• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/1986

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Zur Bedeutung situativer Faktoren für die Beeinflussung der Redeweise in Gesprächen

Basis und ständiger Bezugspunkt des Beitrages ist der Zusammenhang zwischen der situativen Einbettung von Gesprächen und der Art und Weise, wie der einzelne Kommunikationsteilnehmer spricht. Diese seine Redeweise nimmt ihre unverwechselbare Qualität in Lautrealisierung, Lexikgebrauch, morphologisch-syntaktischer Gestaltung und Aufbau der Darlegungen aus drei Quellen: aus dem gesellschaftlichen Charakter der Kommunikation, aus den kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Sprechers sowie aus gegebenen und sich entwickelnden Konstellationen sachbezogener und partnerbezogener Art während des konkreten Gesprächs.

Valenz und Text

In dem Beitrag wird betont, daß die Valenz zwar eine lexikalische Eigenschaft der Wörter ist, daß sie aber nicht nur die Struktur der Sätze stark beeinflußt, sondern auch zur Gestaltung von Texten beiträgt, und zwar sowohl strukturell als auch kommunikativ-pragmatisch. Die Rolle der Valenz als Vermittlerin zwischen Lexikon und Text, zwischen Struktur und kommunikativer Funktion, erklärt einerseits die Schwierigkeiten ihrer Beschreibung, zeigt aber andererseits, daß weitere Untersuchungen der Beziehungen zwischen Valenz und Text nicht nur theoretisch notwendig sind, sondern auch für die Praxis offenbar wertvoll sein werden.

Zur vergleichenden Stellungsfelderanalyse von Verbalsätzen und nicht-verbalen Satzgliedern im Deutschen (1)

Anfangend mit E. Drach, gibt es in der wissenschaftlichen Beschreibung der deutschen Satztopologie (Glied- und Wortstellung) eine Tradition der "Stellungsfelderanalyse", die vor allem von U. Engel weiterentwickelt und von M. Reis auf theoriekritisch bedeutsame Weise in die allgemeinlinguistische Diskussion einbezogen wurde und die auch in wichtigen Veröffentlichungen der DDR-Germanistik fördernde gefunden hat.

Gibt es den freien Dativ?

Die sogenannten freien Dative verbleiben ein kontroverses Forschungsfeld. Sie wollen sich nicht so richtig in unsere grammatischen Theorien einordnen lassen. Sind sie Objekte, Adverbiale oder Attribute? Sind sie Ergänzungen oder Angaben? Gibt es einen oder mehrere freie Dative? Auf diese Fragen gibt es noch keine endgültige Antwort.

Phonostilistische Ebenen in der deutschen Standardaussprache

Die deutsche Standardaussprache ist kein homogenes, sondern ein geschichtetes, in sich variables Phänomen. Für eine größere Zahl von Lautkomplexen (Wörter, freie Morpheme), besonders für hochgradig redundante wie sog. Form- und Funktionswörter gilt das Vorhandensein mehrerer phonetischer Formen, und zwar steht neben der vollen, expliziten Form oft eine ganze Serie reduzierter oder schwacher Formen (den englischen "weak forms" entsprechend).

Aussprachevarianten im Kontext, dargestellt an freien Wortverbindungen mit -en-Suffixen nach Explosivlaut

Aussprachevarianten werden seit rund 100 Jahren in Aussprachewörterbüchern verzeichnet. Die Angaben beziehen sich auf Namen, Fremdwörter, auf die Akzentuierung bei einigen Wortarten sowie in neuerer Zeit auf Assimilationen und Reduktionen deutscher und phonetisch eingedeutschter Wörter und Namen.

Zum Problem: Phonetischer Einführungskurs

Der phonetische Einführungskurs gehörte und gehört nicht zu den Schwerpunkten der Diskussion über methodische Probleme des FU. Es werden nur gelegentlich Meinungen dazu geäußert bzw. Kurse vorgestellt. Die großen phonetischen Schwierigkeiten vieler erwachsener Lernender sollten für Methodiker, Lehrbuchautoren und Lehrer Grund genug sein, diese Frage nochmals zu durchdenken.

Was können künstlerische Texte in Landeskunde-Lehrmaterialien leisten?

Die Debatte über den Einsatz künstlerischer Texte im FU hält an, und es ist zu erwarten, daß ihr im Zusammenhang mit einer wieder stärker einsetzenden Zuwendung zu kulturell-kognitiven Funktionen von Sprache und Spracherwerb neue Akzente abgewonnen werden.

Zu einigen Tendenzen der Darstellung der DDR in schwedischen Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache der siebziger und Anfang der achtziger Jahre

Fremdsprachenlehrbücher haben große Bedeutung als Informationsträger bei der Vermittlung Iandeskundlichen (lk.) Wissens, da sie neben ihrer Hauptfunktion, sprachliche Kenntnisse zu vermitteln und sprachliches Können zu entwickeln, auch Informationen über die jeweiligen Zielsprachenländer geben.

Berichte und Besprechungen

XIV. Wissenschaftliche Landeskonferenz der Deutschlehrer und Germanisten der Volksrepublik Bulgarien in Sofia am 2. und 3. April 1985

Die Thematik der Konferenz "Konfrontative Linguistik und Fehleranalyse im Deutschunterricht" ist überaus zeitgemäß. Erfreulicherweise wurden neben linguistischen Problemen auch methodisch-didaktische und sprachpsychologische Aspekte erörtert.

Weiterbildungskonferenz der Deutschlektoren im germanistischen Ausländerstudium der DDR

Vom 27. bis zum 31. Januar 1986 fand am Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig eine Weiterbildungskonferenz der Deutschlektoren im germanistischen Ausländerstudium der DDR statt, die gleichzeitig auch Eröffnungsveranstaltung im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten anläßlich des 30jährigen Bestehens des Herder-Instituts war. Die Tagung stand unter den Themen "Lehrbuchtheorie und Lehrbuchpraxis" sowie "Norm, Fehler, Fehlerbewertung".

Konferenz der Bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR

Nach zwei Konferenzen mit ausgesprochen linguistischer Thematik (Rostock 1983: Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert; Kiew 1984: Aktuelle Probleme der Textlinguistik) standen auf der Tagesordnung der Konferenz im Jahre 1985 Probleme der Fachsprache(n) und ihrer Vermittlung in der Deutschausbildung für Ausländer, d. h. eine Thematik, die angesichts der sich stetig entwickelnden Wirtschaftsintegration der sozialistischen Länder nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern zugleich von besonderer praktischer Aktualität ist.

Kommunikation in der Fachsprache

Vom 18. bis 19. 11. 1985 veranstalteten die Hochschulen für Außenhandel Budapest und das dortige Kultur- und Informationszentrum der DDR (KIZ) eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Kommunikation in der Fachsprache". Dem waren 26 Vorträge gewidmet, davon sechs im Plenum und je zehn in den beiden Arbeitskreisen "Textlinguistik und linguostilistische Untersuchungen am Fachtext" und "Didaktisch-methodische Fragen des Fachsprachenunterrichts".

Peter von Polenz: Deutsche Satzsemantik Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens

Ausgehend von der Tatsache, daß seit dem 19. Jahrhundert der verkürzende und komprimierende Ausdruck immer mehr zunimmt, daß oft die Satzinhalte an der Oberfläche des Satzausdrucks kaum noch erkennbar sind, verfolgt der Vf. im vorliegenden Buch 2 Ziele: Er entwickelt einerseits den Ansatz zu einer systematischen Satzsemantik bzw. Satzinhaltslehre (Inhaltsgrammatik) der deutschen Sprache (als Ergänzung zur grammatischen Syntax) und stellt andererseits Grundbegriffe und Methoden des Um- sowie Ausformulierens und des sprachkritischen Zwischen-den-Zeilen-Lesens bereit (vgl. Titel und Untertitel sowie Vorwort).

Heide Wegener: Der Dativ im heutigen Deutsch

Die vorliegende (aus einer Dissertation hervorgegangene) Monographie setzt sich zum Ziel, "das syntaktische Verhalten und die semantische Funktion des Dativs im heutigen Deutsch zu beschreiben" (S. 1).

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1986.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 5 / 1986
Veröffentlicht: 1986-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang