• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/1986

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis

Aufsätze

Probleme der phraseologischen Modifikation

Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Beitrag zur Charakteristik der Verwendungsbesonderheiten phraseologischer Benennungen, wobei die okkasionellen Modifikationen usueller, kodifizierter Phraseologismen im Mittelpunkt stehen.

Zu einer integrativen Mehrebenenbeschreibung von Phraseologismen

Nachstehende Ausführungen knüpfen an vorhergehende Beiträge zu Inhalts- und Ausdrucksstruktur von somatischen verbalen Phraseolexemen bzw. festgeprägten prädikativen Konstruktionen/Prädikativphrasemen an.

Mehrstufige Analyse der zer-Verben

Die zer-Verben treten uns auf den ersten Blick als eine relativ einheitliche Gruppe entgegen. Man kann durchaus W. Fleischer zustimmen, wenn er feststellt, daß das Präfix zer- im Vergleich zu den anderen Präfixen am wenigsten grammatikalisiert ist und ihm in den meisten Fällen das Äquivalent "auseinander", "entzwei" entspricht.

Gelenkt-produktive Arbeit an der Wortbildung als eine Möglichkeit zur Effektivierung des Fortgeschrittenenunterrichts Deutsch als Fremdsprache

Der Wert von Wortbildungskenntnissen und ihrer Anwendung beim Erschließen unbekannter Lexik sind in der fremdsprachendidaktischen Diskussion unbestritten, wenngleich entsprechende Wortbildungsübungen noch nicht in ausreichendem Maße in Lehr- und Übungsbücher Eingang gefunden haben.

Zur vergleichenden Stellungsfelderanalyse von Verbalsätzen und nicht-verbalen Satzgliedern im Deutschen (2)

In der neuen, 4. Auflage der Duden-Grammatik wird für "komplexe, im Kasus bestimmte Satzglieder", d. h. nicht-pronominale Satzglieder mit nominalem Kern die Felderstruktur in (22) angesetzt: (...)

Negationstypen im Spannungsfeld von Satz- und Sondernegation

"Negieren" zu können scheint ein universales kommunikatives wie kognitives menschliches Bedürfnis zu sein; zu seiner Befriedigung hat wohl jede konkrete Einzelsprache spezifische Mittel und Verfahren ausgebildet.

Interimsnorm und zielsprachliche Norm im Unterricht Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache

Ohne Zweifel haben sich Forschung und Lehre innerhalb der Fremdsprachendidaktik der letzten Jahre in zunehmendem Maße mit dem jugendlichen oder erwachsenen Lernenden, heute gemeinhin als Lerner apostrophiert, beschäftigt. Ein Perspektivenwechsel deutet sich an: von der Lehrerperspektive hin zur Lernerperspektive.

Norm, Metapher und Fehler im Fremdsprachenunterricht

Jeder Lehrer, der Fortgeschrittene in einer Fremdsprache unterweist, weiß, daß in dieser Phase grammatische Fehler immer weniger werden; der Gebrauch des richtigen Wortes, was für die Verständlichkeit des Satzes allerdings wesentlich wichtiger ist, in vielen Fällen aber noch lange eine harte Nuß bleibt.

Berichte und Besprechungen

Wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Erziehung zur Sprachkultur – Möglichkeiten und Grenzen"

Eine wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 100. Gründungstages des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins führte am 3. Oktober 1985 an der Pädagogischen Hochschule Dresden namhafte Vertreter der Linguistik aller Universitäten und Hochschulen der DDR, an denen Germanistik gelehrt wird, zusammen. Ziel der Konferenz war es, grundsätzliche Fragestellungen zum angemessenen und wirkungsvollen Sprachgebrauch in der sozialistischen Gesellschaft zu diskutieren und den Stand der theoretischen und praktischen Bemühungen zur Thematik einzuschätzen.

3. Intensivkurs "Probleme der modernen Linguistik"

Vom 4. bis 8. Februar 1986 fand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Sprachwissenschaft, Wissenschaftsbereich Germanistik, auf Initiative von Prof. Dr. sc. Peter Suchsland der 3. Intensivkurs zu Problemen der modernen Linguistik statt.

"Linguodidaktik und Theorie des Fremdsprachenerwerbs" – Konferenzbericht

Am 18. und 19. Dezember 1985 veranstaltete das Forschungskollektiv "Linguodidaktik" der Sektion Fremdsprachen an der Karl-Marx-Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. sc. W. Reinecke die erste internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Linguodidaktik und Theorie des Fremdsprachenerwerbs". Insgesamt sind 36 Vorträge gehalten worden, davon 8 im Plenum, die anderen in 3 Arbeitsgruppen.

Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (9)

J. Cygan, Kilka uwag o gramatyee przyimka (Einige Bemerkungen zur Grammatik der Präposition), in: 4/JOS 1981, S. 196ff.;

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1986.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 6 / 1986
Veröffentlicht: 1986-11-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang