• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/1980

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Motivationsproblematik im Fremdsprachenunterricht

Die allgemeine Bedeutung von Motivation und Motiven im Lehr- und Lernprozeß sowie besonders im FU ist bereits vor einigen Jahren ausführlich dargelegt worden, die auch Ergebnisse internationaler Kongresse zu Fragen des FU im Jahre 1978 unterstreichen. So wird vom 13. FIPLV-Kongreß in Luzern berichtet: „Die Frage der Motivation war in einigen Gruppen äußerst wichtig und wurde aus gesellschaftlicher und psychologischer Sicht diskutiert.“

Beiträge

Was sind „weiterführende Nebensätze“?

Für die Beschreibung der „weiterführenden Nebensätze“ ist in den grammatischen Darstellungen eine unverkennbare Unsicherheit und verwirrende Uneinheitlichkeit zu beobachten: Das beginnt bei der Bestandsaufnahme der zu ihnen zu rechnenden Erscheinungen, wird erst recht deutlich bei den Kriterien für diese Klasse und bei den angenommenen Subklassen (falls Kriterien überhaupt angegeben und Subklassen angenommen werden).

Selbständige wie-Sätze als stilistisches Mittel in der deutschen Sprache der Gegenwart

Auf die Fähigkeit einer ganzen Reihe konjunktional eingeleiteter Nebensätze sich zu verselbständigen, d. h. als selbständige Sätze im Text aufzutreten, ist von mehreren Autoren hingewiesen worden. H. Paul vermerkt: „Verschiedene Formen des Nebensatzes haben sich verselbständigt, so daß sie ohne einen regierenden Satz gebraucht werden.“ G. Helbig / J. Buscha sprechen von einer „Reduzierung“ des Satzgefüges „um den Hauptsatzteil“. Mit dem Problem der Verselbständigung beschäftigt sich etwas näher E. V. Gulyga.

Einige Bemerkungen zur Interpretation der Fügung „lassen + sich + Infinitiv“ als Passivsynonym

Da sich hinter der Fügung lassen + sich + Infinitiv drei homonyme Wendungen verbergen, ist es für den Deutschlemenden oft schwierig, die jeweils richtige Interpretation zu ermitteln und von anderen Varianten abzugrenzen. Zudem bestehen in der linguistischen Forschung sehr unterschiedliche Auffassungen darüber, in welcher Semantik die Fügung als Passivsynonym, Passivparaphrase, Konkurrenzform des Passivs etc. eingeordnet werden kann. Zur Klärung von Fragen dieses Problemkreises beizutragen ist Ziel unseres Aufsatzes.

Zur Darstellung des Konjunktivs in einer deutschen Grammatik für Ausländer (1. Teil)

Im Gegensatz zum Konjunktiv in vielen anderen Sprachen (etwa im Russischen, aber auch im Englischen) ist der Konjunktiv im Deutschen sehr reich an Formen und Funktionen, so daß zu seiner Darstellung ein ganzes Regelsystem nötig ist.

Methodologische Prinzipien für die Auswahl, Anordnung und Aufbereitung des Sprachstoffes zur Entwicklung des Sprechens

Das Problem der Auswahl, Anordnung und Aufbereitung des Sprachmaterials wurde seinerzeit von der Fremdsprachenmethodik stark beachtet. Im Grunde war jede methodische Richtung bemüht, den Sprachstoff bewußt auszuwählen und anzuordnen. Das ist durchaus verständlich, denn ohne adäquate Stoffauswahl, -anordnung und -aufbereitung ist es nicht möglich, geeignete Lehrbücher zu entwickeln und viele andere praktische Aufgaben, z. B. die eines Übungssystems, zu lösen.

Zur Entwicklung des Sprechens mit Hilfe einer Aufgabensammlung für ausländische Germanistikstudenten

Eine wesentliche Aufgabe der in den neugegründeten Bereichen Sprachpraxis bei ausländischen Germanistikstudenten an den Universitäten und Hochschulen der DDR tätigen Methodiker und Sprachlehrer besteht darin, in kürzester Frist Lehrmaterialien für den Sprachunterricht zu entwickeln, die der Spezifik des Adressatenkreises entsprechen.

Die steuernde Funktion der Aufgabenstellung bei der Lösung kommunikativer Aufgaben im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene

„In einem kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterricht besteht die zentrale Aufgabe darin, die Lernenden zur Teilnahme an der fremdsprachigen Kommunikation zu befähigen. Inhalt und methodische Gestaltung der Übungen zur Entwicklung des freien Sprechens müssen daher dieser Aufgabenstellung entsprechend Rechnung tragen. Ziel und Funktion der Übungen ist es, das fremdsprachige kommunikative Können des Lernenden so zu vervollkommnen, daß er immer besser in die Lage versetzt wird, kommunikative Aufgaben komplexeren Charakters selbständig zu bewältigen.“

Berichte und Besprechungen

Zur landeskundlichen Ausbildung von Germanistikstudenten an der Universität Saransk (UdSSR)

Vor den Lektoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern sowjetischer Hochschulen für Fremdsprachenlehrerausbildung, die in den oberen Studienjahren unterrichten, stehen besonders komplizierte Aufgaben bei der Vermittlung gründlicher Kenntnisse in den theoretischen und sprachpraktischen Fächern, so auch in der Landeskunde (weiter LK).

F. Daneš / D. Viehweger (Hrsg.): Probleme der Textgrammatik II. Als: Studio Grammatica XVIII Akademie-Verlag, Berlin 1977, 251 S.

Dieser Band der Reihe „Studia Grammatica“ geht auf Vorträge zurück, die die Verfasser auf der 2. Arbeitstagung „Probleme der Textgrammatik“ (durchgeführt vom Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR und dem Institut für Tschechische Sprache der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften) vom 23. bis 25.4.1975 in Berlin gehalten haben.

Rudi Conrad: Studien zur Syntax und Semantik von Frage und Antwort. Als: Studio Grammatica XIX, Akademie-Verlag, Berlin 1978, 144 S.

Das vorliegende Buch (die überarbeitete Fassung einer 1975 an der Karl-Marx-Universität Leipzig verteidigten Dissertation B) behandelt ein Thema, das einerseits in der Linguistik noch viele offene Fragen enthält, das andererseits – da die Frage-Antwort-Beziehungen als Grundlage von Dialogstrukturen eine entscheidende Rolle in der Kommunikation spielen – von außerordentlich großer Bedeutung für mehrere Bereiche der gesellschaftlichen Praxis ist, vor allem für die technische Kybernetik, die Informationsverarbeitung und den Sprachunterricht (besonders den FU).

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1980.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 1980
Veröffentlicht: 1980-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang