• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1997

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Noch einmal: Quo vadis, DaF?

In einer "Zwischenbilanz" zur bisherigen Diskussion um Inhalt und Struktur des Faches Deutsch als Fremdsprache werden kontroverse Probleme deutlich herausgestellt und der Bereich der zu erörternden Fragen erweitert. Mit Bezug auf unterschiedliche Ausrichtungen des Faches (linguistisch, Iiteraturwissenschaftlich, landeskundlichkulturwissenschaftlich, didaktisch-methodisch) werden insbesondere Fragen zu seiner Einheitlichkeit, Eigenständigkeil und Interdisziplinarität sowie den Komponenten von DaF – auch in bezug auf ihre Verengungen bzw. Erweiterungen in der Geschichte des Faches – diskutiert.

Feste Wendungen – ein heißes Eisen? Einige phraseodidaktische Uberlegungen für den DaF-Unterricht

Gestiegenes Forschungsinteresse an der Phraseologie hat in letzter Zeit dazu geführt, auch ihren Stellenwert im Fremdsprachenunterricht höher als zuvor anzusetzen. Anhand eines Arbeitsmaterials für ungarische Lerner wird demonstriert, nach welchen Kriterien Sprachstoff auszuwählen und wie er sprachlich und didaktisch aufzubereiten ist (Form der Präsentation, Verstehensprozesse, Bedeutung und Verwendungsregeln).

Der Gebrauch von Akkusativ und Dativ nach Wechselpräpositionen

Zum Gebrauch von Dativ oder Akkusativ nach Präpositionen wie z. B. an, auf, hinter werden herkömmliche Regeln kritisch befragt. Empirische Untersuchungen und ihre Auswertung machen deutlich, daß die Fehler von sehr unterschiedlichen Faktoren abhängen (Transitivität – Intransitivität des Prädikators, Anzahl und Arten der syntaktischen Beziehungen, Art der Tempusformen). Auf dieser Grundlage werden neue Regeln vorgeschlagen, durch die syntaktische und semantische Sachverhalte besser operationalisierbar gemacht werden sollen.

Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln – Ergebnisse aus einer Longitudinalstudie (II)

Im Anschluß an Teil I (in DaF 2/1997) wird die Modalpartikel doch charakterisiert und das Erlernen dieser Partikel an Materialien aus dem zugrundeliegenden Projekt beleuchtet. Aus verallgemeinerten Merkmalen des Verlaufs beim Erwerb von Modalpartikeln werden einige Folgerungen für didaktische Überlegungen und für die Gestaltung von Lehrbüchern gezogen.

Zur Anwendung des Valenzmodells in kontrastiven Untersuchungen (am Beispiel des Präpositionalobjektsatzes)

Der Beitrag stellt eine kontrastive Untersuchung Deutsch – Bulgarisch im Bereich der Ergänzungssätze (Aktantensätze) dar. Im Rahmen des Valenzmodells konnten die Entsprechungen des deutschen Präpositionalobjektsatzes im Bulgarischen ermittelt werden. Exemplarisch wird gezeigt, welche syntaktischen Konstruktionen für beide Sprachen bei den Verben des Beeinflussens das semantische Satzmodell AG AD FIN realisieren. Während im Deutschen der semantische Kasus FINITIV durch Inf + zu bzw. Inf + zu/ daß-Satz kodiert wird, erscheint im Bulgarischen, das keinen Infinitiv hat, die δα-Konstruktion.

Die Perfektauxiliare im Deutschen

Das deutsche Perfekt besitzt zwei Auxiliare. Es sind zwei semantisch ähnliche Verben, die Transitivität bzw. Intransitivität fördern. Mit der Zeit wird zum entscheidenden Kriterium Direktionalität, die sich auf Kosten der Aspektualität durchsetzt. Die vorliegende Klassifizierung der Perfektauxiliare akzentuiert die semantische Ebene. Ein solches Verfahren bedarf jedoch einer gründlichen Aneignung der Verbsemantik im Muttersprachunterricht.

Deutsch als Fremdsprache und "japanisches Deutschlernen"

Vorgestellt wird, wie sich auf der Grundlage andersartiger, in der Tradition verwurzelter gesellschaftlicher Bedingungen institutionalisierter Deutschunterricht gestaltet, wie dabei MS und erste FS wirken, daß den Zusammenhängen von Schrift und Lautung Besonderheiten eigen sind. Trotz akzeptierter Reformbedürfnisse wird vor Euphorie über neue Methoden gewarnt und zugleich auf die Rolle von Kursen in Europa hingewiesen.

Diskussion von Lehrwerken

Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Band 1 Von Volker Eismann, Hans Magnus Enzensberger, Kees van Eunen, Brigitte Helmling, Bernd Kast, lngrid Mummert, Maria Thurmair. Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 1994

"Wer sucht, der findet" – so einfach machen es uns die Autoren mit diesem Lehrwerk, bisher einmalig in seiner Art eines "Lernromans", nicht.

Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Band 2 Von Volker Eismann, Peter Schneider, Ursula Altschüler, Rainer Rothenhäusler, Maria Thurmair. Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 1996

Gute zwei Jahre nach Erscheinen von "Die Suche" Bd. I liegt nun der Fortsetzungsband vor, der bis zum Zertifikat führt (und ein wenig darüber hinaus).

Rezensionen

lrmhild Barz/Marianne Schröder (Hg.): Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion

Der sorgfältig edierte Band bietet neben einer instruktiven Einleitung der Herausgeberinnen eine Sammlung von insgesamt 13 Beiträgen, die "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" (LGWDaF) aus metalexikographischer, lexikographischer, linguistischer und didaktischer Sicht kritisch unter die Lupe nehmen, seine Vorzüge herausstreichen und etliche bedenkenswerte Vorschläge zu seiner Verbesserung unterbreiten.

Gert Henrici/Claudia Riemer (Hg.) mit Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache Bielefeld-Jena: Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (mit Videobeispielen)

In Zeiten einer expandierenden DaF-Ausbildung nimmt auch die Zahl der Einführungen in die Didaktik und Methodik des Faches zu (vgl. Krumm 1986). Die vorliegende zweibändige Einführung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Auslandsgermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld

Oskar Putzer: Fehleranalyse und Sprachvergleich. Linguistische Methoden im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Italienisch – Deutsch

Die 1992 als Habilitationsschrift an der Universität Innsbruck vorgelegte Arbeit ist primär ein Beitrag zur Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Dem Vf. geht es allerdings nicht um die Entwicklung detaillierter didaktischer Strategien und methodischer Verfahren für den Fremdsprachenunterricht, sondern in erster Linie darum, fehleranalytisch und sprachvergleichend abgesicherte Einsichten zu vermitteln, die dem Lehrbuchautor oder auch Lehrer "als Grundlage, als Hintergrundwissen" bei einem solchen Vorhaben dienen könnten.

Michael Schecker {Hg.): Fragen und Fragesätze im Deutschen

Der vorliegende Band geht zurück auf eine gleichnamige internationale Arbeitstagung (Herbst 1994 in Freiburg i. Br.). Er enthält 20 Beiträge, die in fünf Blöcken angeordnet sind.

Peter Rolf Lutzeier: Lexikologie

Nachdem in den letzten Jahren erfreulicherweise eine ganze Reihe von einführenden Lehrbüchern zur Linguistik erschienen sind, hat P. R. Lutzeier nun eines zur Lexikologie vorgelegt.

Kirsten Adamzik: Textsorten-Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie

Der vorliegende Band ist u. W. der erste so umfangreiche Versuch einer kommentierten Bibliographie zu dem Spezialgebiet der Textsortenlinguistik und Texttypologie.

Paraschos Berberoglu: Kulturerfahrung im Unterricht. Migrationstexte und ihre Anwendung im Unterricht

Die 1993 vom Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Harnburg angenommene Dissertation liegt jetzt in gekürzter Fassung gedruckt vor.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1997.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1997
Veröffentlicht: 1997-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang