• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/1972

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Die Bildung der UdSSR

Das Sowjetland schreitet dem 50. Jahrestag der Bildung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken entgegen. Das Zentralkomitee der KPdSU hat aus diesem Anlaß den Beschluß „Über die Vorbereitung zum 50. Jahrestag der Bildung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“ angenommen. Das ZK der KPdSU betont in seinem Beschluß: „Die Bildung der UdSSR nimmt ihrer politischen Bedeutung und den sozialökonomischen Folgen nach einen hervorragenden Platz in der Geschichte des Sowjetstaates ein.“

Sprachsoziologische Schichtung im Wortschatz

Wenn man eine Fremdsprache erlernt, muß man sich auf eine neutrale Norm ausrichten, auf eine allgemeingültige Ausformung dieser Sprache, die überall in der betreffenden Sprachgemeinschaft angewendet oder doch zumindest verstanden wird. Die Lehrbücher sind denn auch bemüht, jene Ebene einzuhalten, die man als Schriftsprache oder Hochsprache oder auch Literatursprache, literarische Norm der Nationalsprache bezeichnet. Man hört sie im Rundfunk und Fernsehen, auf der Bühne und auf dem Katheder, man liest sie in wissenschaftlichen Büchern und in der Zeitung.

Zu Problemen des Attributs in der deutschen Gegenwartssprache (1)

Das Attribut gehört zweifellos zu den schwierigsten Erscheinungen der deutschen Gegenwartssprache. Diese Tatsache hat ihre Ursache einmal in der theoretischen Unsicherheit darüber, worin das Wesen des Attributs besteht, und zum anderen in den vielfältigen Repräsentationsformen, Abhängigkeitsverhältnissen und Stellungsmöglichkeiten, in denen es erscheint. Es versteht sich, daß das Attribut eben deshalb dem Ausländer besondere Schwierigkeiten bereitet, wenn er die für das Attribut geltenden Regularitäten nicht völlig durchschaut; das gilt schon für das rezeptive Verständnis von Texten, erst recht für die produktive Ausübung der Sprache.

Zu einem jüngeren Typ des engen appositionellen Syntagmas

Entwicklung und Verwendung der Sprache werden in starken Maße von den Kommunikationsbedürfnissen und den Kommunikationsweisen der jeweiligen Gesellschaft bestimmt. Führte schon die Herausbildung der kapitalistischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem bisher noch nie dagewesenen Ausgleich und zur Vereinheitlichung des sprachlichen Lebens, so stellt heute die wissenschaftlich-technische Revolution – die in der DDR mit der sozialistischen Revolution einhergeht – extensiv und intensiv gesteigerte Anforderungen an das Kommunikationsmittel Sprache, die nur durch eine starke Rationalisierung und Differenzierung der Ausdrucksmittel zu erfüllen sind.

Modalwortprobleme (2)

Mit Hilfe entsprechender Analyseverfahren wurden die typischen Eigenschaften solche häufig gebrauchter Lexeme ermittelt wie: vielleicht, möglicherweise, womöglich, wahrscheinlich, vermutlich, anscheinend, scheinbar, offenbar, offensichtlich, wohl u. ä. Bei den Untersuchungen wurde vor allem von der immer wieder betonten Hypothese ausgegangen, daß sich semantische Differenzierungen und Identitäten bis zu einem gewissen Grade in syntaktischen Differenzierungen und Identitäten zeigen.

Sammelnamen (Kollektiva) in der deutschen Gegenwartssprache

In der linguistischen Fachliteratur gibt es keine einheitliche Vorstellung von den Sammelnamen. K. Baldinger schreibt mit Recht: „Der Begriff des Kollektivums ist nicht so leicht abzugrenzen, wie es zunächst den Anschein hat.“ Die unterschiedlichen Auffassungen des Sammelnamens bei einzelnen Grammatikern treten auch bei der Identifizierung eines Substantivs als Sammelname in der Lexikographie auf.

Beitrag zum Deklinationssystem des deutschen Substantivs

Die Systematisierung der deutschen substantivischen Deklination warf zu jeder Zeit eine Reihe komplizierter Fragen auf. Die meisten Deutschlehrbücher und Grammatiken gehen von der traditionellen Klassifizierung (stark, schwach, gemischt) aus, die sich auf J. Grimm stützt. Weil sie bei der Aufstellung der Deklinationsklassen die Bildung der grammatischen Kategorien des Kasus und des Numerus gleichzeitig berücksichtigen und außerdem das Genus mit einbeziehen, entsteht dabei ein kompliziertes System, oft mit mehr als 20 Paradigmen (Heyse 23, Sütterlin 26, Grebe 26, Jude 23, Jung 17).

Zur Frage der Adjektivdeklination

Das System der Adjektivdeklination scheint von der Grammatik her gesehen in Ordnung zu sein. Die Grammatiken beschäftigen sich mit dieser Frage im Rahmen der sogenannten „starken“, „schwachen“ und „gemischten“ Deklinationsformen, die den attributiven Gebrauch der Adjektive befriedigend darstellen. Probleme entstehen aber in der Praxis, denn sogar nach einer ziemlich langen Lernperiode kommen Fehler in der Adjektivdeklination häufig vor.

Berichte

Probleme des polnisch-deutschen und des tschechisch-deutschen Sprachvergleichs

Am 20. und 21. April 1972 fand in Leipzig eine Arbeitstagung zu Problemen des polnisch-deutschen und des tschechisch-deutschen Sprachvergleichs statt, zu der das Wissenschaftsgebiet West- und Südslawische Sprachen an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig eingeladen hatte. Neben Wissenschaftlern und Studenten der Veranstaltersektion nahmen Gäste aus der VR Polen und der ČSSR sowie Vertreter anderer Einrichtungen der DDR teil.

Rezensionen

Rezension zu Günther Desselmann: Übungsgestaltung im Sprachlabor

Die vorliegende Broschüre ist in der Reihe „Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer“ des Herder-Instituts an der Karl-Marx-Universität Leipzig erschienen. Der Verfasser kann bereits auf eine jahrelange Arbeit in Theorie und Praxis der Sprachlaborarbeit im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Deutschunterricht für Ausländer sowie im Russischunterricht an den allgemeinbildenden Schulen der DDR zurückblicken.

Rezension zu Buscha/Heinrich/Zoch: Modalverben

Die Arbeit ist wie die vorangegangenen der Reihe „Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer“ wiederum in einen linguistischen, einen unterichtsmethodischen und einen Übungsteil gegliedert, enthält jedoch kein Literaturverzeichnis (wie das Heft über den Relativsatz, vgl. dazu die Rezension in DaF, 3/1972, S. 181 f).

„Übungen mit Sprachmustern zum gesprochenen Deutsch mit 8 Foto- und 30 Grafiktafeln in einem Beiheft“

Der Gebrauch einer fremden Sprache als Mittel der Verständigung setzt einen hohen Automatisierungsgrad in der Verwendung von Sprachmitteln und Sprachformen voraus. Dieser Automatisierung ist nur erreichbar, wenn auf der Grundlage zweckmäßiger Übungen die sprachlichen Strukturen systematisch und intensiv geübt werden.

Rezension zu Georg Klaus: Sprache der Politik

In seinem bekannten Buch „Die Macht des Wortes“ (4. Aufl., Berlin 1968) schrieb Georg Klaus: „Agitation ist im großen und ganzen noch eine Kunst und keine Wissenschaft.“ (123) Die sich aus diesem Gedanken ergebenden Konsequenzen, zur Grundlegung einer Wissenschaft der Agitation beizutragen, ist das Hauptanliegen des vorliegenden neuen Buches des Verfassers. Im Interesse einer immer wirksameren sozialistischen Bewußtseinsbildung hält es Georg Klaus für notwendig, „nach und nach eine Wissenschaft der Agitation zu entwickeln, ... mit Lehrsätzen, Methoden, mit einer Technik der experimentellen Überprüfung der Resultate usw.“. (12)

Aus der DDR – über die DDR

Aus der DDR – über die DDR

Bibliographien

Artikelbibliographie

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1972.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 6 / 1972
Veröffentlicht: 1972-11-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang