• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/1996

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Sprache der Nähe – Sprache der Distanz: eine relevante Kategorie für den DaF-Unterricht?

Dieser Beitrag stellt ein varietätenlinguistisches Modell vor, das versucht, begriffliche Klarheit und neue Zusammenhänge in das Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu bringen, in dem die Konzeption einer Äußerung zwischen einer "Sprache der Nähe" und einer "Sprache der Distanz" variiert.

Partizipialkonstruktionen und freie Fügungen am Satzanfang mit und ohne Subjektbezug

Auf der Grundlage von Auffassungen zu PK und FF bei Helbig, Engel, Griesbach, Bungarten, Heringer, Rath u.a. werden einzelne Merkmale der Konstruktionen genauer untersucht und anhand von Belegen verifiziert bzw. präzisiert. Bei den sprachsystembedingten Satzmodellen ohne persönliches Subjekt sind als latentes Subjekt v. a. Personenbenennungen wesentlich. Bei anderen latenten Subjekten tragen Satzgliedstellung und Kontext zur richtigen Zuordnung von PK und FF bei.

Wie brauchbar ist -nis als Genus- und Artikelindikator?

Fehlende, zum Teil ungenaue oder unzureichende Information in vier Grammatiken führt zur Erstellung einer didaktisch reduzierten Liste von Nomen mit -nis. Diese Liste ermöglicht die punktuelle Verbesserung der Aussagen und genauere Zahlenangaben in den Grammatiken. Zwar kann man zwei Untergruppen mit dem Artikel das identifizieren, aber eine brauchbare Regel für eine klare Zuordnung der etwa 30 Nomen mit das und der etwa 15 Nomen mit die kann nicht aufgestellt werden.

Verstehen und Gebrauch deutscher unterrichtsbezogener Redemittel

In der Fachliteratur wird darauf hingewiesen, daß Fremdsprachenlehrer große Probleme mit fehlerfreiem, flexiblem und situationsadäquatem Gebrauch unterrichtsbezogener Redemittel haben. Die Ursachen hierfür sind unterschiedlicher Art. In dem Beitrag werden einige besonders fehlerträchtige Komponenten deutscher Verben analysiert, die das Verstehen und ihren richtigen Gebrauch determinieren.

Kreativität – Traum eines jeden Lehrers

Im Kontext der Bezugsgrößen "kreative Persönlichkeit", "kreativer Prozeß", "kreative Umwelt" und "kreatives Produkt" werden – mit Bezug auf den Unterricht Deutsch als Fremdsprache – Merkmale des kreativen Deutschlehrers (flexibel abrufbare Wissensbasis, Problemsensitivität u.a.) erläutert, Arbeitsformen zur Förderung der Kreativität in der Aus- und Fortbildung vorgestellt und Behinderungen für Kreativität in der Umwelt des Lehrers genannt.

Wesentliche Merkmale der suggestopädischen Übung

Eines der erklärten Ziele der Suggestopädie ist die Ökonomie der Zeit, die Verkürzung bzw. Effektivierung der Lern- und Studienzeiten. Dazu vermittelt sie umfangreiches Wortschatz- und Grammatikmaterial in kürzester Frist. Dieses kann aber nur dann voll zum Tragen kommen, wenn es vom Lernenden in adäquater, zeitökonomischer Weise umgesetzt wird.

Vorschläge zur Bewertung von Ausspracheleistungen

Im Beitrag werden Anregungen für das Testen und Bewerten von Ausspracheleistungen, besonders auf der Lautebene, gegeben. Ähnliche Verfahren können aber auch hinsichtlich der Akzentuierung, Melodie oder Pausierung angewandt werden. Die vorgestellten Verfahren lassen sich auf den verschiedensten Unterrichtsstufen anwenden und können gleichzeitig als Bewertungs- wie auch als Förderinstrumentarium genutzt werden.

Ausspracheübungen mit Phantasie und Bewegung – Anregungen aus dem Schauspieltraining

In dem Beitrag werden solche Ausspracheübungen zu Lautung und Prosodie vorgestellt, die durch nonverbales Verhalten, vor allem Körperbewegungen, unterstützt werden. Sie tragen dazu bei, Sprechhemmungen zu überwinden, den Übungsprozeß zu variieren und bessere Lerneffekte zu erzielen.

Thesenpapier

Dresdner Erklärung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache zur Zukunft des Deutschen als Fremdsprache

Auf Wunsch des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (fadaf) veröffentlichen wir die folgende Erklärung, die während der 23. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache (8. bis 10. Juni 1995 an der TU Dresden) diskutiert und von der Mitgliederversammlung am 9. Juni 1995 verabschiedet wurde.

Diskussion

Das Bild Deutschlands und der Unterricht des Deutschen als Fremdsprache

Deutschland, die deutsche Sprache und die deutsche Kultur haben sich im Ausland nicht immer einer besonderen Beliebtheit erfreut. Schon vor knapp zweitausend Jahren hat Tacitus in seinem "De origine et situ Germanerum liber" (98 n. Chr.) den Grundstein zum kritischen Bild der (Vorfahren der) Deutschen gelegt, indem er sie als etwas ungehobelt und überaus trunksüchtig hinstellt und anmerkt, daß ihre häufigen Streitigkeiten öfters "mit Totschlag und Blutvergießen enden" (Tacitus 1972: 34f.).

Miszellen

Was ist eigentlich ein Park? Zu Sprachgebrauch und Eintragungen in neueren Wörterbüchern

"Welch ein himmlischer Garten erhebt sich aus Öd und Wüste", so beginnt ein Gedicht Goethes, in dem er einen Park beschreibt. Dies scheint, wenn man neueren Wörterbüchern' glauben darf, im Kern die Bedeutung des Wortes zu treffen, auch wenn Wörterbücher nicht so poetisch sein können.

Marinieren oder in die Würzbeize legen?

"Was soll der Blödsinn?" wird der Küchenchef gegenfragen, denn die Praxis des Gastgewerbes und der Küchenproduktion hat schon längst entschieden: Mariniert wird der Hering, in Marinade schwimmt der tote Fisch.

Rezensionen

Werner Schmitz/ lngala Martelly: Wirtschaft – aus der Zeitung

Wirtschaft aus der Zeitung: Der Titel dieses für fortgeschrittene Studierende und Berufstätige gedachten Buches macht neugierig, wenn man sich mit diesem Gebiet für den DaF-Unterricht beschäftigt.

Heinrich Stalb: Deutsch für Studenten. Lesegrammatik

"Lesegrammatik" – das hatten wir noch nicht unter den Grammatiken. Was verspricht der Titel, und was hält er? Laut Vorwort soll diese relativ neue Grammatik ausländischen Studenten das Lesen von Sach- und Fachtexten erleichtern, also das Verstehen sichern, ist aber besonders in Teil A auch auf aktive Anwendung gerichtet.

Lutz Köster: Semantisierungsprozesse im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Eine Analyse von Bedeutungserklärungen im Unterricht mit fortgeschrittenen Lernern

Die Arbeit von Lutz Köster leistet einen wichtigen Beitrag zur theoriegeleiteten empirischen Erforschung des Fremdsprachenunterrichts Deutsch in einem Bereich, der erst in den letzten Jahren wiederentdeckt worden ist: Bedeutungserwerb und Bedeutungsvermittlung.

Minhua Jiang: Deutsche Modalpartikeln als Lehr- und Lernproblem im Fach Deutsch als Fremdsprache für Ausländer mit didaktischen Überlegungen

Die vorliegende Arbeit stellt die publizierte Form einer Dissertation (Univ. Bochum 1993) dar und greift "eine im Bereich Deutsch als Fremdsprache... bisher immer noch als ein heikles Thema angesehene Lernschwierigkeit auf: die Vermittlung der Modalpartikeln". Sie versteht sich in erster Linie als eine didaktische Arbeit.

Kari-Richard Bausch / Herbert Christ / Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Fremdsprachenlehr- und -Iernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

Einmal im Jahr befaßt sich eine Expertengruppe mit Fragen zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, die vorher festgelegt werden und die die einzelnen Mitglieder in Form eines Referats bzw. eines Aufsatzes beantworten sollen. Das ist im Prinzip eine sehr gute Idee, weil auf diese Weise relativ schnell und flexibel auf Neuerungen in diesem Forschungsgebiet reagiert werden kann.

Georg Stötzel / Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland

Der vorliegende Band ist die Summe langjähriger Forschungsarbeit eines von G. Stötzel geleiteten Wissenschaftlerteams an der Universität Düsseldorf und beruht auf vielen Vorarbeiten (auch von Studenten und Mitarbeitern, die wesentlich dazu beigetragen haben, öffentliche geschriebene und gesprochene Texte zusammenzutragen und sprachgeschichtlich zu interpretieren). Er ist entstanden in Zusammenarbeit der Autoren mit K. Böke, H. Gorny, S. Hahn, M. Jung, A. Musolff und C. Tönnesen, die auch als Autoren einzelner Kapitel fungieren.

V. Vapordžiev / E. Mičri: Rečnik na nemskite idiomi

Zweisprachige phraseologische Hilfsmittel für den Deutsch lernenden Bulgaren (und für den Bulgarisch lernenden Deutschsprecher) gibt es wenige. In den allgemeinen zweisprachigen Wörterbüchern ist zwar Phraseologie enthalten, ist aufgrund der Aufgabenstellung dieser Art von Lexika jedoch recht zufällig ausgewählt und hat häufig nur illustrierende Funktion (Sugareva/ Atanasova 1986; Endler/Walter 1980; Arnaudov et alt. 1970, 1971)

Andrzej Katny: Zu ausgewählten Aktionsarten im Polnischen und deren Entsprechungen im Deutschen

Vorliegende Studie ist die leicht überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift des Vf., in der er sich einem Thema zugewandt hat, das nicht nur für die kontrastive Behandlung der Slawinen und des Deutschen von Bedeutung ist, sondern auf Grund der auch für das Polnische gültigen Aspektpaarigkeit besondere Schwierigkeiten bereitet. Als Materialgrundlage dienen polnische und deutsche Sätze aus in diesem Jahrhundert erschienener Belletristik und deren Übersetzungen, ergänzt um Auszüge aus polnischen bzw. zweisprachigen Wörterbüchern.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1996.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 1996
Veröffentlicht: 1996-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang