-und- Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik jeweils der vorjährige Preisträger aus unserem Lande hält.

Aufsätze

Zur gesellschaftlichen Funktion der Landeskunde

In seinem Artikel "Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts. Einheit oder Widerspruch?" schreibt W. Pfeiffer: "Die Fremdsprachendidaktik muß diese Etappe der methodologischen Selbstbestimmung als einer wissenschaftlichen Disziplin erst zufriedenstellend beenden, um frei von Minderwertigkeitsgefühlen der Lösung praktischer Aufgaben mehr Aufmerksamkeit zu widmen."

Zur jugendsprachlichen Variation

Als in der Sprachpraxis, dem Arbeitsmaterial für den Deutsch lernenden Ausländer, ein Artikel zur "Umgangssprache Jugendlicher" erschien, stieß das nicht bei allen Lehrenden und Lernenden auf ungeteilten Beifall.

Kann eine funktional-kommunikative Sprachbeschreibung die Sprachstoffauswahl und -strukturierung im Fremdsprachenunterricht optimieren helfen?

Linguistische Forschungsergebnisse sind für die Sprachmethodik schon immer von großem Interesse gewesen, weil sie die für die Entwicklung des sprachkommunikativen Könnens in der Mutter- bzw. Fremdsprache erforderlichen Kenntnisse erfassen und beschreiben.

Zum Einfluß kommunikativ-pragmatischer Faktoren auf die Valenz

Die moderne Valenztheorie bietet die Möglichkeit, die Aktualisierung einer sprachlichen Einheit im Kommunikationsprozeß sowohl theoretisch als auch praktisch zu erforschen.

Zur kommunikativen Funktion des Ausrufesatzes

Obwohl den Ausrufesätzen zahlreiche Arbeiten unterschiedlichen Umfangs und Anspruchs gewidmet sind, muß jedoch festgestellt werden, daß der "Ausruf" linguistisch immer noch ungenügend erforscht ist.

Das deutsche Passiv: Aspekt, nicht Genus verbi

Wir wollen in diesem Aufsatz eine neue Analyse des deutschen Passivs, also der Form werden/sein + Part. II, z. B. die Tür- wurde geöffnet/die Tür ist geöffnet, vorschlagen.

Zur Charakteristik ausgewählter Verben/verbaler Wortverbindungen, die eine Grund-Folge-Beziehung zum Ausdruck bringen

Dem Problem der Grund-Folge-Beziehungen ist im FU die entsprechende Aufmerksamkeit zu schenken, zumal die Zahl der sprachlichen Mittel relativ groß ist.

Zum Ausdruck von Possessivität durch das Relativpronomen im Deutschen und Bulgarischen

Als morphologische Kategorie ist das Pronomen ein Redeteil, der Nomen (Substantive, Adjektive, substantivische oder adjektivische Numeralien) vertritt.

Subjektreduzierungen – eine Fehlerquelle bei Deutsch lernenden Ungarn

Im Deutschunterricht mit ungarischen Studenten fiel mir auf, daß häufig zusammengesetzte Sätze gebildet werden, in denen fehlerhaft im 2. Teilsatz das pronominale Subjekt ausgelassen wird.

Berichte und Besprechungen

Fremdsprachenunterricht im Dienste interkultureller Verständigung

In den letzten Jahren ist die interkulturelle Verständigung mehr und mehr als zentrales Anliegen des Fremdsprachenunterrichts Deutsch artikuliert worden – so in Veröffentlichungen im Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, in der Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache", durch die Gründung einer "Gesellschaft für interkulturelle Germanistik" und ihre Publikationen "Das Fremde und das Eigene", "Gegenwart als kulturelles Erbe" u. a. und nicht zuletzt durch die Wahl des Generalthemas für die. VIII. Internationale Deutschlehrertagung, die vom 4. 8. bis 8. 8. 1986 in Bern stattfand: "Ziele und Wege des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache. Sein Beitrag zur interkulturellen Verständigung".

Deutsch am schönsten Ende der Welt – Erfahrenes und Erlesenes aus Neuseeland –

Am 26. Februar 1986 setzte die Maschine der Air New Zealand pünktlich 9.00 Uhr in Auckland auf. Da war ich also, umgeben von Meeren und 32 Grad plus, "am schönsten Ende der Welt".

25 Jahre Deutschausbildung an der Hochschule für Fremdsprachen Hanoi

Im November 1961 begann mit der Immatrikulation der ersten Studenten der Fremdsprachenschule Hanoi, der heutigen Hochschule für Fremdsprachen, die reguläre Deutschausbildung in der damaligen DRV.

Wilhelm Schmidt (Leiter des Autorenkollektivs): Geschichte der deutschen Sprache

Die 5. Auflage des Hochschullehrbuchs "Geschichte der deutschen Sprache", das schon seit 1969 in der Ausbildung von Diplomlehrern und Diplomgermanisten in der DDR unentbehrlich geworden ist und das auch an ausländischen Universitäten verwendet wird, haben die Autoren stark überarbeitet und teilweise erweitert.

M. D. Stepanowa/W. Fleischer: Grundzüge der deutschen Wortbildung

(...) Nach ihren beiden Standardwerken "Wörterbuch der Wortbildungselemente" bzw. "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" legen sie nun gemeinsam ihre – verständlicherweise nicht immer gänzlich übereinstimmenden – Ansichten in "Grundzügen" dar.

Güler Mungan: Die semantische Interaktion zwischen dem präfigierenden Verbzusatz und dem Simplex bei deutschen Partikel- und Präfixverben

Die als Band der Europäischen Hochschulschriften erschienene umfangreiche Studie versucht, den Gesetzmäßigkeiten o. g. Verben anhand der Analyse von über 6800 präfigierten Verben auf die Spur zu kommen.

Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Band IV

Im Rahmen der Publikationen an der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkynĕ-Universität Brno erschien nun der 4. Band der "Brüuner Beiträge zur Germanistik und Nordistik".

Annotierte Literatur

Annotierte Literatur

Sven-Gunnar Andersson/Sigmund Kvam: Satzverschränkung im heutigen Deutsch

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1987.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1987
Veröffentlicht: 1987-05-02
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang