• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/1994

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Gratulation

Gerhard Helbig 65 Jahre alt

Am 29. Dezember 1994 feiert Gerhard Helbig, Dr. phil. habil. der Universität Leipzig und Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala, seit 1969 Ordinarius für Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institutder Universität Leipzig, Autor zahlreicher Beiträge zu zentralen Fragen unseres Faches und Chefredakteur der Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache" seinen 65. Geburtstag. Freunde und Kollegen, Weggenossen, Schüler und Mitarbeiter, Menschen, die sich ihm nahe fühlen und die ihm dankbar sind für vieles, gratulieren ihm dazu herzlich.

Aufsätze

Das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachunterricht im Wandel der Zeiten

Der Beitrag beschreibt einige markante Aspekte der Veränderungen im Verhältnis von Sprachwissenschaft und FU in den letzten Jahrzehnten: Es wird auf kontroverse Standpunkte (direkte Übernahme linguistischer Erkenntnisse vs. FU ohne Bezug zur Sprachwissenschaft) ebenso eingegangen wie auf die Diskussion um die Umsetzung linguistischer Erkenntnisse, auf das Verhältnis von Grammatik und Lexik, die Möglichkeiten und Grenzen konfrontativer Analysen und die Rolle der Grammatik im kommunikativ orientierten FU.

Lernschwierigkeiten und Fehlerursachen im Kontrast Spanisch-Deutsch: Morphologie

Ausgehend von der Situation des Deutschen als Fremdsprache in Spanien sowie der Rolle der kontrastiven Grammatik für den FU, werden einige Aspekte aus der Morphologie dargestellt, die aufgrund der Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Spanischen Lernschwierigkeiten für Deutschlernende mit Spanisch als Erstsprache mit sich bringen können.

Zur Perzeption ausgewählter deutscher Konsonanten

Die. Vfn. stellt eine empirische Untersuchung vor, in der die Perzeption deutscher Konsonanten durch Deutschlernende mit den Muttersprachen Laotisch und Spanisch im Blickfeld stand. Aus den Ergebnissen, die den engen Zusammenhang zwischen muttersprachlichen Hörmustern und Perzeptionsleistungen in der Fremdsprache erneut bestätigen, werden Forderungen nach stärkerer Individualisierung, gerrauerer Berücksichtigung der Ausgangssprache sowie Variabilität im Phonetikunterricht abgeleitet.

Verfremdung in der interkulturellen Kommunikation

Ausgehend von der Kategorie "Verfremdung", erläutert der Vf. relevante Besonderheiten der primären interkulturellen Kommunikation. "Verfremdung" wird verstanden als Auswirkung des Kontaktes mit dem "Fremden" (das sich in kognitive, pragmatische und operative Konstituenten strukturieren läßt, und modelliert als Verschiebungen im Rahmen einzelner kommunikativer Faktoren im Vergleich zu ihrer Konfiguration in intrakulturellen Kommunikationsakten.

Verborgenes im Passivsatz

Der Beitrag befaßt sich mit dem Umstand, daß im deutschen Passivsatz ein "verborgenes" Agens enthalten ist, das als "Mitbedeutetes" im Sinne von P. v. Polenz aufgefaßt wird. Mit Blick auf den DaF-Unterricht werden Informationen herausgearbeitet, die von der syntaktischen Konstruktion "Passiv" nicht explizit ausgedrückt werden, jedoch mitverstanden werden müssen. Ein Wissen des Lernenden um das Verhältnis von Aktiv und Passiv sowie um den Zweck der Passivverwendung wird als notwendig erachtet.

Zur Topologie deutscher Infinitivkonstruktionen in Verbletztsätzen

In dem Beitrag wird versucht, aus geschriebenen Texten Regeln für Stellungsvarianten der Infinitivkonstruktion in Konjunktional- und Relativsätzen zu verallgemeinern. Der kohärente erweiterte Infinitiv, der vor der konjugierten Verbform steht, erweist sich dabei als bevorzugte topalogische Variante.

Methodische Ansätze zur Erfassung und Beschreibung von Synonymen

Ausgehend von begrifflichen Merkmalsstrukturen in unserem Sachwissen, wird in dem Beitrag ein methodisches Vorgehen gezeigt, wobei synonymische Beziehungen in unserem Sprachwissen erfaßt und gleichzeitig die semantischen Unterschiede dieser Synonyme beschrieben werden, welche gerade dem Nichtmuttersprachler in der Kommunikation erhebliche Schwierigkeiten bereiten.

Syntaktische Parallelität zwischen Phraseologismus und Bedeutungserklärung

Dem Beitrag liegt ein Vergleich abstrakter syntaktischer Strukturen zwischen Phraseologismus und Bedeutungserklärung zugrunde. Anhand deutscher Wendungen soll vor allem dem Nicht-Muttersprachler deutlich werden, daß solche syntaktischen Muster wie verbale und nichtverbale Verbindungen, Fragen, Aufforderung/ Ausruf und grammatische Prinzipien festgeprägter prädikativer Konstruktionen nicht metaphorisiert werden.

Rezensionen

Dietmar Rösler: Deutsch als Fremdsprache

Der vorliegende Band bietet – in 6 Kapiteln – ein informatives und zugleich gedrängtes Bild von den Anliegen, Gegenständen und Problemen von Deutsch als Fremdsprache.

Gerhard Helbig/Agnes Helbig: Lexikon deutscher Modalwörter

All jenen, die die Lexika deutscher Präpositionen, Partikeln, Konjunktionen und das Lexikon zum Artikelgebrauch kennen, wird diese Publikation in der bewährten Reihe höchst willkommen sein. Dabei fällt zweifellos ins Gewicht, daß es sich um den ersten Versuch einer alphabetisch geordneten lexikographischen Darstellung deutscher Modalwörter "für breitere Leserkreise" (Vorwort) handelt.

Helga Dieling: Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch

Die Monographie besteht im wesentlichen aus zwei Teilen und einem Anhang: Der erste Teil (Seite 7-65) enthält fünf Kapitel: zur Phonetik allgemein, zur Lehrer- und Lernersituation, zum Unterricht und zu Lehr- und Lernmaterialien. Der zweite Teil (Seite 66-120) enthält ein Kapitel mit Zusammenfassungen von dreißig kontrastiven Analysen (Konfrontationen der Phonetik des Deutschen mit der von dreißig Ausgangssprachen).

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1994.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 1994
Veröffentlicht: 1994-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang