• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/1981

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Die freien Dative im Deutsche

Ein oberflächlicher Blick in die herkömmlichen grammatischen Darstellungen der deutschen Sprache zeigt, daß neben dem eigentlichen Objektsdativ noch andere Arten des Dativs verzeichnet sind, die in loserer und freierer Kohäsion zum Prädikat stehen. In der Regel findet man verzeichnet die Dative der folgenden Typen: (1) Ich öffne ihm die Tür. (2) Wir waschen uns die Hände. (3) Falle mir nicht!

Zum Artikelgebrauch in deutschen Funktionsverbgefügen mit Präpositionen

Wir gehen von der Bestimmung der deutschen Funktionsverbgefüge aus, die G. Helbig vornimmt und in der er die entsprechenden Aussgaen der Deutschen Grammatik präzisiert. Ein Funktionsverbgefüge (FVG) besteht aus einem Funktionsverb (FV) und einem Substantiv (SF).

Stilistik in der Ausbildung ausländischer Germanistikstudenten

Gespräche mit ausländischen Universitätsgermanisten, mit Deutschlehrern aus der allgemeinbildenden Schule und den Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie auch die Durchsicht von Lehrplänen, nach denen im Ausland Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache gelehrt werden, lassen erkennen: Die Stilistik spielt als germanistische Teildisziplin nur eine sehr periphere Rolle; auch im fremdsprachlichen Deutschunterricht werden Fragen des stilistisch angemessenen Sprachgebrauchs nur recht stiefmütterlich behandelt.

Zur Entwicklung der Adaptionsfähigkeit des Deutschlehrers

Probleme der Entwicklung des sprachlichen Könnens künftiger Deutschlehrer spielen in der Diskussion auf Deutschlehrertagungen und -konferenzen sowie in wissenschaftlichen Arbeiten zunehmend eine Rolle. Dabei wird auch der berufsorientierten Sprachausbildung eine immer stärkere Beachtung geschenkt, so daß man heute nicht mehr ihre Notwendigkeit begründen muß, sondern sich gleich mit aktuellen Aufgaben beschäftigen kann.

Fremdsprachiges Konspektieren im Dienste der Kommunikation (2)

Nachdem im 1. Teil dieses Beitrags die Komponenten der Tätigkeit Konspektieren in Verbindung mit dem Lesen beschrieben und – davon abgeleitet – Übungsmöglichkeiten zur Herausbildung des Konspektierens im FU dargestellt wurden, sollen im folgenden das Sprechen auf der Basis von Konspekten im weitesten Sinne und Übungen zu seiner Entwicklung erörtert werden.

Wortschatzwiederholung – ja! Aber wie?

In den letzten Jahren ist sehr viel über die Sicherung fremdsprachlicher Kenntnisse geschrieben worden. Im Zusammenhang damit werden gelegentlich auch Fragen der Wortschatzwiederholung behandelt. Hospitiert man jedoch im Unterricht und sieht Deutschlehrerbücher unter diesem Aspekt durch, stellt man fest, daß die Wiederholung trotz vieler Bemühungen ein „Stiefkind“ des Unterrichts geblieben ist.

Zur Arbeit mit Dia-Reihen in Weiterbildungskursen ausländischer Deutschlehrer

Die Erhöhung der fremdsprachigen Kommunikationsbefähigung bei Aktualisierung und Erweiterung sprachwissenschaftlicher Kenntnisse sowie die Konkretisierung des DDR-Bildes sind die Hauptaufgaben der Weiterbildungskurse, wie sie am Institut für Weiterbildung von ausländischen Deutschlehrern der Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht“ Potsdam in Brandenburg durchgeführt werden. Dabei nehmen die Sprachübungen eine zentrale Stelle ein.

Berichte und Besprechungen

Deutsch als Fremdsprache an österreichischen Hochschulen

Im Januar 1979 konstituierte sich unter Patronanz des germanistischen Institutes und der Hochschülerschaft Klagenfurt eine Gruppe von Studenten und Lehrbeauftragten, um die schon seit Jahren kursierende Idee, über Sommersprachkurse den Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ systematisch aufzubauen, in die Tat umzusetzen.

VI. Konferenz der Deutschmethodiker Ungarns

Am 12. und 13. November 1080 wurde in Budapest, im Pädagogischen Zentralinstitut, eine Tagung der Deutschmethodiker und Deutschlehrer Ungarns unter Teilnahme von Fachkollegen aus der DDR durchgeführt. Es war dies bereits die sechste Veranstaltung, die auf Grund einer Vereinbarung zwischen dem Pädagogischen Zentralinstitut der UVR und dem Kultur- und Informationszentrum der DDR in Budapest zweijährlich von beiden Institutionen gemeinsam veranstaltet wird.

13. Sprechwissenschaftliche Fachtagung

Vom 9.–11. April 1981 fand in Halle die 13. Sprechwissenschaftliche Fachtagung, eine Jubiläumsveranstaltung, statt, mit der 75 Jahre Sprechkunde – Sprechwissenschaft an der Universität Halle gefeiert wurden. Veranstalter waren die Arbeitsgruppe Sprechwissenschaft beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR und der Bereich Sprechwissenschaft der Sektion Germanistik und Kunstwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980. Hrsg. I. Rosengren, CWK Gleerup, Lund 1981, 331 S.

Der vorliegende (50.) Band der „Lunder germanistischen Forschungen“ enthält die Materialien des zweiten Lunder Symposiums „Sprache und Pragmatik“, das vom 13.–15.5.1980 stattgefunden hat und als empirisch fundierte Fortsetzung des ersten Symposiums zum gleichen Thema im Mai 1978 (vgl. dazu Rez. in DaF 3/1981) angesehen werden kann.

Dieter Krohn: Dativ und Pertinenzrelation (Syntaktisch-semantische Studien unter besonderer Berücksichtigung von Lexemen mit dem Merkmal „Kleidungsstück“) Als: Acta Universitatis Gothoburgensis, Göteborg 1980, 195 S.

Gegenstand des vorliegenden Buches sind die Dativkonstituenten, die auf Grund syntaktischer und/oder semantischer Kriterien unterschiedlich als Dativobjekt, possessiver Dativ und dativus commodi/incommodi kategorisiert werden. Der Verfasser prüft (auf der Basis von 8000 Belegen aus Belletristik und Trivialliteratur) die Argumente zur Abgrenzung dieser verschiedenen Arten des Dativs auf ihre Stichhaltigkeit, modifiziert sie und sucht eine Antwort vor allem auf die Fragen, welchen syntaktischen Status (im Hinblick auf die Valenz) die verschiedenen Dative haben, ob der possessive Dativ tatsächlich (wie bisher zumeist angenommen wird) eine homogene Gruppe daistellt, von welchen semantischen Eigenschaften (des Verbs oder Substantivs) eine normgerechte Verwendung des Dativs abhängt und welche kommurrikativ-pragmatischen Bedingungen bei der Wahl zwischen konkurrierenden Konstruktionen (Dativ oder Genitivattribut bzw. Possessivpronomen) eine Rolle spielen.

Vytautas Balaišis: Deutsche Grammatik. MOKSLAS, Vilnius 1979, 212 S.

Der Verfasser will mit diesem Buch nicht den Versuch einer neuen Darstellung der deutschen Grammatik unternehmen, wie man dem Titel nach erwarten könnte; es handelt sich vielmehr um ein Nachschlage- und Arbeitsbuch für litauische Studenten, die an den Hochschulen der Litauischen SSR Deutsch lernen. Für diese Lernenden fehlte bisher eine systematische Darstellung der grundlegenden grammatischen Strukturen des Deutschen.

Ursula Förster: Zur Entwicklung eines berufsorientierten sprachlichen Könnens der Deutschlehrer. Reihe: Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1980, 87 S.

Die Autorin beschäftigt sich seit langem mit dem Problem der Entwicklung des sprachlichen Könnens von ausländischen Deutschlehrern (vgl. U. Förster, Zu einigen Problemen der Zielstellung für die sprachpraktische Ausbildung von Deutschlehrern, in: DaF 6/1971, S. 337–343). U. Förster ging von der Beobachtung aus, daß trotz recht guter Erfolge bei der Deutschlehrerausbildung die Absolventen doch immer wieder Schwierigkeiten auf dem Gebiet des berufsspezifischen sprachlichen Könnens haben, und widmete ihre Forschungen diesem Thema (U. Förster, Zur berufsorientierten sprachpraktischen Ausbildung von Deutschlehrern, in: DaF 4/1978, S. 200 bis 205).

Martin Löschmann: Kommunikative und integrative Wortschatzarbeit. Reihe: Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, 61 S.

Im kommunikativ-kognitiv orientierten Sprachunterricht ist der Lexik besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Dies trifft insonderheit auf den Unterricht bei Fortgeschrittenen zu, der in immer stärkerem Maße fachsprachlich orientiert ist bzw. u. E. sein sollte, die eigentliche Spezifik der Fachsprache aber in ihrer Lexik besteht. Ein weiterer Grund für eine stärkere Akzentuierung der Wortschatzarbeit liegt darin, daß die lexikalischen Fehlleistungen im Unterricht bei Fortgeschrittenen gemeinhin die grammatischen überwiegen.

Gerhard Helbig/Werner Kötz: Die Partikeln. Reihe: Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, 75 S.

Die Partikeln – vielfältig nachgewiesen als wohl eine der schwierigsten Erscheinungen der deutschen Sprache für den Deutsch lernenden Ausländer – sollen lehrbar gemacht werden. Zweifellos ein lobenswertes Vorhaben eines neuen Heftes der bekannten „TUP“-Reihe, die seit nunmehr 10 Jahren vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig herausgegeben wird und schon die stattliche Zahl von 20 Einzelheften umfaßt. (Einige dieser Hefte haben wir in unserer Zeitschrift besprochen oder in anderer geeigneter Weise auf sie aufmerksam gemacht.)

Bibliographien

Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (5) (März 1980)

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1981.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 6 / 1981
Veröffentlicht: 1981-11-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang